Breslauer Seminar

Breslauer Seminar

Das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau, dessen offizieller Name Jüdisch-Theologisches Seminar Fraenckel'scher Stiftung lautete, war ein Rabbinerseminar in Breslau. Es wurde am 10. August 1854 eröffnet. Die bedeutende jüdische Bildungseinrichtung wurde von den Nazis 1938 geschlossen, hat jedoch im Jewish Theological Seminary of America in New York City eine Fortsetzung gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und weitere Entwicklung

Breslau wurde seit 1854 eines der wichtigsten Zentren jüdischer Wissenschaft in Europa. In diesem Jahr wurde das Jüdisch-Theologische Seminar als Rabbiner-Seminar, d. h. Anstalt zur Heranbildung von Rabbinern und zur Erteilung des entsprechenden Diploms (Hattarat Hora'a) eröffnet. Es bot uneingeschränkte Freiheit der Forschung, allerdings auf Basis des traditionellen jüdischen Gesetzes, dessen Einhaltung von Lehrern und Schülern verlangt wurde (wörtlich: auf dem Boden des positiven und historischen Judentums fortzubauen).

Das Seminar bestand ursprünglich aus drei Abteilungen: 1. Rabbinerabteilung mit siebenjähriger Ausbildung für Studierende mit Universitätsreife; 2. Vorbereitungskurs (Präparandie) für Studierende mit Sekundareife; 3. der Lehrerabteilung (die beiden letzten Abteilungen wurden noch vor dem Jahr 1900 aufgelöst).

Dozenten waren u. a. Zacharias Frankel, Heinrich Graetz, Markus Brann, Israel Lewy, Isaak Heinemann, Jacob Bernays, Manuel Joël, Benedikt Zuckermann, Jacob Freudenthal, David Rosin, Michael Guttmann, Jakob Guttmann, Albert Lewkowitz, Israel Rabin und Guido Kisch.

Es war das erste deutsche Rabbinerseminar und zu seiner Zeit die bedeutendste Institution für die Ausbildung von Rabbinern in Europa.

Gegründet wurde es nach einem entsprechendem Ratschlag Abraham Geigers (der bereits 1836 die Errichtung einer jüdisch-theologischen Fakultät an einer Universität vorgeschlagen hatte) auf Grund testamentarischer Verfügung aus dem Nachlass des Kommerzienrats Jonas Fraenckel, sodann vom Kuratorium der Kommerzienrath Fraenckel'schen Stiftungen selbständig verwaltet.

Erster Direktor war der Dresdner Oberrabbiner Zacharias Frankel (1801-1875). Nach dem Tode Frankels wurde Leser Lazarus Direktor (bis 1879), nach dessen Tod wurden die dem Direktor eingeräumten Befugnisse dem Lehrerkollegium übertragen.

Der Hauptdozent für talmudische Wissenschaft und rabbinische Literatur fungierte als Seminarrabbiner, ihm allein stand die Ausstellung der Hattarat Hora'a zu. Seminarrabbiner waren David Joel (1880-1882), Israel Lewy (1883-1917), Saul Horovitz (1917-1921), Michael Guttmann (1922-1934).

Bis zur Schliessung 1938 hatte das Seminar weit über 700 Schüler, von denen etwa 130 das Rabbinerdiplom erhielten; von den Schülern, die zum Teil große Gelehrte wurden, seien genannt: Wilhelm Bacher, Leo Baeck, Philipp Bloch, Hermann Cohen, Ismar Elbogen, Ismar Freund, Max Grunwald, Moritz Güdemann, Jakob Guttmann, Adolf Hepner, David Kaufmann, Adolph Kohut, Alexander Kohut, Josef Perles, Joachim Prinz, Adolf Schwarz, Heinemann Vogelstein, Hermann Vogelstein und Samuel Löb Zitron.

Die Seminarbibliothek zählte über 30 000 Bände; Frankels „Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judentums“ erschien seit 1851 und war ein wichtiges Forum zur Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie nicht zuletzt der Selbstvergewisserung des Seminars (sie erschien bis 1939).

Das Jüdisch-Theologische Seminar diente auch als Vorbild bei der Errichtung jüdischer Hochschulen (Berlin 1870 durch Abraham Geiger: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums) sowie weiterer Rabbinerseminare (Budapest 1877: Landesrabbinerschule; Wien 1883: Israelitische Theologische Lehranstalt).

Zacharias Frankel gehörte ehemals dem traditionellen Flügel der aufkommenden Bewegung des Reformjudentums an. Nach der zweiten rabbinischen Reformkonferenz (Frankfurt am Main 1845) trat er zurück, nachdem er zu der Überzeugung gelangt war, dass ihre Positionen äußerst radikal waren. 1854 wurde er der Leiter eines neuen Rabbinerseminars, des Jüdisch-Theologischen Seminars Fraenckel'scher Stiftung zu Breslau. In seinem Hauptwerk Darkhei HaMishnah (Wege der Mischna) untermauerte Rabbiner Frankel wissenschaftlich, dass das jüdische Recht nicht statisch ist, sondern sich immer auf sich wandelnde Bedingungen hin entwickelt hatte. Diesen Zugang zum Judaismus nannte er 'positiv-historisch', was bedeutete, dass das jüdische Recht und die jüdische Tradition als normativ akzeptiert werden sollten, man jedoch offen sein müsse dafür, das Recht in der gleichen historischen Weise zu verändern und zu entwickeln, in der sich der Judaismus historisch entwickelte.

Das Seminar erlebte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst einen Aufschwung; es wurde nun auch modernes Hebräisch in den Lehrplan aufgenommen. Doch nach der nationalsozialistischen Machtergreifung sah sich die Institution zunehmenden Schwierigkeiten ausgesetzt. Obwohl nach der Reichspogromnacht 1938 die Nazis das Seminar schlossen und die Bibliothek auflösten, wurden einige Aktivitäten noch eine Zeitlang im Untergrund weitergeführt; die zwei letzten Studenten wurden am 21. Februar 1939 ordiniert.

Ausgewählte Einzeldarstellungen von Lehrern und Schülern

Lehrer des Seminars

Schüler des Seminars

Literatur

  • Markus Brann, Geschichte des Jüdisch-Theologischen Seminars (Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Festschrift zum fünfzigsten Jubiläum der Anstalt, Breslau 1904
  • Guido Kisch (Hrsg.), Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenckelscher Stiftung) in Breslau 1854-1938. Tübingen 1963
  • Andreas Brämer, Rabbiner Zacharias Frankel: Wissenschaft des Judentums und konservative Reform im 19. Jahrhundert. Olms, Hildesheim [u.a.] 2000
  • Carsten Wilke: Interkulturelle Anbahnungen - Das Rabbinat und die Gründung des Jüdisch-Theologischen Seminars Breslau 1854. In: Kalonymos 7 (2004), H. 2, S. 1-3

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdisch-Theologisches Seminar Fraenckel'scher Stiftung — Das Jüdisch Theologische Seminar in Breslau, dessen offizieller Name Jüdisch Theologisches Seminar Fraenckel scher Stiftung lautete, war ein Rabbinerseminar in Breslau. Es wurde am 10. August 1854 eröffnet. Die bedeutende jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisch-Theologisches Seminar in Breslau — Das Jüdisch Theologische Seminar in Breslau, dessen offizieller Name Jüdisch Theologisches Seminar Fraenckel scher Stiftung lautete, war ein Rabbinerseminar in Breslau. Es wurde am 10. August 1854 eröffnet. Die bedeutende jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Breslauer Persönlichkeiten — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • RABBINICAL SEMINARIES — Until the first quarter of the 19th century the only source for the training of rabbis was the yeshivot . These were not rabbinical training institutions in the strict sense, but institutions of higher rabbinic learning designed for the education …   Encyclopedia of Judaism

  • Guido Kisch — (* 22. Januar 1889 in Prag; † 7. Juli 1985 in Basel) war ein deutschsprachiger jüdischer Jurist und Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie 1.2 Ausbildung und Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Italiener — (* 6. Februar 1881 in Burgdorf bei Hannover; † 17. Juli 1956 in London) war ein deutscher liberaler Rabbiner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Andreanum, Militär, Studium, Feldrabbiner …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schorsch — (* 12. Januar 1899 in Hüngheim; † 1982 in Vineland (New Jersey)) war ein deutscher Rabbiner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Freund — (* 24. September 1868 in Gleiwitz; † 28. Juni 1939 in Hannover) war Autor und der letzte hannoversche Land Rabbiner. Seine Ehefrau Minna wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und kam dort um. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Selig Gronemann — (* 7. Dezember 1843 in Flötenstein; † 6. März 1918 in Hannover) war ein deutscher Rabbiner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS — (Ger.; Science of Judaism ; in Hebrew Ḥokhmat Yisrael). Origin and Definition The term Wissenschaft des Judentums first made its appearance among young Jewish intellectuals during the 1810s and 1820s. Its principal objective, as it was then… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”