Jacob Elkan

Jacob Elkan

Jacob Elkan (* 1742; † 1805), ein so genannter Weimarer Hofjude, richtiger Hoffaktor, gehörte zu den wenigen Juden, denen Goethe einen Platz in seiner Poesie einräumte. Elkan kam von Schwanfeld nach Weimar.

Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte ihm als erstem Juden die „Niederlassungsgunst“ gewährt und ihn 1770 zum Hofjuden ernannt. Er war aber auch Kaufmann, auf dessen Initiative hin in Weimar der Jüdische Friedhof eingerichtet wurde.

Goethe erwähnt ihn in seiner Elegie „Auf Miedings Tod“ (1782). Johann Martin Mieding war Hoftischler und Theatermeister der kleinen Weimarer Bühne gewesen. Goethe hatte seine handwerkliche Tüchtigkeit und biedere Charakterfestigkeit sehr geschätzt. Neben Hofmaler und Hofschneider kommt in dem Gedicht auch der Hoffaktor Elkan vor, in der Zeile:

Der tätige Elkan läuft mit manchem Rest, und diese Gärung deutet auf ein Fest.

Elkan war wohl ein Händler, der mit alten Kleidern handelte. So belieferte er auch das Weimarer Theater. Bekannt ist beispielsweise, dass er die Hofschauspielerin Karoline Jagemann mit Kleidern belieferte. Auch als Bankier war er tätig. Aber er stieg auf und wurde Hoffaktor. Sein Sohn Israel Julius Elkan (1779–1839) brachte es sogar zum Hofbankier, kam dadurch mit der Familie Friedrich Schillers in Berührung und wurde sogar der bedeutendste Bankier des klassischen Weimar. Über Jacob Elkan hatte Goethe aber auch Negatives zu berichten. So hatte dieser an Goethe angeblich alte Halsketten zu verkaufen versucht, wie einem Brief Goethes an seine Frau Christiane von Goethe zu entnehmen ist.

Literatur

  • Eva Schmidt: Jüdische Familien im Weimar der Klassik und Nachklassik (Weimarer Schriften des Stadtmuseums, Nr. 48). Weimar 1993, ISBN 3-910053-24-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elkan — oder Elkán ist der Familienname folgender Personen: Adele Elkan (1884–1943), deutsche Schriftstellerin Benno Elkan (1877–1960), deutsch jüdischer Bildhauer David Levy Elkan (1808–1865), deutscher Maler Israel Julius Elkan (1779–1839), Hofbankier… …   Deutsch Wikipedia

  • Elkan Naumburg — (1835 1924) was a New York City merchant, banker, philanthropist and musicologist, best remembered for his sponsorship of the arts in Manhattan. From the last quarter of the nineteenth century, he used his wealth to promote public interest in… …   Wikipedia

  • Israel Julius Elkan — (* 21. April 1777; † 28. Juli 1839 in Weimar) war ein deutscher Bankier. Israel Julius Elkan wurde als Sohn des Kaufmanns Jacob Elkan (1742–1805). Seit 1800 war er im Bankgeschäft tätig, welches er von seinem Vater übernommen hatte. Im Jahre 1833 …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie Elkan — (links) mit Selma Lagerlöf 1894 Elkans Grabstein in Göteborg …   Deutsch Wikipedia

  • Nissim ben Jacob — Nissim Gaon  Ne doit pas être confondu avec Nessim Gaon ou Nissim Gerondi. Pour les articles homonymes, voir Nissim et Gaon (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • COHN, ELKAN — (1820–1889), U.S. Reform rabbi. Cohn was born in Kosten, province of Posen, then in the Kingdom of Prussia. He was an orphan whose grandparents sent him to Braunschweig to be tutored in Talmud by the traditional Rabbi Isaac Eger. But there Cohn… …   Encyclopedia of Judaism

  • HENLE, ELKAN — (1761–1833), an early advocate of emancipation in Bavaria. Son of a wealthy Fuerth court agent, Jacob Buttenwies(en) Henle, he published a number of books and pamphlets demanding the spread of education and enlightenment (Haskalah) among his… …   Encyclopedia of Judaism

  • ELEAZAR BEN JACOB HA-BAVLI — (c. 1195–1250), Hebrew poet of Baghdad. Eleazar seems to have been a sort of house poet for the well to do Jewish families of Iraq. He represents himself as a disciple of Moses ben Sheshet al Andalusi, who introduced him to the techniques of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/El — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Weimar) — Der Jüdische Friedhof in Weimar wurde 1774 angelegt. Er befindet sich an der Ecke Leibnizallee/Musäusstraße (Flur 38/Flurstück 244). Der Friedhof war früher deutlich größer. Geschichte Unter der vormundschaftlichen Regierungszeit von Anna Amalia… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”