- Jan Hansky
-
Jan Hansky (deutsch Johannes Hansky; * 24. November 1925 in Nebelschütz bei Kamenz; † 15. Juli 2004 in Eisenhüttenstadt) war ein deutscher Maler sorbischer Herkunft.
Leben und Wirken
Jan Hansky erlernte nach seiner regulären Volksschulzeit den Beruf eines Dekorationsmalers, was er jedoch wegen Kriegseinsatz und Gefangenschaft unterbrechen musste. Von 1948 bis 1952 verdiente er sein Geld als Malergeselle.
Ab 1952 studierte er 3 Jahre lang an der Fachschule für angewandte Kunst Potsdam bei Walter Nerlich. Von 1956 bis 1962 leitete er die Abteilung der Farb- und Innengestaltung beim VEB Ausbau-Union in Eisenhüttenstadt. Neben seiner Arbeit absolvierte er von 1961 bis 1962 ein Fotografiestudium in Ostberlin.
Ab 1963 war Hansky freischaffend tätig. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1973 bis 1988 war Jan Hansky Vorsitzender des Bezirksverbandes Frankfurt (Oder). Daneben war er Mitglied des Verbandes sorbischer Künstler.
Sein künstlerisches Lebenswerk bestand vor allem aus Plakatentwürfen, Wappen, Plaketten und Briefmarken. Ab etwa 1978 wandte er sich stärker der Malerei zu, wobei er sich besonders mit der Technik der Lackschliff-Malerei befasste. Jan Hansky wurde zu den besten Lackschliffmalern Deutschlands gerechnet. In seinem Geburtsort Nebelschütz ist eine Straße zu seinem Gedächtnis nach ihm benannt.
Quellen
- Festschrift: Jan Hansky – k 70. narodnemu dnju (J.H. zum 70. Geburtstag)
Weblinks
- Soraba Teatro. Archiviert vom Original am 5. Februar 2005, abgerufen am 24. April 2009 (esperanto).
Kategorien:- Deutscher Künstler
- Sorbischer Maler
- Geboren 1925
- Gestorben 2004
- Mann
Wikimedia Foundation.