- Ambelokipi
-
Stadtgemeinde Ambelokipi
(1954–2010)
Δήμος ΑμπελοκήπωνBasisdaten Staat: Griechenland Verwaltungsregion: Zentralmakedonien Präfektur: Thessaloniki Geographische Koordinaten: 40° 39′ N, 22° 56′ O40.65388888888922.932222222222Koordinaten: 40° 39′ N, 22° 56′ O Höhe ü. d. M.: 11-37 m
(Thermaischer Golf)Fläche: 1,803 km² Einwohner: 40.959 (2001[1]) Bevölkerungsdichte: 22.104,15 Ew./km² Gemeindelogo: Sitz: Ambelokipi LAU-1-Code-Nr.: 540500 Gemeindegliederung: 1 Ort Website: www.ampelokipoi.gr Lage in der ehem. Präfektur Thessaloniki Ambelokipi (griechisch Αμπελόκηποι (m. pl.)), auch Eptalofos genannt, ist de facto ein Stadtteil Thessalonikis und de jure ein Gemeindebezirk der Gemeinde Ambelokipi-Menemeni im Regionalbezirk Präfektur Thessaloniki der griechischen Region Zentralmakedonien. Bis 2010 war es eine eigenständige Gemeinde.
Ambelokipi befindet sich Nordwestlich vom Zentrum Thessalonikis. Banchbart sind die Stadtteile Evosmos, Menemeni, Stavroupoli, Neapoli sowie die Innenstadt selbst. Ambelokipi hat eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von 23.858,01 (Stand 2005). Auf den nur 1,803 km² Fläche des Gemeindebezirks wurde 2005 eine Einwohnerzahl von 73.016 ermittelt. 2001 (Datum der letzten Volkszählung in Griechenland) hatte Ambelokipi eine Einwohnerzahl von 40.959.
Der Ursprung von Ambelokipi ist das Siedlungsgebiet Eptalofos. Dieses wurde ab 1913 baulich erschlossen. 1922 bis 1923 erfolgte eine deutliche Zunahme der Einwohnerzahl durch Zuzug von griechischen Flüchtlingen aus Kleinasien, welche nach der griechischen Niederlage im griechisch-türkischen Krieg von 1919-1923 im Rahmen des sogenannten Bevölkerungsaustausches entsprechend dem Vertrag von Lausanne (1923) ihre angestammten Siedlungsgebiete im Gebiet der heutigen Türkei verlassen mussten. Ambelokipi wurde 1926 erstmals als Bestandteil der ehemaligen Gemeinde Harmanköy (griechisch Charmankioi Χαρμάνκιοϊ) erwähnt. 1928 wurde die Kirche Zoodochos Pigi als konfessionelles Zentrum des damaligen Siedlungsgebietes Ambelokipi erbaut. 1929 wurde die Gemeinde Charmankioi aufgelöst und Ambelokipi in die Stadt Thessaloniki integriert. 1934 erfolgte durch Regierungsanordnung die Abspaltung der Gemeinde Ambelokipi von der Stadt Thessaloniki und die Errichtung einer selbstständigen Gemeindeverwaltung (griechisch κοινότητα). Bestandteile dieser neu gegründeten Gemeinde waren die Siedlungsgebiete Eptalofos-Kaistrio Pedio und Margariti. Die Einwohnerzahl dieser Siedlungsgebiete betrug 1932 4.000. Am 6.Oktober 1954 wurde Ambelokipi mittels Anordnung des Königs von Griechenland von einer Gemeinde zu einer Stadt (griechisch Δήμος heraufgestuft (grob vergleichbar der Verleihung der Stadtrechte in Deutschland). Diese Gemeinde wurde 2010 mit dem benachbarten Menemeni zusammengeschlossen, wobei die beiden Gemeinden als Gemeindebezirke weiter bestehen. Der Sitz der neuen Gemeinde ist in Ambelokipi.
Ambelokipi verfügt mehrfach über Kindergärten, Grundschulen sowie weiterführende Schulen. Außerdem hat Ambelokipi ein Theater, ein Kulturzentrum sowie eine Konzerthalle. Mehrere Sporthallen sowie ein Stadion mit dem Fassungsvermögen von 4.000 Zuschauern befinden sich auf dem Stadtgebiet.
Unmittelbar im Süden der Stadt verläuft die Bahnlinie Thessaloniki-Evzoni bzw. Thessaloniki-Athen mit samt der Endstation, dem Bahnhof von Thessaloniki. Über die gegenwärtig im Bau befindliche U-Bahn in Thessaloniki erhält Ambelokipi auch Anschluss in das Stadtzentrum von Thessaloniki (U-Bahn-Station Bahnhof). Der öffentliche Nahverkehr wird gegenwärtig ausschließlich von Bussen der OASTH getragen.
Einzelnachweise
- ↑ Angaben des griechischen Innenministeriums (http://www.ypes.gr/topiki.htm (Link nicht abrufbar))
Weblinks
- Website der Stadt Ambelokipi. (Informationen vorwiegend auf Griechisch)
Gemeinden: Thessaloniki | Agios Pavlos | Ambelokipi | Eleftherio-Kordelio | Evosmos | Kalamaria | Menemeni | Neapoli | Polichni | Pylea | Stavroupoli | Sykies | Triandria
Vororte: Agios Athanasios | Axios | Vasilika | Epanomi | Efkarpia | Echedoros | Thermaikos | Thermi | Michaniona | Mikra | Panorama | Pefka | Chalastra | Chortiatis | Oreokastro
Wikimedia Foundation.