Fritz Bornemann

Fritz Bornemann
Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
Deutsche Oper, Berlin
Universitätsbibliothek Bonn (1961)

Fritz Bornemann (* 12. Februar 1912 in Berlin; † 28. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Architekt der Nachkriegsmoderne mit herausragender regionaler Bedeutung in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bornemann studierte Architektur an der Technischen Hochschule Berlin. Nach seinem Abschluss im Jahr 1936 war er Assistent für Ausstattungswesen an der Städtischen Oper Berlin-Charlottenburg und ab 1945 Bauleiter bei der Stadt Berlin. Seit dem Jahr 1950 war er selbstständiger Architekt und als solcher v. a. in Berlin tätig. So entstammen die Entwürfe für die Amerika-Gedenkbibliothek (1951–1955, zusammen mit Willy Kreuer), die Deutsche Oper Berlin (1956–1961), die Freie Volksbühne (1961–1963) und für die weltweit als "Dahlemer Modell" gefeierten Museumsinszenierungen im Museen Dahlem (1966–1972) seiner Hand. Vor allem die ausschließlich mit Kunstlicht hergestellte dramatische Inszenierung Museum für Indische Kunst, des Museum für Islamische Kunst und der Pazifik-Abteilung des Berliner Ethnologisches Museum erregten Aufsehen durch die weitgehende Entmaterialisierung der Objekte. Es waren mit die frühesten rein auf ästhetische Betrachtung setzenden Inszenierungen von Außereuropäischer Kunst. Ferner hat er die Zentrale der Commerzbank in Berlin (1969–1974) entworfen. 1972 entstand in Berlin-Wedding die Dankes-Kirche.

Für die Weltausstellung 1970 in Osaka (Japan) entwarf er den deutschen Pavillon. Hierbei verzichtete Bornemann weitestgehend auf große architektonische Gesten und versenkte die Ausstellungsflächen im Untergrund; ein Kugelauditorium diente der multimedialen Präsentation aktueller Tendenzen elektronischer Musik.

Museumszentrum Berlin-Dahlem

Später kamen unter anderem noch der Erweiterungsbau für das Rathaus Wedding in Berlin und die Universitätsbibliothek in Bonn hinzu. Wohnhäuser hat er nie gebaut.

Der Anbau des Rathauses in Berlin-Wedding

Wenig bekannt ist sein multimediales Wirken. Er gestaltete einige Ausstellungen, darunter Atom (1953) oder Farmer Smith (1957). Der Osaka-Pavillon krönte diese Arbeit.

Bornemanns Architektur war und ist Gegenstand eines heftigen Meinungsstreites über die Moderne der 1950er und 1960er Jahre. Die Kritiker sprechen von kalter oder strenger Architektur und werten die Bauten mit Sätzen wie Eleganz in Waschbeton ab. Seine Anhänger sehen in seinen Werken Muster moderner Architektur, insbesondere moderner Theaterarchitektur. Die Funktionalität seiner Bauten wurde auch von der Kritik anerkannt, denn Besucher konnten das Bühnengeschehen von allen Plätzen sehr gut verfolgen und verstehen.

Ein oft auftretendes Element seiner Architektur sind große, kubische Körper, die durch etwas Abstand zur Erde, einen Eindruck des Schwebens und der Leichte vermitteln. Ein Element, das besonders durch den Architekten Le Corbusier in die Moderne trat.

Fritz Bornemann war über 16 Jahre Vorsitzender des Bundes Deutscher Architekten.

Wettbewerbsteilnahmen

Auszeichnungen

Literatur

  • Susanne Schindler (Hrsg. unter Mitarbeit von Nikolaus Bernau): Inszenierte Moderne. Zur Architektur von Fritz Bornemann Jovis-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-936314-03-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Bornemann — (born 12 February 1912 in Berlin; died there 28 May 2007) was a German architect. Life and works Bornemann studied architecture at the Technical University of Berlin. After graduating in 1936, he was Assistant Scenic Designer at the Berlin… …   Wikipedia

  • Bornemann — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Bornemann (* 1932), deutscher Fußballspieler Andreas Bornemann (* 1971), deutscher Fußballmanager und ehemaliger Fußballprofi Dieter Bornemann (* 1967), österreichischer TV Journalist Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Szepan —  Fritz Szepan Spielerinformationen Voller Name Friedrich Hermann Sczepan Geburtstag 2. September 1907 Geburtsort Gelsenkirchen, Deutschland Sterbedatum …   Deutsch Wikipedia

  • Ernest Bornemann — Ernst Wilhelm Julius Bornemann (* 12. April 1915 in Berlin; † 4. Juni 1995 in Scharten bei Eferding, Oberösterreich), auch bekannt als Ernest Borneman, war ein deutscher Anthropologe, Psychoanalytiker, Filmemacher, Krimiautor (unter dem Pseudonym …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wilhelm Julius Bornemann — (* 12. April 1915 in Berlin; † 4. Juni 1995 in Scharten bei Eferding, Oberösterreich), auch bekannt als Ernest Borneman, war ein deutscher Anthropologe, Psychoanalytiker, Filmemacher, Krimiautor (unter dem Pseudonym Cameron McCabe), Jazzkritiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bornemann — Ernst Wilhelm Julius Bornemann (* 12. April 1915 in Berlin; † 4. Juni 1995 in Scharten, Oberösterreich), auch bekannt als Ernest Borneman, war ein deutscher Anthropologe, Psychoanalytiker, Filmemacher, Krimiautor (unter dem Pseudonym Cameron… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bornemann (Fußballspieler) — Hans Bornemann (* 21. Juni 1913 in Wattenscheid; † 30. April 1966) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1934 bis 1942 mit dem FC Schalke 04 sechsmal deutscher Meister und einmal deutscher Pokalsieger wurde. Leben und Karriere Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Borneman — Bornemann ist der Familienname folgender Personen: Alfred Bornemann (* 1932), deutscher Fußballspieler Andreas Bornemann (* 1971), deutscher Fußballmanager und ehemaliger Fußballprofi Dieter Bornemann (* 1967), österreichischer TV Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Opernhaus — Deutsche Oper Die Deutsche Oper Berlin ist das zweitgrößte deutsche Opernhaus und die mit Abstand größte der drei Staatsopern des Landes Berlin. Mit der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper, dem Staatsballett Berlin und den Berliner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”