- Isaak Heinemann
-
Isaak Heinemann (selten auch: Isaac Heinemann; * 5. Juni 1876 in Frankfurt am Main; † 29. Juli 1957 in Jerusalem) war klassischer Philologe, jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph und ein Verfechter der Gemeindeorthodoxie.
Leben
Isaak Heinemann war 1919–1938 Dozent für Religionsphilosophie des Altertums und Mittelalters in Breslau am Jüdisch-theologischen Seminar, 1930–1933 zugleich in Breslau Honorarprofessor für Hellenismus an der dortigen Universität. Nach dem Tode von Brann war er seit 1920 (bis 1938) Herausgeber der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums.
1938 emigrierte er und war von 1939 an Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Ein Schwerpunkt seiner Forschung waren hellenistische Themen, insbesondere Philo, dessen Werke er 1910–1938 in deutscher Übersetzung zusammen mit Leopold Cohn in 7 Bänden herausgab.
Schriften (Auswahl)
- von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin preisgekrönte Studienabschlussarbeit über Solon, 1896
- Zeitfragen im Lichte jüdischer Lebensanschauung, 1921
- Poseidonioi, 2 Bände, 1921 und 1928
- Die Lehre vom Heiligen Geist im Judentum und in den Evangelien, 1923
- Vom jüdischen Geist, ein Wort an die Ehrlichen unter seinen Anklägern, 1924
- Der Begriff der Übermenschen in der jüdischen Religionsphilosophie, 1925
- Messianismus und Mysterienreligion 1925
- Die Lehre von der Zweckbestimmung des Menschen im griechisch-römischen Altertum und im jüdischen Mittelalter, 1926
- Philons jüdische und griechische Bildung, 1926
- Darkhe ha-Aggada, 1949
- Ta'ame Ha-Mitsvot be-Sifrut Jisrael, 2 Bände (1942, 1956)
Literatur
- Christhard Hoffmann: Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts. Leiden 1988, S. 219–232
Kategorien:- Altphilologe (20. Jahrhundert)
- Religionswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Breslau)
- Hochschullehrer (Hebräische Universität Jerusalem)
- Orthodoxes Judentum
- Person des Judentums (Deutschland)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Geboren 1876
- Gestorben 1957
- Mann
Wikimedia Foundation.