Jan Czerski

Jan Czerski
Iwan Dementjewitsch Tscherski

Iwan Dementjewitsch Tscherski (russisch Иван Дементьевич Черский, wiss. Transliteration Ivan Dement'evič Čerskij, polnische Namensform Jan Czerski, russische Ableitung Ян Доминикович Черский/ Jan Dominikowitsch Tscherski; * 21. Apriljul./ 3. Mai 1845greg. auf dem Gut Swolna, Ujesd Drissa, Gouvernement Witebsk (heute Weissrussland); † 25. Junijul./ 7. Juli 1892greg. im Kolymagebiet, Russland) war ein polnisch-russischer Geograph, Geologie, Paläontologie und Forschungsreisender.

Nach seiner Nationalität Pole, wird Tscherski für seine Teilnahme am Polnischen Januaraufstand 1863/64 in die Russische Armee zwangsrekrutiert und nach Omsk in Westsibirien verbannt. Um dem Einfluss von Grigori Nikolajewitsch Potanin beginnt er in der Umgebung von Omsk mit geologischen und paläontologischen Untersuchungen. 1869 wird Tscherski aus gesundheitlichen Gründen aus dem Militärdienst entlassen und siedelt 1871 nach Irkutsk über. Von 1873 bis 1876 führen ihn Forschungsreisen in den Sajan, das Sajan-Vorland und das Angara-Gebiet. 1877 bis 1880 untersucht er den geologischen Aufbau des Baikalufers, 1881 und 1882 die Becken von Selenga und Unterer Tunguska.

1878 formuliert Tscherski die Idee von einer evolutionären Entwicklung der Erdoberfläche. Er legt eines der ersten paläotektonischen Schemata für Sibirien vor, welches dann vom österreichischen Geologen Eduard Suess in seinem Werk „Das Antlitz der Erde“ (1883) verwendet und weiterentwickelt wurde.

1885 wird Tscherski amnestiert und reist auf Einladung der Petersburger Akademie der Wissenschaften nach Sankt Petersburg. Auf dem Weg führt er entlang des Posttraktes von Irkutsk bis zum Ural geologische Beobachtungen durch, macht Abstecher zu den Padun-Stromschnellen der Angara (an deren Stelle heute der Bratsker Stausee aufgestaut ist) und nach Minussinsk.

1892 stirbt er während einer 1891 begonnenen Expedition in die Flussgebiete von Indigirka und Kolyma am Unterlauf der Kolyma nahe der Einmündung des Omolon.

Nach Iwan Tscherski sind benannt:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Czerski — Jan Stanisław Franciszek Czerski (russe : Иван Дементьевич Черский), né en 1845 et mort en 1892, était un paléontologue, géologue, géographe et explorateur biélorusse et polonais. Il a été exilé dans la région de Transbaikal pour la… …   Wikipédia en Français

  • Jan Czerski — This article is about an explorer. For the priest, see Jan Czerski (priest). Jan Stanisław Franciszek Czerski ( ru. Иван Дементьевич Черский, Ivan Dementyevich Chersky) (1845 ndash;1892) was a PolishJohn J. Stephan, The Russian Far East: A… …   Wikipedia

  • Czerski — Not to be confused with Chersky. Czerski is a surname, and may refer to: Jan Czerski (1845 1892), Polish paleontologist Johannes Czerski (1813 1893), German Roman Catholic priest Stanisław Czerski (1777 1833), Polish Jesuit priest This page or… …   Wikipedia

  • Черский, Иван Дементьевич — У этого термина существуют и другие значения, см. Черский. Иван Дементьевич Черский Jan Stanisław Franciszek Czerski[источник не указан 384 дня] Я. Д. Черский Дата рождения …   Википедия

  • Sybirak — The Polish term sybirak (plural: sybiracy ) is synonymous to the Russian counterpart sibiryak (a dweller of Siberia) and generally refers to all people resettled to Siberiapl icon cite encyclopedia | editor = Stanisław Dubisz | encyclopedia… …   Wikipedia

  • Iwan Tscherski — Iwan Dementjewitsch Tscherski Iwan Dementjewitsch Tscherski (russisch Иван Дементьевич Черский, wiss. Transliteration Ivan Dement evič Čerskij, polnische Namensform Jan Czerski, russische Ableitung Ян Доминикович Черский/ Jan Dominikowitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Dementjewitsch Tscherski — (russisch Иван Дементьевич Черский, wiss. Transliteration Ivan Dement evič Čerskij, polnische Namensform Jan Czerski, russische Ableitung Ян Доминикович Черский/ Jan Dominikowit …   Deutsch Wikipedia

  • List of Russian explorers — The Russian Empire at its peak in 1866, including the spheres of influence; this territorial expansion largely corresponds to the extent of contiguous exploration by Russians. This is a list of explorers from the Russian Federation, Soviet Union …   Wikipedia

  • Katorga — (каторга, from medieval Greek: katergon, κάτεργον galley) was the precursor to the Gulag system. It was a system of penal servitude of the prison farm type in Imperial Russia. Prisoners were sent to remote camps in vast uninhabited areas of… …   Wikipedia

  • Chersky Range — Coordinates: 64°44′N 142°58′E / 64.733°N 142.967°E / 64.733; 142.967 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”