- Erika Csomor
-
Erika Csomor (* 8. November 1973 in Budapest) ist eine ungarische Langstreckenläuferin, Duathletin und Triathletin.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Marathon
Erika Csomor hat als Läuferin verschiedene Triumphe aufzuweisen. So siegte sie 1996, 1999 und 2000 beim Budapest-Marathon, die letzten beiden Male sicherte sie sich dabei zusätzlich den nationalen Titel. Ebenfalls ungarische Meisterin wurde sie 2000 im 1500-Meter-Lauf in 4:23,31 Minuten, im Halbmarathon in 1:12:06 Stunden [1] sowie in der Halle über 3.000 m in 9:29,02 Minuten.[2] 2001 gewann sie den Marathon von Maui mit ihrer persönlichen Bestzeit von 2:39:59 Stunden.
Duathlon
2001 wurde sie Duathlon-Weltmeisterin und sie konnte diesen Titel 2004 erneut erlangen.
Triathlon
Neben zahlreichen Erfolgen im Duathlon startete Erika Csomor 2002 in Roth auf ihrem ersten Triathlon über die Langdistanz und konnte sich prompt auf dem zweiten Rang platzieren.
Bei der ITU-Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz im französischen Lorient erreichte sie 2007 den zweiten Platz hinter Leanda Cave.[3]
Obwohl Erika Csomor am 13. Juli 2008 bei der Challenge Roth mit 8:47:05 Stunden die Weltbestmarke von Paula Newby-Fraser unterbot, bedeutete diese Leistung „nur“ persönliche Bestzeit, da Csomor bei dieser Veranstaltung hinter der neuen Weltbesten Yvonne van Vlerken auf dem 2. Rang einkam.Sie startet für das Team TBB und lebt heute in Százhalombatta bei Budapest.
Sportliche Erfolge
Marathon
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Zeit Bemerkung 2001 1. Rang Marathon von Maui 02:39:59 persönlichen Marathon-Bestzeit 2000-10-01 1. Rang Budapest-Marathon 02:41:57 1999 1. Rang Budapest-Marathon 02:44:35 1996 1. Rang Budapest-Marathon 02:56:27 Duathlon
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-09-04 3. Rang ITU Duathlon Long Distance World Championship Zofingen 07:22:42,2 Dritte bei der im Rahmen des Powerman Zofingen ausgetragenen Duathlon-Weltmeisterschaft [4] 2010 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen 07:20:52,5 Sieg auf der Langdistanz 2009 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen 07:20:36 Erika Csomor erreichte in der Schweiz ihren sechsten Erfolg auf der Duathlon-Langdistanz in Serie (10 km Laufen, 150 km Radfahren und 30 km Laufen). 2008 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen 07:14:43 [5] 2007 2. Rang Duathlon-Weltmeisterschaften 2007 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen Der Belgier Koen Maris und Erika Csomor siegen beim 19. Powerman.[6] 2006-08-27 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen Erika Csomor erreichte als erste Frau seit Natascha Badmann (1996) vor dem Männer-Sieger das Ziel. 2005 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen 2005 1. Rang ITU Duathlon Long Distance World Championship Barcis 04:14:33 Duathlon-Weltmeisterin [7] 2004-08-22 1. Rang Powerman Austria Weyer Erika Csomor gewinnt bei diesem Duathlon über die Langdistanz in Oberösterreich vor der Liechtensteinerin Nicole Klingler. 2004 1. Rang ITU Duathlon World Championship Geel Duathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz 2004 1. Rang Powerman Zofingen Zofingen 2003 2. Rang Powerman Zofingen Zofingen 07:38:29 Zweite hinter der Neuseeländerin Fiona Docherty 2002 2. Rang ITU Duathlon World Championship Alpharetta Duathlon-Vize-Weltmeisterin 2002-05-25 1. Rang ETU European Duathlon Championship Zeitz 02:02:05,99 Duathlon-Europameisterin 2001-09-16 1. Rang ITU Duathlon World Championship Rimini 02:00:58 Duathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz 2001-06-03 1. Rang Powerman Austria Weyer 2001 2. Rang Powerman Zofingen Zofingen 2001 2. Rang ITU Duathlon Long Distance World Championship Venray 03:04:41 Duathlon-Weltmeisterschaft auf der Langstrecke (15 km Laufen, 60 km Radfahren und erneut 7,5 km Laufen) [8] 1999-07-04 2. Rang Powerman Austria Weyer 03:41:25 14 km Laufen, 76 km Radfahren und 7 km Laufen Triathlon
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-11-20 Ironman Arizona Tempe 2011-11-05 6. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championships Henderson 05:51:39 Weltmeisterschaft auf der Langdistanz. 2011-10-02 2. Rang Challenge Barcelona-Maresme Barcelona 09:18:47 2011-09-25 3. Rang Ironman 70.3 Pays D'Aix France Aix en Provence 04:26:35 2011-08-15 1. Rang Embrunman Embrun 11:15:41 [9] 2011-07-10 3. Rang Ironman Switzerland Zürich 09:37:00 2011-07-03 2. Rang Ironman Austria Klagenfurt 08:51:11 2011-06-05 4. Rang Ironman 70.3 Switzerland Rapperswil 04:27:20 2011-05-22 2. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten 04:24:19 zweiter Rang – wie schon im Vorjahr [10] 2011-05-14 2. Rang Ironman 70.3 Mallorca Alcudia 2010-11-21 6. Rang Ironman Arizona Tempe 09:22:38 2010-11-06 2. Rang Ironman Florida Panama City 09:14:40 2010-10-30 5. Rang Ironman 70.3 Miami Miami 04:41:11 Fünfte bei der Erstaustragung 2010-10-09 17. Rang Ironman Hawaii Hawaii 09:39:53 bei der Weltmeisterschaft auf der Ironman-Distanz 2010-08-01 DNF ITU Triathlon Long Distance World Championships Immenstadt – Langdistanz-WM 2010-06-27 2. Rang Ironman France Nizza 09:38:08 [11] 2010-06-12 1. Rang Orfuman Triathlon Orfű 04:19:42 Sieg und Ungarische Meisterin 2010-05-30 2. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten 04:18:56 Erika Csomor landete ganz knapp im Schlußsprint hinter der Siegerin Yvonne van Vlerken. 2010-05-22 11. Rang ITU Triathlon European Cup Senec 02:01:45 auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) hinter der Siegerin Rebecca Robisch 2009-10-10 27. Rang Ironman Hawaii Hawaii 10:08:25 2009 2. Rang Embrunman Embrun 11:20:13 2009-07-12 4. Rang Challenge Roth Roth 08:59:42 2009-06-07 2. Rang Ironman 70.3 Switzerland Rapperswil-Jona 04:29:02 Zweiter Rang mit nur 36 Sekunden Rückstand auf die Schweizer Siegerin Sarah Schütz 2009-05-24 6. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten 04:35:37 2009-05-02 3. Rang 27. Avia Wildflower Triathlon Kalifornien 04:41:14 Dritter Rang am Lake San Antonio 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21,1 km Laufen 2009-04-04 4. Rang Ironman 70.3 California Oceanside 04:28:31 [12] 2009-02-28 DNF Ironman Malaysia Langkawi [13] 2008 2. Rang Challenge Roth Roth 08:47:05 Mit der persönlichen Bestzeit auf der Ironman-Distanz belegt Erika Csomor den zweiten Rang. 2008-03-30 1. Rang Ironman 70.3 California Oceanside 2008 3. Rang Ironman 70.3 Switzerland Rapperswil-Jona 2008-11-08 8. Rang Ironman 70.3 World Championships Clearwater 04:16:00 An ihrem 35. Geburtstag erreichte Erika Csomor über die Halbdistanz den 8. Rang. 2008-10 4. Rang Ironman Hawaii Hawaii 09:24:49 2008-05-24 2. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten hinter Yvonne van Vlerken auf dem 2. Rang 2008-04-17 1. Rang Ironman Arizona Erika Csomor landet auf dem ersten Rang und bei den Herren gewinnt der Ungar József Major. 2007 10. Rang Ironman Hawaii Hawaii 09:39:47 2007 1. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten Triathlon über die Halbdistanz 2007-07-15 2. Rang ITU Triathlon Long Distance World Championships Lorient 04:05:20 2004-07-01 4. Rang Xterra Czech Hlubòka 02:45:32 Vize-Europameisterin Cross-Triathlon [14] 2004 1. Rang Ironman Austria Klagenfurt 09:12:03 Erika Csomor gewinnt ihren ersten Ironman. 2004 15. Rang Ironman Hawaii Hawaii Erika Csomor erreichte als 16. das Ziel, nach der späteren Disqualifikation der Siegerin Nina Kraft landete sie auf dem 15. Rang. 2003 3. Rang Challenge Roth Roth 09:27:47 2002-10-27 6. Rang Xterra Triathlon World Championship Maui 03:09:21 Xterra-Weltmeisterschaft Cross-Triathlon 2002 2. Rang Challenge Roth Roth Zweite hinter der Deutschen Nina Kraft (DNF – Did Not Finish)
Einzelnachweise
- ↑ gbrathletics: Hungarian Championships
- ↑ gbrathletics: Hungarian Indoor Championships
- ↑ Julien Loy und Leanda Cave Weltmeister auf der Langdistanz
- ↑ Melanie Burke und Joerie Vansteelant triumphieren
- ↑ Powerman Zofingen 2008
- ↑ Koen Maris und Erika Csomor siegen beim 19. Powerman
- ↑ Duathlon Langdistanz WM Barcis/Italien
- ↑ Duathlon-WM: Christiane Soeder gewinnt Bronze
- ↑ EMBRUNMAN – Faure puissance 3 !
- ↑ IRONMAN 70.3 St. Pölten: Die Jubiläumsausgabe steckt in den Startlöchern
- ↑ Ironman France: Siegesserie von Zamora hält
- ↑ 70.3 Ironman Kalifornien
- ↑ Game Over (blog von Erika Csomor)
- ↑ Xterra Czech 2004 mit EM - Hluboka, Tschechische Republik
Weblinks
- Offizielle Website
- Profil und Blog von Erika Csomor beim Team TBB
- Athletenporträt von Erika Csomor bei der IAAF (englisch)
- Fotos bei triaphoto.com
Thea Sybesma (1990) | Erin Baker (1991) | Jenny Alcorn (1992) | Carol Montgomery (1993) | Irma Heeren (1994) | Natascha Badmann (1995) | Jackie Gallagher (1996) | Irma Heeren (1997–1998) | Jackie Gallagher (1999) | Stephanie Forrester (2000) | Erika Csomor (2001) | Corine Raux (2002) | Edwige Pitel (2003) | Erika Csomor (2004) | Michelle Dillon (2005) | Catriona Morrison (2006) | Vanessa Fernandes (2007–2008) | Vendula Frintová (2009) | Catriona Morrison (2010) | Katie Hawison (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erika Csomor — Infobox Triathlete athletename = Erika Csomor caption = country = HUN nickname = date birth = birthdate and age|1973|11|08 place birth = Cegléd, Hungary date death = place death = height = 1.70 m weight = 54 kg turnedpro = club = team = teamTBB… … Wikipedia
Csomor — Erika Csomor (* 8. November 1973 in Budapest) ist eine ungarische Duathletin und Triathletin. Sie startet für das Team TBB. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Sportliche Erfolge 3 Einzelnachweise 4 … Deutsch Wikipedia
Powerman Zofingen — Zofingen – Austragungsort der Duathlon Weltmeisterschaft über die Langdistanz Der Powerman Zofingen ist eine Duathlon Veranstaltung in Zofingen im Kanton Aargau in der Schweiz – im Rahmen der Powerman Rennserie. Ein Duathlon ist eine… … Deutsch Wikipedia
International Triathlon Union — Emma Moffatt – Triathlon Weltmeisterin auf der Kurzdistanz (2009, 2010) … Deutsch Wikipedia
Ironman Roth — Schwimmstrecke der Challenge Roth im Main Donau Kanal Die Challenge Roth (offizieller Name Quelle Challenge Roth nach dem Titelsponsor Quelle) ist die Triathlon Folgeveranstaltung des Ironman Europe, der von 1988 bis 2001 ebenfalls in Roth (bei… … Deutsch Wikipedia
Quelle Challenge Roth — Schwimmstrecke der Challenge Roth im Main Donau Kanal Die Challenge Roth (offizieller Name Quelle Challenge Roth nach dem Titelsponsor Quelle) ist die Triathlon Folgeveranstaltung des Ironman Europe, der von 1988 bis 2001 ebenfalls in Roth (bei… … Deutsch Wikipedia
Ironman 70.3 Austria — Monika Stadlmann – die zweitbeste Österreicherin beim Ironman 70.3 Austria (Mai 2010) Der Ironman 70.3 Austria ist eine seit 2007 im österreichischen St. Pölten stattfindende Sportveranstaltung. Er ist Teil der Ironman 70.3 Triathlon Rennserie… … Deutsch Wikipedia
Powerman (Duathlon) — Powerman Zofingen – Austragungsort der Duathlon Weltmeisterschaft über die Langdistanz Powerman ist eine international ausgetragene Serie von Duathlon Veranstaltungen. Duathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf zweier… … Deutsch Wikipedia
Ironman 70.3 — ist eine Ironman Triathlon Rennserie der World Triathlon Corporation. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Weltmeisterschaften 3 Ironman 70.3 Rennen (Europa) … Deutsch Wikipedia
Challenge Roth — Schwimmstrecke der Challenge Roth im Main Donau Kanal Die Challenge Roth ist die Triathlon Folgeveranstaltung des Ironman Europe, der von 1988 bis 2001 ebenfalls im mittelfränkischen Roth stattfand. Der Wettkampf ist Teil der aktuell 13 Rennen… … Deutsch Wikipedia