- Isergebirgsbahn
-
Mirsk–Świeradów Nadleśnictwo Streckennummer: 336 (D 29) Streckenlänge: 11,010 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Gryfów Śląski -0,181 Mirsk früher Friedeberg (Queis) 0,000 nach Jindřichovice pod Smrkem 3,328 Mroczkowice früher Engelsdorf 5,260 Krobica früher Ullersdorf Queis 7,701 Świeradów-Zdrój früher Bad Flinsberg ~10,2 Świeradów Zielona Kopa Flinsberg Stellweg 10,829 Świeradów Nadleśnictwo früher Forst Flinsberg Die Isergebirgsbahn war eine normalspurige Kleinbahn im schlesischen Isergebirge, welche ursprünglich von der Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn AG errichtet und betrieben wurde. Sie verlief von Friedeberg am Queis (heute: Mirsk) nach Bad Flinsberg (heute Świeradów-Zdrój).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Isergebirgsbahn wurde als Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn AG am 1. Februar 1908 gegründet und führte erst ab 19. Juni 1911 den späteren Namen Isergebirgsbahn AG. Das Kapital war vom Preußischen Staat, dem Landkreis Löwenberg, der Stadt Friedeberg am Queis, der Gemeinde Bad Flinsberg sowie zwei Privatleuten und der Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co GmbH, die auch den Betrieb führte, aufgebracht worden.
Die normalspurige Strecke führte ab 31. Oktober 1909 von Friedeberg nach Süden im Queistal aufwärts in den schlesischen Teil des Isergebirges hinein, das westlich an das Riesengebirge anschließt, und endete nach 7,7 km zunächst in Bad Flinsberg, einem Stahlbad und Luftkurort. Am 29. Juli wurde die Verlängerung der Bahn um 3 km bis zur Station Forst Flinsberg – vor allem für die Holzabfuhr, dann aber auch für den Ausflugsverkehr eröffnet, der Personenverkehr war schon am 5. Juli aufgenommen worden.
Der Schwerpunkt lag auf dem Personenverkehr, 1913/14 wurden 121.755 Reisende befördert. Einzelne Züge führten Kurswagen bis nach Greiffenberg, wo Anschluss an die Schlesische Gebirgsbahn bestand.
Der Güterverkehr von 28.851 t diente hauptsächlich der Holzabfuhr.
1939 wurde der Personenverkehr überwiegend mit Triebwagen abgewickelt, es verkehrten zehn Zugpaare täglich. Sie beförderten 149.527 Reisende, im Güterverkehr wurden 23.864 t Güter befördert.
Im Jahre 1935 ging die Betriebsführung auf die AG für Energiewirtschaft über, die alleiniger Gesellschaft der bis dahin betriebsführenden Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co GmbH war.
1945 ging die Bahn auf die Polnische Staatsbahn PKP über. es verkehrten nur noch drei bis vier Personenzüge, der Personenverkehr zwischen Świeradów-Zdrój (Bad Flinsberg) und Świeradów Nadleśnictwo (Flinsberg Forst) wurde aufgegeben. Am 15. Dezember 1995 wurde der Güterverkehr eingestellt, Reisezüge verkehrten noch bis zum 12. Februar 1996. Seit 2000 ist die Strecke stillgelegt.
Fahrzeuge
Bei der Eröffnung waren zwei dreiachsige Nassdampftenderlokomotiven von Orenstein & Koppel vorhanden. 1930 wurden sie durch zwei ehemalige Zahnradlokomotiven der preußischen Gattung T 26 ersetzt.
Um den Personenverkehr rentabler zu gestalten wurden Anfang der 1930er Jahre Triebwagen eingesetzt. Der erste Triebwagen der WUMAG konnte nicht überzeugen und wurde zurückgegeben. Ein zweiter Triebwagen wurde 1935 von dem gleichen Hersteller geliefert. 1939 wurde noch ein größerer Triebwagen vom diesem Hersteller beschafft.
Außerdem waren sechs Personenwagen, ein Gepäckwagen mit Postabteil und sechs Güterwagen im Einsatz.
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung (polnisch)
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Ehemalige Bahngesellschaft (Deutschland)
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Niederschlesien
Wikimedia Foundation.