- American McGee’s Alice
-
American McGee’s Alice Entwickler Rogue Entertainment Publisher Electronic Arts Designer American McGee Erstveröffent-
lichung6. Oktober 2000 Plattform(en) PC (Windows), Mac Spiel-Engine id Tech 3 Genre Action-Adventure, Horror Spielmodi Einzelspieler Steuerung Maus, Tastatur Systemminima 400 MHz CPU, 64 MB RAM, 16 MB GPU, OpenGL, Soundkarte, DirectX 7, 600 MB Festplattenspeicher, 4-fach CD-ROM-/DVD-Laufwerk Medien 2 CD-ROMs Sprache Englisch, Deutsch Altersfreigabe American McGee’s Alice ist ein Computerspiel, das im Jahr 2000 von Rogue Entertainment unter der Leitung des ehemaligen id-Designers American McGee entwickelt und bei Electronic Arts veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Handlung des Spiels ist eine Fortsetzung von Lewis Carrolls Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln. Alice hat bei einem Brand des Elternhauses beide Eltern verloren. Weil sie sich die Schuld an deren Tod gibt, zieht sie sich vollkommen in sich selbst zurück und lebt nun in einer Irrenanstalt. Dort ereilt sie der Hilferuf aus dem Wunderland. Bedingt durch ihren geistig kaputten Zustand ist das Wunderland, das im Prinzip nur in Alice' Fantasie existiert, zu einem bedrohlichen und dunklen Ort geworden, in dem die Herzkönigin ein grausames Terrorregime errichtet hat. Um sich selbst und das Wunderland zu retten, muss sich Alice mit Messern bewaffnen und die Herzkönigin besiegen. Ein verlustreicher Kampf gegen das eigene Ich, wie sich herausstellt.
Bei den im Spiel vorkommenden „Waffen“ handelt es sich beinahe durchgängig um Spielzeuge, wie sie schon zu Carrolls Zeit existierten. Alice' Gegner und Verbündete sind an die Figuren aus Carrolls Romanen angelehnt, teilweise grausam verfremdet, aber immer erkennbar.
Technisches
Alice wird aus der Drittpersonansicht gesteuert, so dass sich das Spiel wie ein Third-Person-Shooter (mit skurrilen, fiktiven Schusswaffen) spielt. Technisch basiert American McGee’s Alice auf der dritten Generation der von id Software lizenzierten Quake-Engine. Die Musik des Computerspiels stammt von Chris Vrenna, einem zeitweiligen Mitglied der Band Nine Inch Nails, und war auch separat als Soundtrack-CD erhältlich.
Verfilmung
Eine Videospielverfilmung namens Alice war ursprünglich für 2010 geplant,[1] wird aber vom zeitweise involvierten Drehbuchautor John August als mittlerweile extrem unwahrscheinlich betrachtet.[2]
Fortsetzung
→ Hauptartikel: Alice: Madness ReturnsIm Sommer 2010 kündigte Electronic Arts einen offiziellen Nachfolger für American McGee's Alice an.[3] Es erschien im Juni 2011 für PC, Xbox 360 und PlayStation 3 und setzt mit der Handlung zehn Jahre nach dem Vorgänger an. Entwickelt wurde das Spiel von American McGees Entwicklungsstudio Spicy Horse.[4] Die Ausgaben des Spiels für Xbox 360 und Playstation 3 beinhalteten außerdem eine erstmals für Konsolen angepasste Version von American McGee's Alice.[5]
Weblinks
- Webseite des Publishers
- Offizielle Meldung des Hollywood-Reporters zur Alice-Verfilmung archiviert vom Original
- Interview mit American McGee auf Golem.de unter anderem über den Film Alice und die geplante Fortsetzung Alice 2
- Webseite des zweiten Teiles
- American McGee’s Alice in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweis
- ↑ gamestar.de
- ↑ Drehbuchautor John August über die Alice-Verfilmung
- ↑ Die Ankündigung von Alice: Madness Retuns bei derstandard.at
- ↑ Spicy Horse Games
- ↑ Alice: Madness Returns kommt im Doppelpack. Electronic Arts (20. April 2011). Abgerufen am 28. Juni 2011.
Kategorien:- USK 16
- Action-Adventure
- Third-Person-Shooter
- Computerspiel 2000
- Windows-Spiel
- Mac-OS-Spiel
- Alice (Lewis Carroll)
Wikimedia Foundation.