- Isadore Singer
-
Isadore Manual Singer (* 3. Mai 1924 in Detroit) ist ein Mathematiker mit Spezialgebiet Analysis am Massachusetts Institute of Technology.
Leben und Wirken
Singer studierte an der University of Michigan und machte 1944 seinen Bachelor-Abschluss. Nach drei Jahren in der US-Armee ging er an die University of Chicago, wo er 1950 bei Irving Segal promoviert wurde (Lie Algebras of unbounded operators). Nach der Promotion wurde er Moore-Instructor am MIT und 1952 Assistant Professor an der UCLA. 1954/5 war er Visiting Assistant Professor an der Columbia University und 1955/56 am Institute for Advanced Study. Danach war er Assistant Professor und ab 1958 Associate Professor am MIT, wo er 1959 eine volle Professur erhielt. Ab 1970 war er dort „Norbert Wiener Professor“. 1977 ging er zunächst als Gastprofessor und ab 1979 als voller Professor nach Berkeley. 1983 kehrte er ans MIT zurück.
Singer ist Mitglied der National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Sciences. 1969 erhielt er den Bôcher Memorial Prize, 1988 die Wigner-Medaille und 2000 den Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society (AMS). 1983 erhielt er die National Medal of Science. 1970/2 war er Vizepräsident der AMS.
2004 wurde er gemeinsam mit Michael Francis Atiyah für die Entdeckung und den Beweis des Atiyah-Singer-Indexsatzes mit dem Abelpreis ausgezeichnet. Die Arbeiten entstanden ab 1968 und wurden in den 1970er Jahren in Zusammenarbeiten mit Patodi fortgesetzt (Indextheorem für berandete Mannigfaltigkeiten).
Mit D.B.Ray entwickelte er 1971 bis 1973 die Theorie der analytischen Torsion, die Invarianten Riemannscher Mannigfaltigkeiten liefert, gebildet aus den Eigenwerten des Laplaceoperators.
Singer liest regelmäßig auch für Anfängersemester und schrieb eine Einführung in Topologie und Geometrie. Er ist auch an den Verbindungen der modernen Differentialgeometrie zur theoretischen Physik interessiert.
Er war seit 1961 mit Sheila Ruff verheiratet, mit der er fünf Kinder hat.
Schriften
- mit J. Thorpe: Lecture notes on elementary topology and geometry, Springer 1967, Undergraduate Texts in Mathematics, 1976
Weblinks
- Literatur von und über Isadore M. Singer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Isadore M. Singer im MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
- Laudatio zum Abelpreis auf Deutsch
Personendaten NAME Singer, Isadore Manual KURZBESCHREIBUNG Mathematiker GEBURTSDATUM 3. Mai 1924 GEBURTSORT Detroit
Wikimedia Foundation.