Irina Sendler

Irina Sendler
Irena Sendler, Warschau, 13. Februar 2005
Irena Sendler, Beerdigung - Warschau, 15. Mai 2008

Irena Sendler (polnisch Irena Sendlerowa) geb. Krzyżanowska (* 15. Februar 1910 in Otwock, Kongresspolen; † 12. Mai 2008 in Warschau), organisierte die Kinder-Sektion des Rats für die Unterstützung der Juden (Żegota), der 1942 von Polen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen gegründet wurde, um Juden vor den deutschen Besatzern zu retten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Krankenschwester für Epidemienkontrolle verschaffte Sendler sich Zugang zum Warschauer Ghetto und schmuggelte zusammen mit Helfern 2500 jüdische Kinder aus dem Ghetto, um sie in polnischen Familien, Klöstern und Waisenhäusern unterzubringen. Über Kontakte innerhalb des Wohlfahrtsministeriums erhielten die Kinder falsche Papiere.

1943 wurde Irena Sendler von der Gestapo verhaftet und zum Tode verurteilt. Unter Folter – man brach ihr beide Beine und Füße – sollte sie die Namen der geretteten Kinder preisgeben, doch sie verriet nichts. Um eine spätere Zusammenführung der Kinder mit ihren Eltern zu ermöglichen, hatte Irena Sendler verschlüsselte Namenslisten geführt und in Einmachgläsern unter einem Apfelbaum in einem Garten versteckt. Żegota konnte Irena Sendler durch Zahlung von Bestechungsgeldern freibekommen. Ein SS-Mann schlug sie auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung nieder und ließ sie im Straßenrand liegen. Von der offiziell vollzogenen Hinrichtung erfuhr sie später über Anzeigetafeln der Besatzer. Irena Sendler änderte daraufhin ihre Identität und lebte unter falschem Namen bis zum Ende des Krieges im Untergrund.[1]

Im Jahr 1965 wurde Irena Sendler von Yad Vashem mit dem Titel Gerechte unter den Völkern geehrt. Am 10. November 2003 erhielt sie mit dem Weißen Adler für Tapferkeit und großen Mut die höchste Auszeichnung Polens. 2007 wurde sie vom Warschauer Senat geehrt und war eine von 181 Nominierten für den Friedensnobelpreis 2007.[2] Zudem erhielt sie 2007 die internationale Auszeichnung „Kavalier des Ordens des Lächelns“.

Verweise

Literatur

  • Anna Mieszkowska: Die Mutter der Holocaust-Kinder, DVA, 2006, ISBN 978-3421059123 (dazu 3sat-Kulturzeit-Buchtipp vom 1. Juni 2006)

Weblinks

Fußnoten

  1. Bericht auf Spiegel-Online vom 18. März 2007
  2. Warschauer Senat ehrt Irena Sendler

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irina Sendler — Irena Sendlerowa Irena Sendlerowa, Varsovie, 2005 Irena Sendlerowa (Irena Sendler), née Krzyżanowska (15 février 1910 à Varsovie 12 mai 2008 …   Wikipédia en Français

  • Dimitri Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Dimitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitrij Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Dmitrievich Shostakovich — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der 1940er Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Aussprache?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Schostakowitsch — Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Shostakovich — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Shostakovitch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Schostakowitsch — Dmitri Schostakowitsch Anfang der vierziger Jahre Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch  Aussprache?/i (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”