- Ironman Canada
-
Der Ironman Canada ist einer der ältesten Ironman-Wettkämpfe und wird seit 1983 jährlich im August oder September in und um die kanadische Stadt Penticton (British Columbia) ausgetragen.
Von 1983 bis 1986 als „Canadian Ultra Distance Triathlon“ ausgetragen, erhält der Wettbewerb im Jahre 1987 den Status als dritter (neben Neuseeland und Japan) offizieller Ironman Qualifier für die in Hawaii stattfindenden Weltmeisterschaften. Die Strecke gilt als eine der schönsten aller offizieller Ironman-Qualifikationsrennen.
Inhaltsverzeichnis
Wettkampfstrecke
Schwimmen
Der Wettkampf startet morgens um sieben Uhr am südlichen Ufer des Lake Okanagan in Penticton mit der 3,86 km (2,4 Meilen) langen Schwimmdistanz auf einem geraden Hin- und Rückkurs.
Radfahren
Danach folgt die 180,2 km (112 Meilen) lange Radstrecke (1 Runde) Richtung Süden, entlang dem östlichen Ufer des Lake Skaha durch das Okanagan Valley bis zur Kleinstadt Osoyoos und von dort Richtung Nordwesten über den Richterpass, vorbei an der Stadt Keremos, über den Pass am Yellow Lake zurück nach Penticton.
Laufen
Zuletzt geht es auf die 42,195 km (26,2 Meilen) lange Marathonstrecke. Sie führt auf ihrem landschaftlich reizvollen, aber durchaus anspruchsvollen weil hügeligen Weg am Lake Skaha entlang Richtung Süden bis zur Kleinstadt Okanagan Falls. Dort ist der Wendepunkt und es geht auf dem gleichen Weg zurück bis ins Ziel in Penticton.
Start und Ziel befinden sich an der gleichen Stelle.
Qualifikation
Beim Ironman Canada werden 80 Startplätze für die im gleichen Jahr stattfindenden Weltmeisterschaften in Kona, Hawaii vergeben. Jedes Jahr finden weltweit 25 Ironman-Rennen statt, bei denen man sich zum Ironman Hawaii qualifizieren kann. Einige davon führen nur über die halbe Distanz. Die Anzahl der Qualifikationsplätze für Hawaii hängen von der Altersklasse und dem jeweiligen Ironman Wettbewerb ab. Zudem qualifizieren sich die Top10 des letzten Ironman Hawaii automatisch für den nächsten.
Geschichte
1983 Erster Ultra Distance Triathlon in Penticton mit 23 Teilnehmern, davon 1 Frau. Sieger wird Mike Wagstaff in einer Zeit von 10:41:41 h, Dyane Lynch beendet den Wettkampf in 15:36:47.
1987 Das Rennen heißt ab jetzt Ironman Canada und wird offizielles Qualifikationsrennen Nordamerikas für die Weltmeisterschaften auf Hawaii. Die Teilnehmerzahl ist auf 348 angewachsen. Dave Kirk gewinnt in 9:25:21 bei den Männern und Julia Deck in 10:28:05 bei den Frauen, beides neue Rekordzeiten.
1990 Zum ersten Mal gibt es in Penticton Preisgeld zu gewinnen. Die ausgelobte Börse von $ 50.000,-- zieht ein eindrucksvolles Elite-Teilnehmerfeld an. Ray Browning, der 1988 als erster Triathlet die 9 Stunden Grenze unterboten hatte gewinnt zum 3. Mal in Folge (8:32:52 h). Auch bei den Frauen stellt Erin Baker mit 9:05:28 einen neuen Streckenrekord auf.
1996 Beim ersten deutschen Sieg verbessert Thomas Hellriegel den aktuellen Streckenrekord um fast 20 Minuten und erzielt mit 8:09:53 eine Bestzeit, die bis heute Bestand hat.
2007 Ironman Canada feiert 25-jähriges Jubiläum.
2009 Am 30. August 2009 fand hier die 27. Austragung dieses Ironman statt.
Siegerliste
Ironman Canada
Männer Frauen Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Jordan Rapp
Torsten Abel
Bert Jammaer
2010-08-29 Viktor Zyemtsev
Christian Brader
Stephan Vuckovic
2009 Jordan Rapp
Mike Aigroz
Courtney Ogden
2008 Bryan Rhodes
Bernhard Hiebl
Jasper Blake
2007-08-26 Kieran Doe
Jonathan Caron
Chris Brown
2006 Jasper Blake
Courtney Ogden
Gordo Byrn
2005-08-28 Chris Lieto
Stephan Vuckovic
Nigel Gray
2004 Tom Evans
Gordo Byrn
Olaf Sabatschus
2003-08-24 Raynard Tissink
Tom Evans
Gordo Byrn
2002 Garrett MacFayden
Jasper Blake
Stefan Holzner
2001 Peter Reid
Olivier Bernhard
Matthias Klumpp
2000-08-27 Peter Reid
Stefan Holzner
Shingo Tani
1999 Chuckie Veylupek
Shingo Tani
Bryan Rhodes
1998 Christian Bustos
Chuckie Veylupek
Joachim Weinbrenner
1997 Noel Harrington
Mark Bates
Steffen Hartig
1996 Thomas Hellriegel
Peter Reid
Ken Glah
1995 Michael McCormack
Steffen Hartig
Teemu Vesala
1994 Teemu Vesala
1993 Ken Glah
1992 Scott Tinley
1991 Michael McCormack
1990 Ray Browning 1989 Ray Browning 1988 Ray Browning 1987 Dave Kirk Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Mary Beth Ellis
Kim Loeffler
Meredith Kessler
2010 Meredith Kessler
Heather Wurtele
Mackenzie Madison
2009 Tereza Macel
Belinda Granger
Janelle Morrison
2008 Belinda Granger
Alison Fitch
Heather Wurtele
2007 Lisa Bentley
Sara Gross
Heather Fuhr
2006 Belinda Granger
Lisa Bentley
Lori-Lynn Leach
2005 Karen Holloway
Paolina Allan
Christine Fletcher
2004 Lisa Bentley
Joanna Zeiger
Gillian Bakker
2003 Lisa Bentley
Gillian Bakker
Andrea Fisher
2002 Lori Bowden
Lisa Bentley
Mary Uhl
2001 Gillian Bakker
Wenke Kujala
Esther Wolsey
2000 Lori Bowden
Laura Drake
Lori-Lynn Leach
1999 Lori Bowden
Lori-Lynn Leach
Lee Dipietro
1998 Lori Bowden
Jacquie Lewis
Fiona McKee
1997 Lori Bowden
Melissa Spooner
Jan Wanklyn
1996 Paula Newby-Fraser
Jan Wanklyn
1995 Holly Nybo Lynne McAllister
1994 Terry Martin
Lynne McAllister
1993 Paula Johnson
1992 Julie Anne White
1991 Erin Baker
Jan Wanklyn
1990 Erin Baker
1989 1988 Paula Johnson
1987 Julia Deck
Canadian Ultra Distance Triathlon
Rekordhalter
Männer Thomas Hellriegel (GER) 8:09:53 aufgestellt im Jahr 1996
In den Einzeldisziplinen: Schwimmen: Mike Shaffer 43:54- 1995 Rad: Chris Lieto 4:25:26- 2005 Lauf: Colin Dignum 2:38:47- 1997
Frauen Erin Baker (NZL) 9:05:28 aufgestellt im Jahr 1990
In den Einzeldisziplinen: Schwimmen: Joanna Zeiger 47:36 2004 Rad: JulieAnne White 4:59:01 1992 Lauf: Erin Baker 2:49:53 1990
Weblinks
Wikimedia Foundation.