- Isidore Pils
-
Isidore Pils (* 19. Juli 1813 in Paris; † 3. September 1875 in Douarnenez, Dépt. Finistère) war ein französischer Maler und Aquarellist.
Mit 21 Jahren wurde Pils 1834 in Paris Schüler des Historienmalers François-Edouard Picot. Er konnte aber schon bald die eher „klassische“ Richtung seines Lehrers weiter entwickeln; in eine entschiedenere realistische Richtung. Unterstützt durch Picot beteiligte sich Pils auch an Ausstellungen der Académie des Beaux-Arts und 1838 wurde sein Bild Petrus heilt den Lamen ausgezeichnet. Ihm wurde der Prix de Rome verleihen, verbunden mit einem großzügigen Studienaufenthalt in der Villa Medici in Rom.
Nach fünf Jahren kehrte Pils 1843 wieder nach Frankreich zurück und ließ sich wieder in seiner Heimatstadt nieder. Später unternahm er weitere längere Studienreisen; u.a. nach Kleinasien und auf die Krim. Dort war er Beobachter des Krimkriegs und seine Bilder von dort galten lange Zeit als Inbegriff des Patriotismus; z.B. 1855 „Die Laufgräben vor Sebastopol“.
Zurück in Paris widmete sich Pils dann einige Zeit eher religiösen Themen und vollendete 1875 sein letztes Werk: die Malereien an der Gewölbedecke im Treppenhaus der Neuen Oper („die Götter des Olymps“, „Apollo auf seinem Wagen“, „Triumph der Harmonie“ und „Apotheose der Oper“.
Werke (Auswahl)
- Petrus heilt den Lahmen
- Rouget de l'Isle die Marseillaise singend. 1849.
- Die Laufgräben von Sebastopol. 1855.
- Die Landung der französischen Truppen in der Krim.
- Der Übergang über die Alma. 1861.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Mann
- Französischer Maler
- Geboren 1813
- Gestorben 1875
Wikimedia Foundation.