- Jakob-Fugger-Gymnasium
-
Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
Logo des Jakob-Fugger-Gymnasiums AugsburgSchultyp Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt Gründung 1879 Ort Augsburg Bundesland Bayern Koordinaten 48° 22′ 15″ N, 10° 53′ 3″ O48.37083333333310.884166666667Koordinaten: 48° 22′ 15″ N, 10° 53′ 3″ O Träger Stadt Augsburg Schüler 782 Lehrer 59 Leitung OStD Michael Kretschmer Website jakob-fugger-gymnasium.de Das Jakob-Fugger-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt in Augsburg. Es liegt im Stadtjägerviertel, dem fünften Stadtbezirk Augsburgs, am nordwestlichen Fuß der Hochterrasse, auf der, zwischen Lech und Wertach, das alte Augsburg gegründet worden ist. Das Gymnasium in der Kriemhildenstraße wird von 782 Schülern besucht, die von 59 Lehrkräften unterrichtet werden. Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist das Jakob-Fugger-Gymnasium schwabenweit das einzige gebundene Ganztagesgymnasium.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Jakob-Fugger-Gymnasium wurde 1879 unter dem Namen Stahlmann’sche privaten Handelsschule gegründet. Von Anfang an wurde ein Schwerpunkt in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern gesetzt.
Am 18. November 1886 wurde das neue Schulgebäude in der Jesuitengasse 14 feierlich eröffnet. Der Gesamtstadtrat der Stadt Augsburg beschloss im November 1922 die Übernahme der Schule in vollständig städtische Verwaltung. Am 25./26. Februar 1945 wurde das Schulgebäude in der Jesuitengasse durch einen Bombenangriff vollständig zerstört. Am 6. Dezember 1945 wurde die Schule in den Räumen der Volksschule St. Georg unter schwierigsten Verhältnissen wiedereröffnet. Ende 1953 beginnt der 1. Bauabschnitt des neuen Schulgebäudes an der Siegfriedstraße, der 1955 fertiggestellt wird.
1955 erhielt die Schule ihren Namen, um mit Jakob Fugger „die alten Geschlechter der Stadt Augsburg zu ehren“, wie der Stadtrat damals begründete. Schulprofil und Schulmotto haben bei ihrem Namenspatron nicht nur den Reichen und wirtschaftlich erfolgreichen Bürger Augsburgs im Blick, sondern auch den Sozialethiker, der mit der Fuggerei eine schon in seiner Zeit einzigartige Stiftung ins Leben rief, die bis heute Weltgeltung hat.
Ab dem Schuljahr 1960/61 wurde die Höhere Handelsschule zur neunklassigen Wirtschaftsoberrealschule ausgebaut. Die im Schuljahr 1965/66 für alle höheren Schularten eingeführte einheitliche Bezeichnung Gymnasium führte im Zusammenhang mit der Neuordnung der Ausbildungsrichtungen 2003 zur heutigen Bezeichnung Jakob-Fugger-Gymnasium (naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt).
Pädagogische Arbeit und Besonderheiten
Alle Ausbildungsrichtungen beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache. Zudem werden die Sprachen Französisch und Latein unterrichtet. Als Wahlfächer werden neben Schulspiel, einer Big Band auch Chor und Informatik und sogar Japanisch und Altgriechisch angeboten.
Seit 2007 nimmt das Gymnasium am Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage teil.
Außerdem wurde das Jakob-Fugger-Gymnasium im Dezember 2007 in den Kreis der offiziellen Partnerschulen der Siemens AG aufgenommen, welche Bewerbungs- und Präsentationsseminare, Teamtrainings und Betriebsbesichtigungen für die Schüler anbietet.
Das Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg ist koordinierende Schule des multilateralen Comenius Schulprojektes 2008-2010: “Renewable energy: a future for our planet”, bei dem neben dem wissenschaftlichen Zugang zu erneuerbaren Energien die multinationale Zusammenarbeit auch einen wichtigen Beitrag zum europäischen Denken und Miteinander leisten soll. Darüber hinaus sollen die Kommunikationsfähigkeiten sowohl im sprachlichen als auch im multimedialen Umgang miteinander gefördert werden. Partnerschulen in diesem Projekt sind aus Italien das Liceo Sorbelli in Pavullo nel Frignano (Provinz Modena) und aus Spanien das I.E.S. Isaac Peral in Torrejón de Ardoz (Region Madrid).
Öffentlichkeitsarbeit
Die Schülerzeitung des Jakob-Fugger-Gymnasiums heißt „Die Brücke“.
Der Förderverein Jakob-Fugger-Gymnasium e. V. verfolgt den Zweck der ideellen und finanziellen Förderung von Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler des Jakob-Fugger-Gymnasiums, materiell durch Verbesserung und Ergänzung der Lehrbedingungen oder ideell durch aktive Beteiligung der Mitglieder an Veranstaltungen, in die sie ihre in den jeweiligen Berufsfeldern erworbene fachliche Kompetenz einbringen können.
Ganztagsangebot
Am Jakob-Fugger-Gymnasium sind in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe neben den Regelklassen Ganztagsklassen eingerichtet. Dieses in Schwaben einzigartige „Augsburger Modell“ stützt sich auf folgende Grundsätze:
- Der Fachunterricht wird in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik um acht Stunden ausgeweitet. In diesen Kernfächern werden die schriftlichen Hausaufgaben in der Schule angefertigt.
- Die schriftlichen Hausaufgaben sind somit in Übungsphasen dieses Fachunterrichts integriert.
- Die Belastung durch mündliche Hausaufgaben in Nichtschulaufgabenfächern außerhalb des erweiterten Fachunterrichts ist begrenzt. Diese Aufgaben müssen von den Schülern selbständig zu Hause erledigt werden.
- In den Übungsphasen des Fachunterrichts trainieren die Schüler auch Lern- und Arbeitstechniken.
- Es werden feste Zeitfenster für Fachunterricht, erweiterten Fachunterricht sowie Wahlunterricht (z. B. Chor, Schulspiel, Tastaturkurs, Instrumentalunterricht) gesetzt.
Durch dieses Konzept wird eine deutliche Rhythmisierung des Unterrichtstags herbeigeführt.
Bekannte Schüler
Die Jahreszahlen stellen das Jahr des Schulabschlusses dar.
- Hans und Anton Hafner (1925 & 1927), Begründer des Bankhauses Hafner
- Prof. Dr. Fritz Scherer (1957), bis 2003 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Augsburg, 1. Vizepräsident des FC Bayern München
- Rolf Baron von Hohenhau (1965), Präsident des Bundes der Steuerzahler in Bayern e.V., Präsident der Taxpayers Association of Europe (TAE)
- Peter Dempf (1979), Autor
- Prof. Dr. Bernhard Rieger (1979), Chemiker an der TU München
- Klaus Merk (1982), ehemaliger Eishockeynationaltorhüter, Torwart- und Assistenztrainer der deutschen A-Nationalmannschaft und der Nachwuchs-Teams
- Oliver Fix (1992), Olympiasieger im Einer-Kajak Slalom in Atlanta 1996
Weblinks
Wikimedia Foundation.