- Objektschutz (Luftwaffe)
-
Der Objektschutz ist ein Dienstbereich der Luftwaffe.
Er umfasst die Aufgabe, Objekte der Luftwaffe sowohl im passiven als auch im aktiven Objektschutz vor Schaden zu bewahren. Das schließt den Schutz stationärer Anlagen (z. B. Flugplätze, Kasernen, Depots) und mobiler Kräfte der Luftwaffe (z. B. Flugabwehrraketen-Einheiten im Einsatz) gegen ein breites Spektrum von Bedrohungen ein. Hierfür werden vor allem (aktive und mobilmachungsabhängige) Infanterie-, Flugabwehr-, ABC-Abwehr-, Brandschutz-, Kampfmittelerkundungs-, Kampfmittelbeseitigungs- und Pionierkräfte vorgehalten.
Die Einsatzkräfte des Objektschutzes sind vorwiegend im Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ und der Luftwaffensicherungsstaffel „S“ des Jagdbombergeschwader 33 zusammengefasst. Zusätzlich bildet das Luftwaffenausbildungsregiment an mehreren Standorten alle Rekruten der Luftwaffe aus, unabhängig von deren weiterer Verwendung. Des Weiteren gehören die Soldaten der Luftwaffenanteile des Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung einheitlich zum Dienstbereich Objektschutz der Luftwaffe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sicherungsstaffeln der Geschwader
Objektschutz in der Luftwaffe war bis Ende der 1990er Jahre eine Aufgabe, die jeder Einsatzverband wahrzunehmen hatte. Die Geschwader besaßen hierfür eigene Sicherungsstaffeln, zumeist nur teilaktiv mit zwei aktiven und zwei nicht aktiven Zügen. Hinzu kamen Sicherungsstaffeln, die erst im Spannungsfall durch die Einberufung von Reservisten mit Personal besetzt werden sollten. Je nach Geschwadergröße und Einsatzort waren auf diese Weise 4 bis 16 infanteristisch ausgebildete Sicherungszüge vorhanden.
In den fliegenden Geschwadern wurden die Sicherungsstaffeln im Frieden unter anderem mit der Sanitäts- und der Kraftfahrzeugstaffel in der Fliegerhorstgruppe zusammengefasst, in der auch ABC-Abwehr- und Luftwaffenpionierfähigkeiten abgebildet waren. Mit Mobilmachung wären neben zusätzlichen Sicherungs- auch Startbahninstandsetzungsstaffeln aktiviert worden.
Objektschutzbataillon
Mit der Einnahme der Luftwaffenstruktur 5 als Folge der sich ändernden Bedrohungslage wurden die nichtaktiven Staffeln teilweise aufgelöst und zudem im März 1997 eine zentrale Komponente für den Objektschutz geschaffen, das Objektschutzbataillon der Luftwaffe mit Sitz in Upjever. Der Verband zählte ungefähr 1.100 Soldaten. Zu seinen Aufgaben gehörten der "infanteristische" Objektschutz (1. und 2. Staffel), die Flugabwehr (3. Staffel), die ABC-Abwehr und Brandbekämpfung (4. Staffel), sowie das Pionierwesen und die Kampfmittelbeseitung im Rahmen von Flugplatzschadensbeseitigung (5. Staffel). Insgesamt waren fünf Staffeln in den drei Standorten Upjever (1., 2. und 4. Staffel), Wittmund (Stab und 3. Staffel) und Diepholz (5. Staffel) disloziert. Das Objektschutzbataillon der Luftwaffe stellte innerhalb seiner Teilstreitkraft, nach den Lufttransportverbänden, den Verband mit den meisten Auslandseinsätzen dar.
Umstrukturierung der Objektschutzstaffeln
Zum 1. April 2003 wurden die Fliegerhorstgruppen umgegliedert: Viele nichtaktive Sicherungsstaffeln wurden aufgelöst, sämtliche noch bestehenden Staffeln (alle teilaktiv) wurden zusammengelegt und in drei Fliegerhorstgruppen konzentriert. Diese befanden sich in Jagel (Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“), Kerpen (Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“) und Lechfeld (Jagdbombergeschwader 32). An jedem Standort waren drei Staffeln (nun Objektschutzstaffeln genannt), davon jeweils 2 infanteristische Staffeln à 4 aktive Züge und eine Sonderstaffel (EOD, ABC/Se bzw. Fliegerabwehr) in unterschiedlicher Zugstärke eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Luftwaffe über ein theoretisches Einsatzäquivalent von 32 Zügen infanteristischem Objektschutz (8 Staffeln à 4 Züge, davon 2 im Objektschutzbataillon). Aufgrund der Bundeswehrreform bekannt gegeben durch den Verteidigungsminister Thomas de Maizière am 26. Oktober 2011, wird der Standort Kerpen geschlossen[1].
Aufstellung des Objektschutzregiments
Zum 30. Juni 2006 wurden das Objektschutzbataillon und die drei oben genannten Fliegerhorstgruppen aufgelöst. Sämtliche Objektschutzstaffeln (aktiv und teil- bzw nichtaktiv) wurden ebenfalls aufgelöst und teilweise in das zeitgleich neu aufgestellte Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ überführt. Hiermit findet sich der Abschluss der Luftwaffenstruktur 6 im Bereich des infanteristischen Objektschutzes.
Einsätze
-
- 2002: Schutz des Flughafens Termez mit dem Einsatzgeschwader Termez (seit 2008: Strategischer Lufttransportstützpunkt Termez), als Umschlagpunkt für Personal und Material der deutschen Kräfte in Afghanistan
- 2003 bis 2004: Schadenbeseitigung am Flughafen Kabul, Kabul (Einsatzgeschwader 2 der Luftwaffe)
- seit 2005: Schutz des deutschen Camps Marmal in Mazar-e-Sharif (ab 2006: Objektschutzgruppe Einsatzgeschwader Mazar-e Sharif)
- Kosovo Force (KFOR) im Kosovo (seit 1999)
- Mission der Afrikanischen Union in Sudan (AMIS) im Sudan (2004 bis 2006): Schutz der deutschen Lufttransportkräfte bei Transporten von Personal und Material der Afrikanischen Union in die Region Darfur[2]
Organisation
Gliederung
Sicherungsstaffel „S“
Eine Besonderheit stellt die Fliegerhorstgruppe des Jagdbombergeschwader 33 auf dem Fliegerhorst Büchel dar. Bedingt durch den spezialisierten Auftrag, die Sicherheit der Sonderwaffen zu gewährleisten, verfügt dieses Geschwader als einziger fliegender Verband der Luftwaffe über eine Luftwaffensicherungsstaffel. Sie ist mit 429 Soldaten die größte Staffel der Luftwaffe.
Objektschutzregiment der Luftwaffe Friesland
Das Objektschutzregiment (ObjSRgtLw) ist dem Kommando 4. Luftwaffendivision in Aurich unterstellt. Seit Aufstellung wurde es bis zum 14. Oktober 2010 durch Oberst Karl-Heinz Kubiak geführt. Sein Nachfolger ist Oberst Harald Schulz. Es gliedert sich in:
- Objektschutzregiment der Luftwaffe Friesland, Schortens
- Stab
- I. Bataillon, Schortens
- Stab
- 1. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Schortens
- 2. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Schortens
- 3. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Schortens
- 4. Staffel (Flugabwehr), Wittmund
- II. Bataillon, Kerpen
- Stab
- 5. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Kerpen
- 6. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Kerpen
- 7. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Kerpen
- Feldnachrichtenstaffel der Luftwaffe, Kerpen
- III. Bataillon, Diepholz
- Stab
- 8. Staffel (ABC-Abwehr und Selbstschutz), Schortens (mit 1 ABC/Se-Zug (na))
- 9. Staffel (Brandbekämpfung), Schortens
- 10. Staffel (Kampfmittelbeseitigung), Diepholz
- 11. Staffel (Flugplatzschadensbeseitigung), Diepholz
- 12. Staffel (Flugplatzschadensbeseitigung), Diepholz (mit 2 LwPiZügen(na))
-
- IV. Bataillon (nichtaktiv)
- 13. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Schortens
- 14. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Schortens
- 15. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Kerpen
- 16. Staffel (infanteristischer Objektschutz), Kerpen
- IV. Bataillon (nichtaktiv)
Personal
Die infanteristischen Einheiten des Objektschutzes bestehen größtenteils aus Mannschaftsdienstgraden. Grundwehrdienstleistende werden hier direkt im Anschluss an die Grundausbildung in drei bis vier Monaten bis zum Status Combat ready (CR; dt.: einsatzfähig) ausgebildet. In den letzten Jahren wurde der Anteil an Zeitsoldaten und freiwillig Wehrdienst leistenden Soldaten erhöht, um diese in Einsätzen verwenden zu können und um einen Expertiseerhalt zu erreichen.
Im III. Bataillon sind, bedingt durch die erforderliche höhere Qualifizierung, hauptsächlich Unteroffiziers- und Offiziersdienstgrade eingesetzt.
Rekrutierung und Ausbildung
Der Nachwuchs für das Objektschutzregiment rekrutiert sich hauptsächlich aus Soldaten des Luftwaffenausbildungsregimentes. Teils finden sich aber auch Soldaten anderer Einheiten wie Jäger, Fallschirmjäger oder Panzergrenadiere sowie Soldaten der Marineschutzkräfte im Objektschutzregiment wieder.
Die Ausbildung für den infanteristischen Objektschutz gliedert sich in 3 Abschnitte: Die Combat Ready Ausbildung, hier findet eine Vertiefung der Themen der Grundausbildung sowie die Ersteinweisung für Luftwaffensoldaten auf die Waffen Panzerfaust 3, Granatpistole, Signalpistole, Maschinengewehr 3 sowie Granatmaschinenwaffe und Handgranate DM51 statt. Den zweiten Abschnitt bildet die Spezialistenausbildung, hier werden die einzelnen Gruppensoldaten speziell auf ihre gruppeninterne Verwendung geschult. Der dritte Abschnitt bildet die einsatzvorbereitende bzw. einsatzbezogene Ausbildung.
Ausrüstung
Die Ausrüstung der Objektschutzkräfte der Luftwaffe umfasst:
Uniform
Angehörige des Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ und der Luftwaffensicherungsstaffel „S“ tragen abweichend das dunkelblaue Barett mit den gekreuzten Gewehren und der Schwinge als Barettabzeichen. Luftwaffenangehörige des Wachbataillon BMVg tragen das dunkelblaue Barett mit dem gotischen „W“ als Barettabzeichen.
Handfeuerwaffen
Ungepanzerte Fahrzeuge
- Wolf - Mercedes-Benz G-Klasse
- Mercedes-Benz Unimog
- Mercedes-Benz Actros - Pritsche und Mulde
Gepanzerte Fahrzeuge
- ATF Dingo 1
- ATF Dingo 2
- TPz Fuchs 1A4
Infanterie
- IdZ - Infanterist der Zukunft
- HK GraMaWa (Granat- Maschinen- Waffe)
- G 22 - Scharfschützengewehr
Flugabwehr
Pioniere
- Hydraulik-Bagger (CAT 318)
- Schwenklader (Ahlmann AS 12B)
- Flächenräumgerät (Ahlmann AS 12 B umbaubar)
- Mehrzweckarbeitsmaschine (Ahlmann AS 6M)
- Knicklader (Liebherr L574, CAT 930 H)
- Vibrationswalze (Vibromax)
- Fahrzeugkran
- Fugenschneider (Cedima)
- diverse Kleingeräte
Verweise
Interne Verweise
- Luftwaffe
- Marineschutzkräfte
- Marinesicherungsdienst
- Objektschutz
Weblinks
- Der Luftwaffensicherungssoldat
- Reportage über die Luftwaffen-Pioniere
- Das Objektschutzregiment der Luftwaffe
- Das Objektschutzbataillon der Luftwaffe
- Beschreibung des ObjSRgt
Einzelnachweise
- ↑ Zapfenstreich für Kerpen und Königswinter Bericht des WDR
- ↑ „AMIS - African Union Mission in Sudan“ auf der Homepage der Luftwaffe; eingesehen am 6. Januar 2009
AG 51 | FlBschft BMVg | JaboG 31 | JaboG 32 | JaboG 33 | JG 71 | JG 73 | JG 74 | LTG 61 | LTG 62 | LTG 63 | HSG 64
EinsFüBer 1 - 3 | FlaRakG 1 | FlaRakG 2 | FlaRakG 5 | LwAusbRgt | LwInsthRgt 1 | LwInsthRgt 2 | WaSysUstgZ | ObjSRgtLw
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Objektschutz — durch die Landespolizei vor dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Objektschutz ist die Gewährleistung der Sicherheit von Objekten durch Bewachung. Er zielt darauf ab, die Beeinträchtigung der Funktion, die Zerstörung oder die Inbesitznahme eines… … Deutsch Wikipedia
Luftwaffe (Bundeswehr) — Luftwaffe Aufstellung 9. Januar 1956 L … Deutsch Wikipedia
Italienische Luftwaffe — Wappen der Aeronautica Militare Die italienische Luftwaffe (Aeronautica Militare [Italiana]) ist eine von vier italienischen Teilstreitkräften und untersteht dem Generalstab der Luftwaffe (Stato Maggiore Aeronautica – SMA) im… … Deutsch Wikipedia
Bundesluftwaffe — Luftwaffe Aufstellung 9. Januar 1956 Land … Deutsch Wikipedia
Luftwaffensicherungstruppe — Barettabzeichen Der Objektschutz ist ein Dienstbereich der Luftwaffe. Er umfasst die Aufgabe, Objekte der Luftwaffe sowohl im passiven als auch im aktiven Objektschutz vor Schaden zu bewahren. Das schließt den Schutz stationärer Anlagen (z. B.… … Deutsch Wikipedia
Fliegerstaffel — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Staffel wird eine militärische Einheit oder Teileinheit bezeichnet. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Fusstruppe — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fussvolk — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fußsoldat — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
Fußsoldaten — US amerikanische Infanterie im Irak US amerikanische Infanteriestellung, 1918 Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man zu Fuß kämpfende, mit Handwa … Deutsch Wikipedia
-