Amerika-Gedenk-Bibliothek

Amerika-Gedenk-Bibliothek
Amerika-Gedenkbibliothek
Amerika-Gedenkbibliothek
Gründung: 1948/49
Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}}
Bibliothekstyp: {{{Bibliothekstyp}}}
Ort: {{{Ort}}}
Bibliothekssigel: 109 (als Teil der ZLB)
  {{{Sigel-Link-2}}}
Website: {{{Website}}}

Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) ist eine der größten Bibliotheken Berlins. Sie ist ein Geschenk der USA an die Berliner 1948/1949 nach der überstandenen Blockade durch die Sowjetunion. Die Bibliothek wurde von amerikanischen und deutschen Architekten, u. a. Fritz Bornemann und Willy Kreuer, konzipiert. Als Symbol für Bildungs- und Meinungsfreiheit wurde die Bibliothek 1954 eröffnet. Sie ist heute Bestandteil der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das mit der Eröffnung realisierte Konzept der Public library, einer Bibliothek, die mehr die öffentlichen denn die speziellen Bedürfnisse erfüllt, wandelte sich später mehr in Richtung einer universellen Spezialbibliothek. Heute ist die Bibliothek zwischen einer zentralen (Groß-) Stadtbibliothek und einer Universitätsbibliothek anzusiedeln. Eine einfache Einordnung als Öffentliche Bibliothek wird ihr nicht gerecht.

Eine der Besonderheiten der Bibliothek war die Offenheit gegenüber den Benutzern, die hier direkt auf die Buchbestände zugreifen konnten, die überwiegend frei zugänglich aufgestellt waren. Die geschlossenen Magazine befanden sich direkt unterhalb des Publikumsbereich und Bestellungen auf die dort befindlichen Bücher wurden nahezu sofort erledigt. Anfang der 1980er-Jahre reichte der Platz im Gebäude nicht mehr aus, so dass Bestände in Magazinen außerhalb untergebracht werden mussten. Seit dieser Zeit gab es Überlegungen, die Bibliothek zu erweitern, was zum Teil auch realisiert wurde: Der Veranstaltungssaal wurde in einen weiteren Freihandbereich umgewandelt.

Die Amerika-Gedenkbibliothek war jedoch nicht die Zentrale Stadtbibliothek für Berlin, weil die eigentlichen Stadtbüchereien/Stadtbibliotheken bezirksweise organisiert waren. Als Pflichtexemplarbibliothek des Landes Berlin war von 1965 bis 1994 die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin mit der Archivierung der regionalen Buchproduktion beauftragt. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, die bezirklichen Stadtbüchereien in einer berlinweiten Stiftung zusammenzufassen. Hierbei kann der jetzigen Zentral- und Landesbibliothek Berlin und damit auch der AGB eine neue Rolle zufallen.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Berliner Stadtbibliothek (ehemals Ost-Berlin) und die Amerika-Gedenkbibliothek (ehemals West-Berlin) 1995 zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) zusammengefasst. Diese besteht auch weiterhin aus den Häusern beider Bibliotheken. Die ZLB ist Mitglied im VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins).

Am 17. September 2004 feierte die Amerika-Gedenkbibliothek ihr 50-jähriges Bestehen.

Bestandsangebot

Haupteingang

Neben den Büchern bietet die Bibliothek auch eine große Auswahl an CD-ROMs, DVDs, CDs, Kassetten, Videos und Noten für alle Altersgruppen. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, Bilder und Skulpturen in der Artothek auszuleihen. Schallplatten gehörten zu den großen Neuerungen bei der Eröffnung der Bibliothek.

Die Bestände der Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist in die beiden Häuser Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek nach Fächern aufgeteilt. Deshalb befinden sich in der Amerika-Gedenkbibliothek die folgenden Fachbereiche:

  • Musik
  • Kunst, Bühne, Medien
  • Geistes u. Sozialwissenschaften
  • Literatur, Sprachen, Länder

Für Kinder und Jugendliche existiert eine eigene Abteilung, die Kinderbibliothek und „Hallescher Komet“ (die Jugendbibliothek), mit eigenem Zugang und eigenen Öffnungszeiten.

Zitate

1954 veröffentlichte Briefmarke der Serie Berliner Bauten

„Wir legen heute den Grundstein nicht nur zu einem Gebäude, sondern zu einem Symbol unserer gemeinsamen Sache und unseres gemeinsamen Handelns, das – was vielleicht noch wichtiger ist – zeigt, wie sehr die Freiheit, die wir erstreben, im Grunde eine recht einfache, anspruchslose und persönliche Angelegenheit ist. Es ist die Freiheit zu lernen, zu studieren, die Wahrheit zu suchen. Sie ist das wesentliche Merkmal einer freien Gesellschaftsordnung und der Ursprung unserer größten Kraft … In Amerika versinnbildlicht die Public Library diese Anschauung.“

Dean Acheson, Außenminister der Vereinigen Staaten von Amerika, bei der Grundsteinlegung 29. Juni 1952.

„Die Gründung beruht auf der unbegrenzten Freiheit des menschlichen Geistes. Denn hier scheuen wir uns nicht, der Wahrheit auf allen Wegen zu folgen und selbst den Irrtum zu dulden, solange Vernunft ihn frei und unbehindert bekämpfen kann.“

Schmuckwand im Foyer der AGB. Thomas Jefferson, dritter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika in einem Brief an seinen Freund William Roscoe in Liverpool.
(Die Briefstelle bezieht sich auf die Gründung der Universität von Charlottesville, Virginia, USA. Quelle: Fritz Moser: Die America-Gedenkbibliothek Berlin. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1964. S. 42.)

Literatur

Weblinks

52.49638888888913.3916666666677Koordinaten: 52° 29′ 47″ N, 13° 23′ 30″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agb — Die Abkürzung AGB steht für Allgemeine Geschäftsbedingungen das Arbeitsgesetzbuch der DDR Ausgleichsbehälter die Amerika Gedenk Bibliothek in Berlin die Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden den Flughafen Augsburg (IATA Code) Asymptotic Giant… …   Deutsch Wikipedia

  • 17. September — Der 17. September ist der 260. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 261. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 105 Tage. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kreuzberg — Lage von Kreuzberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Kreuzberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Holl — Họll,   1) Elias, Baumeister, * Augsburg 28. 2. 1573, ✝ ebenda 6. 1. 1646; wurde nach seiner Lehrzeit bei seinem Vater Hans (* um 1512, ✝ 1594) 1596 Meister, 1602 »Stadtwerkmeister« (Stadtbaumeister) von Augsburg. Seine Bauten, die er alle in… …   Universal-Lexikon

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • New-York Historical Society — Die New York Historical Society ist eine US amerikanische Organisation mit Sitz in New York City und setzt sich für die Erhaltung der Geschichte der Stadt ein. Der Verein betreibt ein Museum und eine Bibliothek in ihrer Hauptsitz in Manhattan an… …   Deutsch Wikipedia

  • El Lay — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • El Pueblo de Nuestra Senora la Reina de los Angeles de Porciúncula — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • El Pueblo de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles del Río de Porciúncula — Los Angeles Spitzname: City of Angels, L.A., Horizontal City Skyline von Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”