- Jagdbombergeschwader 43
-
Jagdbombergeschwader 43
(Jagdgeschwader 72)Aktiv 11. November 1959–30. September 1993 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Luftwaffe Typ Geschwader ehem. Sitz Oldenburg (Stab)
Fliegerhorst Oldenburg (Basis)Luftfahrzeuge Schlachtflugzeug Alpha Jet Das Jagdbombergeschwader 43 war von 1964 bis 1993 im niedersächsischen Oldenburg auf dem dortigen Fliegerhorst stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Jagdgeschwader 72
Der Befehl zur Aufstellung eines weiteren Jagdgeschwaders der Luftwaffe der Bundeswehr erfolgte 1. April 1959. Die Fliegerhorstgruppe wurde in Celle aufgestellt, der Stab und die beiden fliegenden Staffeln in Oldenburg. Alle verlegten auf den als Heimathorst vorgesehenen wiedererrichteten Fliegerhorst in Leck, wo das Jagdgeschwader 72 (JG 72) im November des Jahres unter seinem ersten Kommodore Erich Hohagen vom Inspekteur der Luftwaffe Kammhuber in Dienst gestellt wurde. Das eingesetzte Jagdflugzeug war die Sabre Mk.6 und der Aufbau des Geschwaders wurde 1961 im Wesentlichen abgeschlossen und zum 1. November 1961 wurde Friedrich Obleser zweiter Kommodore. Im Juni 1962 erfolgte schließlich die Unterstellung unter die 2. ATAF und 1963 wurde dem Verband das Wappen mit dem Wikingerschiffssteven verliehen. Ein Flugtag im Herbst 1964 beendete die Stationierung in Nordfriesland.
Jagdbombergeschwader 43 (zeitweise auch Leichtes Kampfgeschwader 43)
Das JG 72 verlegte ab Oktober 1964 nach Oldenburg, wo es in Jagdbombergeschwader 43 (JaboG 43) umbenannt und mit dem seit 1963 in Oldenburg liegenden Aufklärungsgeschwader 54, dessen Fliegende Gruppe aufgelöst wurde, zusammengelegt wurde. Es war Teil der 4. Luftwaffendivision. Da der Auftrag künftig schwerpunktmäßig in der Erdzielbekämpfung lag (und nicht mehr in der Luftjagd), wurde der neue Verband zum Jagdbombergeschwader. Bis 1966 flog das Geschwader mit der Sabre. Dieses ursprünglich als Jäger konzipierte Flugzeug wurde von der Luftwaffe auch als Jagdbomber eingesetzt.
Mit der Einführung des Nachfolgers Fiat G.91 wurde aus dem JaboG 43 ab 1967 das Leichte Kampfgeschwader 43 (LeKG 43). Im Rahmen der Umstrukturierung der Luftwaffe 1969/1970 wechselte die Unterstellung zum Kommando der 3. Luftwaffendivision. Im Jahr 1980 wurde mit der Umrüstung auf den leichten Jagdbomber Alpha Jet das Geschwader wieder in JaboG 43 umbenannt.
Das JaboG 43 hatte den Auftrag, eine Staffel Jagdbomber als Teil der Allied Command Europe Mobile Force (AMF) der NATO zu stellen. Der Verband verlegte infolge des Golfkrieges am 6. Januar 1991 im Rahmen der Operation Ace Guard zum Schutz der Türkei vor Angriffen aus dem Irak 212 Soldaten und 18 Kampfflugzeuge auf den Fliegerhorst Erhac in die Türkei. Dort wurden lediglich Ausbildungs- und Patrouillenflüge absolviert, zu einer Verwicklung in Kampfhandlungen kam es nicht. Am 28. Februar 1991 kehrten die Flugzeuge nach Oldenburg zurück.
Am 30. September 1993 erfolgte die Außerdienststellung des Verbandes.
Gliederung
Zuletzt war der Verband in drei Gruppen gegliedert. Diese wurden durch den Kommodore, der durch einen Stab unterstützt wurde, geführt.
- Fliegende Gruppe (FlgGrp):
- Stab FlgGrp: Unterstützung des Kommandeurs FlgGrp bei der Planung, Steuerung und Überwachung des Flugbetriebes
- 1. Fliegende Staffel (inoffizieller Name „Foxes“); Die Staffel war seit 1961 Mitglied des sogenannten „NATO Tiger Meet“, einem wiederkehrenden Treffen von verschiedenen Fliegerstaffeln der NATO-Luftstreitkräfte.
- 2. Fliegende Staffel (inoffizieller Name „Vikings“) als NATO-assignierte AMF-Staffel
- Flugbetriebsstaffel: Durchführung des Flugsicherungs- und Fernmeldeverbindungsdienstes, Sicherstellung des Brandschutzes, Betrieb der Geophysikalischen Beratungsstelle als meteorologischen Dienst
- Technische Gruppe (TGrp):
- Stab TGrp: Unterstützung des Kommandeurs TGrp bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Verantwortlichem für die technische Einsatzbereitschaft
- Instandsetzungsstaffel: Reparatur des technischen Gerätes
- Wartungs- und Waffenstaffel: Wartung der Fluggeräte sowie der Waffensysteme
- Nachschubstaffel: Versorgung mit Ersatzteilen, Betriebsstoffen, Munition, Verpflegung und Bekleidung
- Fliegerhorstgruppe (FlgHGrp):
- Stab FlgHGrp: Unterstützung des Kommandeurs FlgHGrp in dessen Verantwortungsbereich
- Sicherungsstaffel : Objektschutzeinheit für den Fliegerhorstbereich
- Transportstaffel : Bereitstellung des Fuhrparks
Genutzte Flugzeugmuster
- North American F-86 Sabre (1964 - 1966)
- Fiat G.91 (1966-1980/81)
- Alpha Jet (1981-1993)
Bekannte ehemalige Piloten
- Thomas Reiter (von 1983-1990): deutscher Raumfahrer
- Johann-Georg Dora (von 1982-1984): stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr
Kommodore
Dienstgrad bei Dienstantritt
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung 9 Oberst Volkhard Dessau 26. März 1991 30. September 1993 8 Oberstleutnant Rüdiger Schad 29. September 1988 25. März 1991 7 Oberstleutnant Hans Jürgen Merkle 21. März 1986 28. September 1988 6 Oberst Dieter Krah 1. April 1981 20. März 1986 5 Oberst Uwe Vieth 1. Oktober 1979 31. März 1981 4 Oberst Heinz Laube 9. Oktober 1974 30. September 1979 3 Oberstleutnant Walter Bugl 8. September 1970 8. Oktober 1974 2 Oberst Heinz-Günther Kuring 14. Januar 1966 7. September 1970 1 Oberstleutnant Benno Schmieder 1. Oktober 1964 13. Januar 1966 Kategorien:- Militärischer Verband der Luftwaffe (Bundeswehr)
- Oldenburgische Militärgeschichte
- Fliegende Gruppe (FlgGrp):
Wikimedia Foundation.