Berlin-Blockade

Berlin-Blockade
Die vier Sektoren Berlins

Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet. Als Folge dieser Blockade war eine Versorgung West-Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Westalliierten über die Land- und Wasserverbindungen nicht mehr möglich. Die Blockade war eine direkte Reaktion auf die Währungsreform in den Westzonen und den westlichen Sektoren Berlins und führte zur Versorgung West-Berlins durch die Berliner Luftbrücke.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war Deutschland durch die Alliierten in vier Besatzungszonen aufgeteilt worden. Berlin, das als Vier-Sektoren-Stadt einen Sonderstatus hatte, lag als Enklave in der sowjetischen Besatzungszone und sollte – ähnlich wie Gesamtdeutschland durch den Alliierten Kontrollrat – gemeinsam in der hierzu geschaffenen Alliierten Kommandantur verwaltet werden. Allerdings war Berlin nach Auffassung der Sowjetunion trotzdem Bestandteil ihrer Besatzungszone.

Bei der Festlegung der Sektoren waren zunächst keine Regelungen über die Verkehrswege getroffen, im November 1945 dann drei Luftkorridore vereinbart worden: je einer von Hamburg, Hannover und Frankfurt am Main nach Berlin.

Schon kurz nach Kriegsende begann sich der Ost-West-Konflikt abzuzeichnen, und die Differenzen zwischen den westlichen Besatzungsmächten, den USA, Großbritannien und Frankreich einerseits und der Sowjetunion andererseits wuchsen, bis sie sich im Frühjahr 1948 zuspitzten. Aus Protest gegen die Empfehlungen der Londoner Sechsmächtekonferenz, die unter anderem die Errichtung eines föderativen Regierungssystems in Westdeutschland vorsahen, verließ der sowjetische Vertreter am 20. März den Kontrollrat, und es kam zu ersten Blockaden der Wege nach West-Berlin. Ab 31. März sollten Transporte durch den sowjetischen Sektor kontrolliert werden. Dazu wurden ab dem 1. April eine Reihe von Straßen blockiert. Die Briten und US-Amerikaner beantworteten dies ab dem 3. April mit der kleinen Luftbrücke, die ihre Garnisonen in Berlin versorgte. Am 16. Juni verließ die Sowjetunion dann auch die Berliner Alliierte Kommandantur.

Am 20. Juni 1948 wurde von den Westalliierten und ohne Abstimmung mit der Sowjetunion eine Währungsreform in den drei Westzonen Deutschlands durchgeführt, in welcher die alte, fast wertlose Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt wurde. Vorausgegangen waren jahrelange Verhandlungen der vier Siegermächte über eine gesamtdeutsche Währungsreform, die aufgrund der unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Positionen der beiden ideologischen Blöcke zu keinem gemeinsamen Ergebnis geführt hatten. Die sowjetische Militäradministration reagierte am 23. Juni mit dem Befehl zu einer eigenen Währungsreform, da sie in dem von ihr verwalteten Teil Deutschlands eine Überschwemmung mit alten Beständen der Reichsmark befürchtete. In diesem Zuge unterstrich sie den sowjetischen Alleinvertretungsanspruch für Berlin, als sich die Einführung der neuen Währung („Deutsche Mark der Deutschen Notenbank“) nicht nur auf Ost-Berlin beschränkte, sondern auf die gesamte Stadt erweitert wurde. Aufgrund heftigen Widerstandes in der Westberliner Bevölkerung erklärten die Westmächte diese Anordnung für ungültig und kündigten an, in ihren Berliner Sektoren die D-Mark ihrer Besatzungszonen einzuführen. Als unmittelbare Antwort darauf wurden von sowjetischer Seite aus sämtliche Land- und Wasserverbindungen zwischen den westalliierten Besatzungszonen und West-Berlin unterbrochen. Offen blieben lediglich die Luftkorridore.

Beginn der Blockade

50. Jahrestag der Beendigung der Blockade Berlins: Deutsche Sonderbriefmarke von 1999

In der Nacht vom 23. Juni auf den 24. Juni 1948 gingen die Lichter in West-Berlin aus. Das Großkraftwerk Zschornewitz, welches Berlin seit Jahrzehnten mit Strom versorgte, hatte die Belieferung der Westsektoren eingestellt. Die West-Berliner Kraftwerke konnten den fehlenden Strom nicht ersetzen. Am frühen Morgen des 24. Juni folgte, nachdem es schon vorher Behinderungen des Verkehrs gegeben hatte, die Unterbrechung des gesamten Versorgungsverkehrs auf Straße und Schiene sowie der Binnenschifffahrt zwischen Berlin und den Westzonen, angeblich aufgrund von technischen Schwierigkeiten. Tatsächlich ging es der sowjetischen Besatzungsmacht jedoch darum, die Stadt von den Westzonen abzuschneiden. Da Berlin immer noch ein großes Trümmerfeld war und in West-Berlin etwa 2,2 Millionen Menschen lebten, darunter 8000 alliierte Soldaten mit ihren Angehörigen, war es vollständig von der Belieferung von außen abhängig.

Zwar hatten die Regierungen der Westmächte mit Reaktionen auf die Währungsreform gerechnet, die einen Machtanspruch über ganz Berlin untermauern sollten, die Berlin-Blockade traf sie aber weitgehend unvorbereitet. Zudem war das Verhältnis zwischen Washington, London und Paris gespannt, da man sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen in Berlin einigen konnte. Folglich gab es bis zur Blockade keine aufeinander abgestimmte Berlin-Politik der Westmächte.

Während der Blockade

Die Sowjetunion verstärkte während der Blockade ihre Bemühungen zur Teilung Berlins. Der Magistrat musste im Herbst 1948, weil er bei seiner Arbeit gestört wurde, seinen Sitz nach West-Berlin verlegen. Der Berliner Bürgermeister Ernst Reuter wurde zum Symbol für den Widerstandswillen der Berliner Bevölkerung. Am 20. November trat der neugewählte West-Magistrat im Rathaus Schöneberg zusammen. Am 30. November 1948 wurde Friedrich Ebert junior, der Sohn des früheren Reichspräsidenten Friedrich Ebert, als Reaktion auf die Abspaltung des West-Magistrats zehn Tage zuvor zum Oberbürgermeister in Ost-Berlin. Der Demokratische Magistrat hatte seinen Sitz im Roten Rathaus.

Die Blockade verhinderte den Güterverkehr zwischen West-Berlin und den westlichen Besatzungszonen, nicht jedoch den Personenverkehr. Auch die Berliner S-Bahn verkehrte ohne Einschränkungen weiter. Während der Blockade konnten die West-Berliner Bevölkerung und Firmen weiterhin in Ost-Berlin und in der Sowjetischen Besatzungszone einkaufen und sich dort mit Lebensmitteln, Heizmaterial und anderem versorgen. Auch Ostberliner nutzten die Gelegenheit und versorgten sich in West-Berlin, Kriminelle nutzen den freien Zugang zum Westteil der Stadt für Schiebergeschäfte. Die Sowjetunion versuchte, West-Berliner dazu zu bringen, sich im Osten registrieren zu lassen, um ihre Lebensmittelkarten dort einlösen zu können. Auf das Angebot gingen aber nur wenige ein.

Berliner Luftbrücke

Berliner beobachten die Landung eines „Rosinenbombers“ auf dem Flughafen Tempelhof (1948)

Hauptartikel: Berliner Luftbrücke

Luftbrückendenkmal in Berlin-Tempelhof

Die Regierungen der Westmächte standen vor der Entscheidung, Berlin aufzugeben oder in der Stadt zu bleiben. Der Militärgouverneur der amerikanischen Zone, US-General Lucius D. Clay, war einer der entschiedensten Befürworter eines Verbleibs in Berlin. Er war der Meinung, dass ein Zurückweichen in Berlin zu einem weiteren Vordringen der Sowjetunion führen würde, und konnte sich auf die Truman-Doktrin berufen, die der Welt Hilfe im Kampf gegen den Kommunismus zusicherte. Er schlug vor, mit einem bewaffneten Konvoi die Blockade zu durchbrechen. US-Präsident Harry S. Truman lehnte dies aber aufgrund des Risikos einer Kriegsprovokation ab.

Der Britische Militärgouverneur Sir Brian Robertson kritisierte die Strategie Clays, er hielt die Beibehaltung der Position in Berlin langfristig für zu gefährlich, da die Sowjetunion eine Weststaatsgründung mit der Errichtung eines Staates im Osten mit einer Hauptstadt Berlin beantworten würde. Deshalb schlug er einen alternativen Plan vor, der auf der Analyse beruhte, dass sich die Sowjetunion mit der Blockade Berlins ideologisch diskreditiert hätte und die damit entstandene antikommunistische Stimmung in Deutschland für die Ziele der Westalliierten gewinnbringend genutzt werden könnten. Er sah die minimale Chance, jetzt freie Wahlen in ganz Deutschland abhalten zu können, aus denen die sozialistischen Kräfte als Verlierer hervorgehen müssten. Der als Robertson-Plan bekannte Vorschlag, den er am 20. Juli 1948 in einem geheimen Schreiben an Sir William Strang im Foreign Office formulierte, wurde nicht realisiert, er galt als zu riskant und undurchführbar. Seine Umsetzung hätte bedeutet, dass der Marshallplan in Deutschland nicht hätte akzeptiert werden können, denn die Sowjetunion hatte ihn bereits zuvor abgelehnt.

Als militärische Machtdemonstration waren im Juli 1948 drei Groups Langstreckenbomber B-29 der US Air Force nach Europa übergeflogen worden. Eine davon war kurzzeitig auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck in Bayern stationiert, bevor sie zu den beiden anderen nach England verlegt wurde.

Am 25. Juni befahl General Clay die Errichtung einer Luftbrücke. Am 26. Juni flog die erste Maschine der US-amerikanischen Luftwaffe zum Flughafen Tempelhof in Berlin und startete damit die Operation Vittles. Die Operation Plain Fare der britischen Luftwaffe folgte zwei Tage später. Die Briten nutzten unter anderem den Flugplatz Gatow und mit Wasserflugzeugen die Havel als Landeplätze. Die Franzosen errichteten für die Luftbrücke den Flughafen Tegel. Durch die Luftbrücke kamen 78 Menschen, darunter acht Deutsche, durch Abstürze oder Unfälle ums Leben.

Ende der Blockade

Da die Luftbrücke die Versorgung West-Berlins dauerhaft garantierte, hob die Sowjetunion die Blockade am 12. Mai 1949 auf. Grundlage war das Jessup-Malik-Abkommen. US-Kommandant Lucius D. Clay verließ nach gelungener Mission Berlin. Zur Abschiedsfeier sprach Bürgermeister Ernst Reuter, auch der Präsident des Parlamentarischen Rates Konrad Adenauer, bald darauf der erste Kanzler Westdeutschlands, war angereist.

Folgen der Blockade

In Folge der Blockade wurde in West-Berlin die Bevorratung von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und anderen lebensnotwendigen Gütern für die Bevölkerung, später als Senatsreserve bezeichnet, angeordnet.

Die Blockade war ein erster Höhepunkt des Kalten Krieges. Der bereits im Nationalsozialismus angelegte antikommunistische Grundkonsens verfestigte sich im Westen durch diesen Übergriff der Sowjetunion und die solidarische Hilfe der Briten und Amerikaner für Berlin. Die Unterstützung durch die Westmächte sicherte ihnen die Dankbarkeit der Westdeutschen und förderte entscheidend die Transformation ihres Bildes in der deutschen Gesellschaft von Besatzungsmächten zu populären Schutzmächten gegenüber der nun endgültig als Bedrohung wahrgenommenen Sowjetunion. Die Luftbrücke wurde so zum Wendepunkt der Beziehungen zwischen den besiegten Deutschen und den Westalliierten und trug insbesondere zur Verbesserung der deutsch-amerikanischen Beziehungen bei.

In Gedenken an die Luftbrücke und ihre Opfer wurde 1951 das Luftbrückendenkmal in Berlin errichtet. Seit 1985 beziehungsweise 1988 stehen auch jeweils eine Kopie am Flughafen Frankfurt am Main und am Heeresflugplatz Celle.

Berlin war noch zweimal Schauplatz eines schweren Konfliktes. 1958 stellte Chruschtschow sein Berlin-Ultimatum, in dem er die Umwandlung der Stadt zu einer so genannten Freien Stadt forderte. 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet.

Im Schatten dieser Konfrontation wurde am 4. April 1949 in Washington ein transatlantisches Verteidigungsbündnis, die NATO, abgeschlossen. Auch die Gründung eines Weststaates, der Bundesrepublik Deutschland, die vorerst nur für den Westen Deutschlands handeln konnte, obwohl sie für Gesamtdeutschland Verantwortung trug, stand unter dem Eindruck der Berliner Blockade. Am 23. Mai 1949 wurde ein Grundgesetz verkündet, das aber nach Maßgabe der Alliierten für Berlin nicht galt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin Blockade — Operation Vittles redirects here. For the 1948 documentary film, see Operation Vittles (film). Berliners watching a C 54 land at Tempelhof Airport (1948) …   Wikipedia

  • Berlin blockade and airlift — (1948–49) International crises that arose from an attempt by the Soviet Union to force the Allied powers (U.S., Britain, and France) to abandon their postwar jurisdictions in West Berlin. The Soviets, regarding the economic consolidation of the… …   Universalium

  • Blockade — bezeichnet: Blockade (Militär), beim Militär die Unterbindung der Versorgung des Gegners Blockade (Schach), beim Schachspiel eine Strategie zum Blocken der Bauern Blockade (Film), einen US amerikanischen Film über den spanischen Bürgerkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Crisis — may refer to *the Berlin Blockade of 1948 1949 *the Berlin Crisis of 1961 …   Wikipedia

  • Blockade Berlins — Die vier Sektoren Berlins Als Berlin Blockade wird die Blockade West Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet. Als Folge dieser Blockade war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • berlin — /beuhr lin , berr lin/, n. 1. a large, four wheeled, closed carriage hung between two perches and having two interior seats. 2. Auto. berline. 3. (sometimes cap.) See Berlin wool. [1725 35; after BERLIN, Germany; the carriage was allegedly… …   Universalium

  • Berlin — /beuhr lin / for 1, 2; /berr lin/ for 3, 4; for 2 also Ger. /berdd leen /, n. 1. Irving, born 1888, U.S. songwriter. 2. the capital of Germany, in the NE part: constitutes a state. 3,121,000; 341 sq. mi. (883 sq. km.). Formerly (1948 90) divided… …   Universalium

  • Berlin Wall — For the chess opening variation, sometimes known as Berlin Wall, see Berlin Defence. View from the West Berlin side of graffiti art on the wall in 1986. The wall s infa …   Wikipedia

  • Blockade — For other uses, see Blockade (disambiguation). An action during the British fleet s blockade of the French port of Toulon between 1810 and 1814, depicted by Thomas Luny …   Wikipedia

  • Berlin-Tempelhof — Tempelhof Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”