- Deutsche Eishockeynationalmannschaft
-
Verband Deutscher Eishockey-Bund Meiste Spiele Udo Kießling (320) Meiste Punkte Erich Kühnhackl (131 T.) Homepage deb-online.de Statistik Erstes Länderspiel
Deutsches Reich 0:1 Großbritannien
Montreux, Schweiz; 10. Januar 1910Höchster Sieg
BR Deutschland 16:0 Norwegen
Oberstdorf, Deutschland; 21. März 1972Höchste Niederlage
BR Deutschland 0:17 UdSSR
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland; 14. März 1972Olympische Spiele Teilnahmen 12, seit 1928 Bestes Ergebnis Bronzemedaille (1932),
Bronzemedaille (1976)Weltmeisterschaft Teilnahmen 55, seit 1930 Bestes Ergebnis Silbermedaille (1930),
Silbermedaille (1953)(Stand: 9. Januar 2011) Die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spitzenspieler. Sie repräsentiert den Deutschen Eishockey-Bund (DEB) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der IIHF oder den Olympischen Winterspielen, aber auch bei anderen Turnieren wie z. B. dem World Cup of Hockey.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die deutsche Nationalmannschaft bestritt ihr erstes Länderspiel im Laufe der Eishockey-Europameisterschaft 1910, als sie am 10. Januar dem späteren Europameister Großbritannien mit 0:1 unterlag. Das Deutsche Reich selbst gewann bei diesem Turnier die Silbermedaille. Auch in den folgenden vier Jahren bis zur zwischenzeitlichen Abschaffung der EM 1914 nahm die Nationalmannschaft stets an der Europameisterschaft teil und gewann in jedem Jahr eine Medaille (drei Mal Silber, ein Mal Bronze), wobei das Turnier 1912 und somit der Vize-Europameister-Titel des Deutschen Reichs aufgrund der fehlenden Verbandsmitgliedschaft der teilnehmenden Österreicher nachträglich von der Internationalen Eishockey-Föderation annulliert wurden. Ihr bis dahin größter Erfolg gelang der deutschen Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid, die gleichzeitig als Weltmeisterschaft gewertet wurden, wobei ohnehin nur vier Mannschaften als Folge der Weltwirtschaftskrise und der daraus resultierenden fehlenden finanziellen Mittel an dem Turnier teilnahmen. Bei den Weltmeisterschaften 1930 und 1953 wurde Deutschland jeweils Vizeweltmeister, bei der WM 1934 belegte das Deutsche Reich den dritten Platz. Zudem wurde die Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 1930 und 1934, die jeweils parallel als Europameisterschaft gewertet wurden, Europameister.
Zwar nahmen deutsche Nationalmannschaften seit 1952 jeweils an den Olympischen Eishockeyturnieren teil - davon 1956 bis 1964 als Gesamtdeutsche Mannschaft - jedoch konnte das Team nicht mehr an die Erfolge der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anschließen. Einzig bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann man noch einmal die Bronzemedaille. Nachdem Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2009 eigentlich sportlich bereits in die Division I abgestiegen war und nur als Gastgeber der folgenden WM den Klassenerhalt erreichte, erzielte die Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2010 vor eigenem Publikum einen überraschenden vierten Platz und somit ihr bestes WM-Ergebnis seit 57 Jahren.
Seit 1987 ist die deutsche Nationalmannschaft Gastgeber des Deutschland-Cups, den sie bislang vier Mal gewinnen konnte (zuletzt 2009 und 2010).
Bis heute hat das A-Team Deutschlands insgesamt 1214 Spiele bestritten, davon 445 Siege, 120 Unentschieden, 649 Niederlagen.[1] (Stand 29. Juli 2010). Nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2010 stand sie damit auf Rang 9 der IIHF-Weltrangliste.
General Manager
- seit 1996: Franz Reindl (Garmisch-Partenkirchen)
Team Manager
- 1999–2002: Eckardt Schindler (Neufahrn)
- 2002–2004: Marco Stichnoth (Hannover)
- seit 2005: Carlos Vogel (München)
- seit 2008: Klaus Merk (Augsburg)
Trainer
In der Anfangszeit des deutschen Eishockeys gab es noch keine richtigen Trainer, so wurden die Spieler von sogenannten Außenkapitänen oder anderen Offiziellen geleitet. Anders als im Fußball war es im deutschen Eishockey durchaus üblich, als Reichs-, National- beziehungsweise Bundestrainer Ausländer zu engagieren, die bis Ende der 1960er vor allem aus Kanada kamen.
- Außenkapitän
- 1924–28 Erich Römer
- Auswahltrainer der Olympiamannschaft
- 1933/34 (Vorname unbekannt) Meximer (Kanada)
- Reichstrainer
- 1935–1936 Bobby Hoffinger (Kanada)
- 1936–1939 Bobby Bell (Kanada)
- Auswahltrainer (Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik)
- 1947–1952 Gerhard Kießling (Deutschland)
- Nationaltrainer (Bundesrepublik Deutschland)
- 1952–1953 Joe Aitken (Kanada)
- 1954–1957 Frank Trottier (Kanada)
- 1958–1960 Gerhard Kießling (Deutschland)
- 1960 (Olympische Spiele) Karl Wild (BR Deutschland)
- 1961–1963 Victor Heyliger (Kanada)
- Bundestrainer (BR Deutschland)
- 1963–1965 Markus Egen, Engelbert Holderied, Xaver Unsinn (alle BR Deutschland)
- 1965–1968 Ed Reigle (Kanada)
- 1968–1969 Prof. Vladimír Bouzek (ČSSR)/Markus Egen (BR Deutschland)
- 1969–1970 Prof. Vladimír Bouzek (ČSSR)/Ernst Trautwein (BR Deutschland)
- 1971–1974 Gerhard Kießling (BR Deutschland)
- 1975–1977 Xaver Unsinn (BR Deutschland)
- 1978–1981 Hans Rampf (BR Deutschland)
- 1982–1990 Xaver Unsinn (BR Deutschland) (2. Teil der WM: Erich Kühnhackl (BR Deutschland))
- 1991–1992 Ladislav Olejník/Erich Kühnhackl (Deutschland)
- 1992–1994 Dr. Luděk Bukač (Tschechien)
- 1994–1999 George Kingston (Kanada)
- 1999–2004 Hans Zach (Deutschland)
- 2004–2005 Greg Poss (Deutschland/USA)
- 2005–2011 Uwe Krupp (Deutschland)
- seit 2011 Köbi Kölliker (Schweiz)
Maskottchen
Seit November 2006 ist Urmel auf dem Eis das offizielle Maskottchen der Deutschen Nationalmannschaft. Er trägt die Rückennummer (20)10 (Jahr der Eishockey-WM in Deutschland) und spielte laut seiner Fanpage als Stürmer [2] beim „EHC Titiwu“ und beim EHC „Augsburger Puppenkiste“.
Kader
siehe auch Artikel: Kader der deutschen Eishockeynationalmannschaft bei internationalen Turnieren
Aktueller erweiterter Kader
Stand November 2011
Gesperrte Trikotnummern
Folgende Trikotnummern werden zu Ehren der Spieler, die sie getragen haben, zur besonderen Anerkennung ihrer Leistungen für die Nationalmannschaft nicht mehr vergeben:
- 4 – Udo Kießling
- 14 – Erich Kühnhackl
- 20 – Robert Dietrich
- 23 – Dieter Hegen
- 80 – Robert Müller
- Siehe auch: Liste der deutschen Rekordnationalspieler im Eishockey
Platzierungen bei internationalen Turnieren
Jahr Turnier Ort Platzierung 1910 EM Les Avants Platz 2 1911 EM Berlin Platz 2 1912 EM (annulliert) Prag Platz 2 (inoffiziell) 1913 EM München Platz 3 1914 EM Berlin Platz 2 1927 EM Wien Platz 3 1928 OL/WM/EM St. Moritz OL/WM: Platz 8, EM: Platz 9 1929 EM Budapest Platz 6 1930 WM/EM Chamonix WM: Platz 2, Europameister 1932 OL/WM Lake Placid OL/WM: Platz 3 EM Berlin Platz 4 1933 WM/EM Prag WM: Platz 5, EM: Platz 3 (jeweils gemeinsam mit der Schweiz) 1934 WM/EM Mailand WM: Platz 3, Europameister 1935 WM/EM Davos WM: Platz 9, EM: Platz 8 1936 OL/WM/EM Garmisch-Partenkirchen OL/WM: Platz 5, EM: Platz 3 (jeweils gemeinsam mit Schweden) 1937 WM/EM London WM: Platz 4, EM: Platz 3 1938 WM/EM Prag WM: Platz 4, EM: Platz 3 1939 WM/EM Basel/Zürich WM: Platz 5, EM: Platz 3 1952 OL/WM/EM Oslo OL/WM: Platz 8, EM: Platz 6 1953 WM/EM Zürich/Bern WM/EM: Platz 2 1954 WM/EM Stockholm WM: Platz 5, EM: Platz 4 1955 WM/EM Krefeld, Köln u.a. WM: Platz 6 EM: Platz 5 1956 OL/WM/EM Cortina d’Ampezzo OL/WM: Platz 6, EM: Platz 4 1959 WM/EM Prag WM: Platz 7, EM: Platz 5 1960 OL/WM/EM Squaw Valley OL/WM: Platz 6, EM: Platz 4 1961 WM/EM Genf/Lausanne WM: Platz 8, EM: Platz 6 1962 WM/EM Colorado Springs WM: Platz 6, EM: Platz 4 1963 WM/EM Stockholm WM: Platz 7, EM: Platz 5 1964 OL/WM/EM Innsbruck OL/WM: Platz 7, EM: Platz 4 1965 B-WM Turku, Rauma, Pori B-WM: Platz 3 1966 B-WM Zagreb B-WM: Platz 1 1967 WM/EM Wien WM: Platz 8, EM: Platz 6 1968 OL/WM/EM Grenoble OL/WM: Platz 7, EM: Platz 5 1969 B-WM Ljubljana B-WM: Platz 4 1970 B-WM Bukarest B-WM: Platz 2, EM: Platz 7 1971 WM/EM Bern/Genf WM: Platz 5, EM: Platz 5 1972 OL Sapporo Platz 7 WM/EM Prag WM: Platz 5, EM: Platz 5 1973 WM/EM Moskau WM: Platz 6, EM: Platz 6 1974 B-WM Ljubljana B-WM: Platz 3 1975 B-WM/EM Sapporo B-WM: Platz 2, EM: Platz 7 1976 OL Innsbruck Platz 3 WM/EM Katowice WM: Platz 6, EM: Platz 5 1977 WM/EM Wien WM: Platz 7, EM: Platz 5 1978 WM/EM Prag WM: Platz 5, EM: Platz 4 1979 WM/EM Moskau WM: Platz 6, EM: Platz 5 1980 OL Lake Placid Platz 10 1981 WM/EM Göteborg WM: Platz 7, EM: Platz 5 1982 WM/EM Helsinki WM: Platz 6, EM: Platz 5 1983 WM/EM Dortmund, Düsseldorf, München WM: Platz 5, EM: Platz 4 1984 OL Sarajevo Platz 5 1985 WM/EM Prag WM: Platz 7, EM: Platz 5 1986 WM/EM Moskau WM: Platz 7, EM: Platz 4 1987 WM/EM Wien WM: Platz 6, EM: Platz 5 1988 OL Calgary Platz 5 1989 WM/EM Stockholm WM: Platz 7, EM: Platz 6 1990 WM/EM Bern/Freiburg im Üechtland WM: Platz 7, EM: Platz 6 1991 WM/EM Turku WM: Platz 8, EM: Platz 6 1992 OL Albertville Platz 6 WM Prag/Bratislava Platz 6 1993 WM München/Dortmund Platz 5 1994 OL Lillehammer Platz 7 WM Bozen, Canazei, Mailand Platz 9 1995 WM Stockholm/Gävle Platz 9 1996 WM Wien Platz 8 1997 WM Helsinki, Tampere, Turku Platz 11 1998 OL Nagano Platz 9 WM Zürich/Basel Platz 11 1999 B-WM Odense/Rødovre Platz 20 (B-WM: Platz 4) 2000 B-WM Katowice Platz 17 (B-WM: Platz 1) 2001 WM Köln, Hannover, Nürnberg Platz 8 2002 OL Salt Lake City Platz 8 WM Göteborg, Jönköping, Karlstad Platz 8 2003 WM Helsinki, Tampere, Turku Platz 7 2004 WM Prag, Ostrava Platz 9 2005 WM Wien, Innsbruck Platz 15 2006 OL Turin Platz 10 WM Division 1 Amiens Platz 17 (Division 1: Platz 1) 2007 WM Moskau Platz 9 2008 WM Quebec City, Halifax Platz 10 2009 WM Bern, Kloten Platz 15 2010 OL Vancouver Platz 11 WM Köln, Mannheim, Gelsenkirchen Platz 4 2011 WM Bratislava, Košice Platz 7 Siehe auch
Weblinks
Commons: Deutsche Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Seite des Deutschen Eishockey-Bundes
- „Urmel auf dem Eis“ – das offizielle DEB-Maskottchen der deutschen Eishockey Nationalmannschaft
Fußnoten
Eishockey-Nationalmannschaften der HerrenAfrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Eishockeynationalmannschaft (Begriffsklärung) — Deutsche Eishockeynationalmannschaft steht für: Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Herren Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen Deutsche U20 Eishockeynationalmannschaft der Herren Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eishockeynationalmannschaft/Kader — Dieser Artikel enthält eine Übersicht der Kader der deutschen Nationalmannschaft bei internationalen Turnieren wie Eishockey Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen. Inhaltsverzeichnis 1 Kaderübersicht 1.1 Weltmeisterschaf … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen — Die Deutsche Eishockey Nationalmannschaft der Frauen ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spielerinnen. Sie repräsentiert den Deutschen Eishockey Bund (DEB) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Eishockey… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eishockey Liga — Aktuelle Saison DEL 2010/11 Sportart Eishockey Abkürzung DEL … Deutsch Wikipedia
Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft — Deutschland Deutschland Verband Deutscher Eishock … Deutsch Wikipedia
Deutsche Nationalmannschaft — Eine deutsche Nationalmannschaft vertritt bei internationalen Sportwettkämpfen den deutschen Mitgliedsverband der jeweiligen Sportart. In sehr vielen Sportarten existiert eine deutsche Nationalmannschaft, z. B.: Deutsche Nationalmannschaften … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eishockey-Liga — Die Deutsche Eishockey Liga (DEL), auch DEL Die 1. Bundesliga genannt, ist die höchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Bei ihrer Gründung 1994 war sie die erste deutsche Profiliga, deren Spielbetrieb von einer Betriebsgesellschaft… … Deutsch Wikipedia
Eishockeynationalmannschaft der DDR — Die Eishockeynationalmannschaft der DDR bestand von 1951 bis 1990. Größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille bei der EM 1966. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Trainer 3 Platzierungen bei internationalen Turnieren … Deutsch Wikipedia
DDR-Eishockeynationalmannschaft — Die Eishockeynationalmannschaft der DDR bestand von 1951 bis 1990. Größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille bei der EM 1966. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Trainer 3 Platzierungen bei internationalen Turnieren 3.1 Herren … Deutsch Wikipedia
Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft — Die Schweizer U20 Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Auswahlmannschaft der U20 Junioren der Schweiz, die zwischen 2006 und 2009 als Gastmannschaft am Spielbetrieb der National League B teilnahm. Inhaltsverzeichnis 1 NLB Teilnahme 2 U20 … Deutsch Wikipedia