- Italienische Strohblume
-
Italienische Strohblume Italienische Strohblume (Helichrysum italicum)
Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Asteroideae Tribus: Gnaphalieae Gattung: Strohblumen (Helichrysum) Art: Italienische Strohblume Wissenschaftlicher Name Helichrysum italicum (Roth) G.Don fil. Die Italienische Strohblume, auch Italienische Immortelle oder Currykraut (Helichrysum italicum, Syn.: Helichrysum angustifolium) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Italienische Strohblume ist ein Halbstrauch, der jung grauweiß-filzig ist. Er wird 20 bis 60 Zentimeter hoch. Die Blätter sind sitzend, schmal linealisch mit einem umgerollten Rand. Sie sind oberseits dünnfilzig und später verkahlend. Die Blätter riechen besonders im Anschluss an Regen nach Curry.
Die Blütenköpfchen stehen in dichten Doldentrauben. Die Köpfchenhülle ist goldgelb und schmal glockig, dabei länger als breit. Die Hüllblätter stehen dachziegelartig in mehreren Reihen, die äußeren sind oval, die inneren sind linealisch. Die Röhrenblüten sind gelb. Blütezeit ist Mai bis August.
Vorkommen
Die Art ist in Südeuropa, Nordwest-Afrika und Kleinasien beheimatet und wächst in Garigues und Feldfluren.
Verwendung
Der starke Duft der Blüten erinnert an Curry, er ist bei heißem Wetter besonders intensiv. Die jungen Blätter und Triebe eignen sich zum Würzen von Reis, Saucen und Fleischgerichten, sowie Fisch und Füllungen. Zweige werden kurz mitgekocht und vor dem Servieren entfernt. Getrocknete Blütendolden und Triebe werden in der Floristik verwendet. Die Italienische Strohblume ist für Formschnitt und niedrige Hecken geeignet.[1]
Das ätherische Öl der Pflanze wirkt bakterienhemmend, entzündungshemmend und oxidationshemmend [2]. Das Öl kann durch Destillation (Hydrodestillation) gewonnen werden. Die chemische Zusammensetzung ist komplex und enthält verschiedene Carbonsäuren und mindestens 27 Ester. Die in chemischen Analysen ermittelten Inhaltsstoffe schwanken stark je nach Herkunftsgebiet (Nordamerika, Italien, Griechenland), es sind jeweils die Maximalwerte angegeben [3]: Die chemische Untersuchung einer zweiten Quelle [4] ist in Klammern angegeben:
- 14 bis 54 % neryl acetate (10,4 %)
- 2 bis 34 % alpha-pinene (12,8 %)
- 0 bis 16 % gamma-curcumene
- 0 bis 17 % beta-selinene
- 0 bis 36 % geraniol
- 0 bis 12 % (E)-nerolidol
- 0 bis 11 % beta-caryophyllene
- 9 bis 25 % linalool
- 6 bis 15 % limonene
- 2-methyl-cyclohexyl pentanoate (11,1 %)
- 1,7-di-epi-α-cedrene (6,8 %)
Einzelnachweise
- ↑ Karin Greiner, Dr. Angelika Weber: Kräuter. Gräfer und Unzer Verlag GmbH, München 2006, S. 129. ISBN 978-3-8338-0046-7.
- ↑ http://www.mdpi.com/1420-3049/13/4/795/pdf
- ↑ „The Encyclopedia of Herbs: A Comprehensive Reference to Herbs of Flavor and Fragrance“. Arthur O. Tucker, Thomas DeBaggio. Timber Press, 2009. ISBN 9780881929942. S. 252
- ↑ http://www.mdpi.com/1420-3049/13/4/795/
Literatur
- Ingrid und Peter Schönfelder: Die Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 1990, S. 208. ISBN 3-4400-5300-8
- Avril Rodway: Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur - Kultur und Verwendung. Tessloff Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8
Weblinks
Commons: Italienische Strohblume – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.