- Jacqueline de Romilly
-
Jacqueline Worms de Romilly (* 26. März 1913 in Chartres; † 18. Dezember 2010), geborene Jacqueline David, war eine französische Philologin und Mitglied der Académie française. Sie ist bekannt für ihre Arbeiten zur antiken griechischen Kultur und Sprache, besonders zu Thukydides.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Jacqueline David entstammte einer Familie des gebildeten französisch-jüdischen Bürgertums. Sie war die Tochter von Maxime David, einem französischen Professor der Philosophie, und von Jeanne Malvoisin (als Schriftstellerin: Jeanne Maxime-David). Ihr Vater fiel im Ersten Weltkrieg. Jacqueline David ging am Lycée Molière in Paris zur Schule. 1930 gewann sie im landesweiten Concours général der französischen Gymnasien eine lobende Erwähnung (Laureat) in Latein und den zweiten Preis in Griechisch. Nach den zweijährigen vorbereitenden literarwissenschaftlichen Klassen [1] am Lycée Louis-le-Grand wurde sie 1933 zum Studium an der École normale supérieure an der Rue d’Ulm in Paris zugelassen. Als Schülerin von Paul Mazon erlangte sie 1936 die Agrégation für klassische Literaturwissenschaft (lettres classiques).
1940 heiratete sie Michel Worms de Romilly, von dem sie sich 1973 scheiden ließ. 1947 promovierte sie in den Literaturwissenschaften.
Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit am Gymnasium wurde sie 1949 auf eine Professur der Universität Lille berufen. 1957 folgte eine Berufung als Professorin an die Sorbonne. 1973 folgte die Berufung auf den Lehrstuhl für griechische Moralphilosophie und Politik[2] am Collège de France. Sie war damit die erste weibliche Professorin an dieser Einrichtung. 1975 wurde sie als Nachfolgerin von Pierre Chantraine in die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres berufen; auch an dieser Einrichtung war sie das erste weibliche Mitglied. 1987 wurde sie zu deren Präsidentin gewählt. 1988 wurde sie als zweite Frau, nach Marguerite Yourcenar, in die Académie française berufen.
1995 erhielt sie die griechische Staatsbürgerschaft; 2000 wurde sie zur Botschafterin des Hellenismus[3] ernannt. 2008 konvertierte sie zum Katholizismus.
Sie war Vorsitzende und Ehrenvorsitzende der humanistischen Association Guillaume Budé. Darüber hinaus war sie korrespondierendes Mitglied zahlreicher ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien, darunter die British Academy, die Akademie der bildenden Künste Wien, die Bayerische Akademie der Wissenschaften die American Academy of Arts and Sciences und viele andere.
Ehrungen
- Großes Kreuz der Ehrenlegion (2007)
- Großes Kreuz des Ordre national du Mérite
- Kommandeur des Ordre des Palmes Académiques
- Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres
- Kommandeur des griechischen Phönix-Ordens
- Kommandeur des griechischen Ehrenordens
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1982)
- Prix Ambatiélos der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (1948)
- Prix Croiset des Institut de France (1969)
- Prix Langlois der Académie française (1974)
- Grand Prix der Académie française (1984)
- Griechischer Onassis-Preis (1995)
- Johann-Wolfgang-von-Goethe-Medaille in Gold (1995)
- Prix Daudet für die Verteidigung der französischen Sprache (2000)
- Großes Kreuz der Ehrenlegion (2007)
- Preis für Parlamentarismus und Demokratie des griechischen Parlaments (2008)
- Ehrendoktor an zahlreichen Universitäten, darunter:
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Thucydide et l’impérialisme athénien, la pensée de l’historien et la genèse de l’œuvre, Doktorarbeit, 1947 ; Belles-Lettres, 1961
- Traduction de L’Histoire de la guerre du Péloponnèse de Thucydide, 5 vol., Belles-Lettres, 1953-1972
- Histoire et raison chez Thucydide, Belles-Lettres, 1956 ; 1967
- La Crainte et l’angoisse dans le théâtre d’Eschyle, Belles-Lettres, 1958 ; 1971
- L’évolution du pathétique, d’Eschyle à Euripide, PUF, 1961 ; 1980
- Nous autres professeurs, Fayard, 1969
- La Tragédie grecque, PUF, 1970 ; 1982
- Le temps dans la tragédie grecque, Vrin, 1971
- La Loi dans la pensée grecque, des origines à Aristote, Belles-Lettres, 1971
- Problèmes de la démocratie grecque, Hermann, 1975, ISBN 2-7056-5781-9 ; Plon, Agora, 1986, ISBN 2-266-04815-5
- La douceur dans la pensée grecque, Les Belles Lettres, 1979 ;Pluriel, 1995
- Précis de littérature grecque, PUF, 1980 ; Quadrige, 2002
- L’Enseignement en détresse, Julliard, 1984 ; 1991
- «Patience, mon cœur»: l’essor de la psychologie dans la littérature grecque classique, Belles-Lettres, 1984 ; Plon, Agora, 1994
- Homère, Que sais-je?, 1985 ; 199* La Modernité d’Euripide, PUF, 1986
- Sur les chemins de Sainte-Victoire, Julliard, 1987 ; Bernard de Fallois|Éditions de Fallois, 2002
- Les Grands Sophistes dans l’Athènes de Périclès, de Fallois, 1988
- La Grèce à la découverte de la liberté, de Fallois, 1989
- La construction de la vérité chez Thucydide, Julliard, 1990
- Ouverture à cœur, de Fallois, 1990
- Écrits sur l’enseignement, de Fallois, 1991
- Pourquoi la Grèce ?, de Fallois, 1992, ISBN 2-87706-155-8 ; poche, ISBN 2-253-13549-6
- Les œufs de Pâques, de Fallois, 1993
- Lettres aux parents sur les choix scolaires, de Fallois, 1994
- Rencontre avec la Grèce Antique, de Fallois, 1995
- Alcibiade ou les dangers de l'ambition, de Fallois, 1995
- Jeux de lumière sur l’Hellade, Fata Morgana, 1996
- Hector, de Fallois, 1997
- Le trésor des savoirs oubliés, de Fallois, 1998
- Laisse flotter les rubans, de Fallois, 1999
- La Grèce antique contre la violence, de Fallois, 2000
- Héros tragiques, héros lyriques, Fata Morgana, 2000
- Roger Caillois hier encore, Fata Morgana, 2001
- Sous des dehors si calmes, de Fallois, 2002
- Une certaine idée de la Grèce, de Fallois, 2003
- De la Flûte à la Lyre, Fata Morgana, 2004
- L'invention de l’histoire politique chez Thucydide, ENS, 2005
- L’élan démocratique dans l’Athènes ancienne, de Fallois, 2005
- Les Roses de la solitude, 2006
- Dans le jardin des mots, 2007
- Le sourire innombrable, Éditions de Fallois, 2008
- Petites leçons de grec ancien, Editions Stock, 2008
Weblinks
- Literatur von und über Jacqueline de Romilly im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jacqueline de Romilly: l’école de la culture (französisch)
- Kurzbiografie der Académie française (französisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Mitglied der Académie française
- Altphilologe (20. Jahrhundert)
- Literatur (Französisch)
- Politische Literatur
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Großkreuz)
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Träger des Ordre des Palmes Académiques (Komtur)
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Träger des Phönix-Ordens
- Franzose
- Geboren 1913
- Gestorben 2010
- Frau
Wikimedia Foundation.