Isambour de Danemark

Isambour de Danemark

Die dänische Prinzessin Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour), (* um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war Königin von Frankreich.

Leben

Sie wurde im Jahr 1175 als Tochter des dänischen Königs Waldemar I. und der Sophia von Nowgorod geboren. Die späteren Könige Knut VI. und Waldemar II. waren ihre Brüder.

1193 war es dem französischen König Philipp II. August gelungen, König Knut VI. von Dänemark für ein Bündnis gegen das angevinische Reich zu gewinnen. Deshalb sollte Knuts Schwester Ingeborg zur Festigung des Bundes mit Philipp verheiratet werden.

Am 15. August 1193 fand in der Kathedrale von Amiens die Trauung statt. Nach der Hochzeitsnacht weigerte sich der französische König jedoch die Ehe weiter zu führen und zeigte eine ablehnende Haltung gegenüber seiner Frau. In ihrer Gegenwart überfiel ihn plötzlich ein unerklärliches Zittern. Der Grund für sein rätselhaftes Verhalten konnte bis heute nicht entschlüsselt werden. In französischen Chroniken wird die dänische Prinzessin nämlich als schöne Frau beschrieben, die auch ihrem Stiefsohn Ludwig eine gute Ersatzmutter war.

Philipp II. August verstieß seine Frau am 5. November 1193 in Compiègne. Ingeborg lehnte jeden Gedanken an Scheidung ab und bestand auf den Rechten einer Königin von Frankreich. Der französische König forderte eine Annullierung der Ehe und führte als Argument die enge Verwandtschaft zwischen Ingeborg und seiner ersten Ehefrau Isabella von Hennegau († 1190) an. Die Ehe wurde schließlich durch französische Prälate geschieden und Philipp heiratete am 1. Juni 1196 Agnes von Meran. Ingeborg wurde von Philipp zuerst in der Abtei Cisoing zu Tournai und später in einem Turm in Étampes eingesperrt, während seine neue Gemahlin im Königspalast in Paris residierte. Die Scheidung wurde jedoch vom Papst und der Kurie nicht bestätigt. Der französische König war folglich von 1196 bis 1200 kirchenrechtlich mit zwei Frauen verheiratet und lebte somit in Bigamie.

Es folgten jahrelange Auseinandersetzungen um die Auflösung der Ehe, nachdem sie sich an Papst Coelestin III. gewandt hatte, die zum Kirchenbann Philipps II. durch den nachfolgenden Papst Innozenz III. führten. Philipp sah sich gezwungen, sich nun wiederum von Agnes von Meran zu trennen, die er am 7. September 1200 verstieß, um sich vom Bann zu lösen. Er musste Ende des Jahres Ingeborg wieder an den französischen Hof zurückholen. Agnes zog sich in das Schoss Poissy zurück und starb im Juli 1201 nach der Geburt ihres Sohnes Tristan. Philipp war auch nach dem Tod von Agnes nicht bereit, seine Scheidungspläne aufzugeben. Im Jahre 1208 ersuchte er den Papst um eine Scheidung. Er sperrte Ingeborg von Dänemark in Kerkern ein und versuchte sie so zu einer Auflösung der Ehe zu bewegen. Im Jahre 1212 bestätigte die dänische Prinzessin unter Eid den Vollzug der Ehe und stoppte somit den Scheidungsprozess. Philipp musste Ingeborg 1213 aus der Gefangenschaft befreien und sie als rechtmäßige Königin anerkennen. Die Ehepartner lebten allerdings bis zu Philipps Tod im Jahre 1223 getrennt. Philipp nannte Ingeborg in seinem Testament "carissima uxor" (teuerste Gattin). Als Witwe hielt sie sich meistens in Orléans und Corbeil auf. Sie starb schließlich am 29. Juni 1236 in Corbeil und wurde in Saint-Jean-sur-l'Isle bei Corbeil beerdigt; das von ihr gewünschte Begräbnis in Saint-Denis hatte ihr Ludwig der Heilige verweigert.

Aus dem Besitz der Ingeborg von Dänemark ist der prächtige Ingeborg-Psalter erhalten.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isambour — Die dänische Prinzessin Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour), (* um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war Königin von Frankreich. Leben Sie wurde im Jahr 1175 als Tochter des dänischen Königs Waldemar I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeburge de Danemark — Die dänische Prinzessin Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour), (* um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war Königin von Frankreich. Leben Sie wurde im Jahr 1175 als Tochter des dänischen Königs Waldemar I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeburge de Danemark — Lettrine enluminée E, Psautier d Ingeburge, vers 1200, Chantilly, Musée Condé, Ms. 9. Pour les articles homonymes, voir …   Wikipédia en Français

  • Ingeborg de Danemark — Ingeburge de Danemark Lettrine enluminée E, Psautier de la reine Ingeburge, vers 1200, Chantilly, Musée Condé, Ms. 66. Ingeburge de Danemark ou encore Ingeborg ou Isambour[1] …   Wikipédia en Français

  • Ingeburge De Danemark — Lettrine enluminée E, Psautier de la reine Ingeburge, vers 1200, Chantilly, Musée Condé, Ms. 66. Ingeburge de Danemark ou encore Ingeborg ou Isambour[1] …   Wikipédia en Français

  • Ingeburge de danemark — Lettrine enluminée E, Psautier de la reine Ingeburge, vers 1200, Chantilly, Musée Condé, Ms. 66. Ingeburge de Danemark ou encore Ingeborg ou Isambour[1] …   Wikipédia en Français

  • Ingeborg von Dänemark — (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour, * um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war eine dänische Prinzessin und durch Ehe Königin von Frankreich. Leben Sie wurde im Jahr 1175 als Tochter des dänischen Königs Waldemar I. und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg von Frankreich — Die dänische Prinzessin Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour), (* um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war Königin von Frankreich. Leben Sie wurde im Jahr 1175 als Tochter des dänischen Königs Waldemar I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeburge — Die dänische Prinzessin Ingeborg von Dänemark (auch Ingeborg von Frankreich, Ingeburge oder Isambour), (* um 1175; † 29. Juli 1236 in Corbeil) war Königin von Frankreich. Leben Sie wurde im Jahr 1175 als Tochter des dänischen Königs Waldemar I.… …   Deutsch Wikipedia

  • PHILIPPE II AUGUSTE — (1165 1223) roi de France (1180 1223) Fils de Louis VII et d’Adèle de Champagne, Philippe II Auguste trouve à son avènement un domaine florissant mais restreint, comprenant l’Île de France, l’Orléanais et une partie du Berry. Le reste du royaume… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”