- Jaan Ehlvest
-
Jaan Ehlvest
Jaan Ehlvest (* 14. Oktober 1962 in Tallinn) ist ein estnischer Schachgroßmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er erlernte das Schachspiel im Alter von sechs Jahren von seiner Mutter. Mit acht Jahren erhielt er einen ausgebildeten Trainer, mit 14 gewann er die Stadtmeisterschaft von Tallinn der Erwachsenen. Aufgrund seines Talents wurde er zu Lehrgängen der von Ex-Weltmeister Michail Botwinnik geleiteten Sowjetischen Schachschule eingeladen, bei denen er unter anderem die Bekanntschaft von Garri Kasparow machte.
1981 gewann er die Juniorenmeisterschaft der UdSSR, 1983 wurde er Zweiter bei der Juniorenweltmeisterschaft und gewann die Junioreneuropameisterschaft in Groningen. 1986 gewann er die Landesmeisterschaft von Estland, obwohl er in dieser Zeit unter Alkoholproblemen litt. 1987 beendete er sein Studium der Psychologie an der Staatlichen Universität von Tartu. Einer seiner größten schachlichen Erfolge war der dritte Platz beim Weltcupturnier in Belfort 1988 hinter Kasparow und Anatoli Karpow, aber vor zahlreichen Weltklassespielern. Außerdem gewann er 1989 ein stark besetztes Turnier in Reggio nell’Emilia vor Wassyl Iwantschuk. Das New York Open 1994 gewann er vor seinem Landsmann Lembit Oll.
Ehlvest spielte bei mehreren Weltmeisterschaften der FIDE:
- 1999 in Las Vegas verlor er in der zweiten Runde gegen Jewgeni Barejew
- 2000 in Neu-Delhi schaltete er Iwantschuk aus, verlor dann aber gegen Alexander Grischtschuk
- 2001 in Moskau kam er bis in die vierte Runde, scheiterte dann jedoch abermals an Barejew.
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2595 (Stand: Januar 2009). Seine bisher höchste Elo-Zahl lag bei 2660 im Januar 1996. Er spielt seit dem 15. März 2006 für den Schachverband der USA.
Sein Bruder Jüri Ehlvest war ein bekannter estnischer Schriftsteller.
Auszeichnungen
- Estlands Sportler des Jahres 1987, 1989
- Orden des Estnischen Roten Kreuzes 4. Kategorie (2001)[1]
Literatur
- J. Ehlvest: The story of a chess player. Arbiter Publishing, New York 2004, ISBN 0-9763891-0-X
Weblinks
- Portrait beim US-Schachverband (englisch)
- Jaan Ehlvest beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bearers of decorations - Jaan Ehlvest. www.president.ee. Abgerufen am 28. Dezember 2009.
Estnische SchachgroßmeisterJaan Ehlvest | Meelis Kanep | Kaido Külaots | Mihhail Rõtšagov | Igor Švõrjov | Aleksandr Volodin
Verstorbene Großmeister
Paul Keres | Vladas Mikėnas (ehrenhalber) | Lembit Oll
Wikimedia Foundation.