- Jan Marco Leimeister
-
Jan Marco Leimeister (* 7. April 1974 in Bietigheim-Bissingen) ist ein deutscher Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik.
Jan Marco Leimeister studierte Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, wo er auch im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Thema systematische Entwicklung, Einführung und Betrieb Virtueller Communitys mit Auszeichnung promovierte.
Von 2004 bis 2008 war er an der Technischen Universität München, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Assistent tätig. Er habilitierte sich im Jahr 2008 mit einer Arbeit zu Product-Service-Systems / Hybrider Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft.
Im Jahre 2008 wurde Leimeister an die Universität Kassel berufen. In seinen aktuellen Tätigkeiten als Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel und Direktor am Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung ITeG leitet er Forschungsgruppen zu Mobile / Ubiquitous Computing, Service Engineering und IT Innovation Management und verantwortet diverse EU-, bundes-, landes- und industriefinanzierte Projekte, so z. B. VENUS (Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in situativen ubiquitären Systemen, gefördert im Rahmen der Hessischen Exzellenzinitiative), IOIT (Inspiring Open Innovation, gefördert von der EU), GENIE (Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen, gefördert vom BMBF), Mobil50+ (Innovative IT-basierter Dienstleistungskonzepte für mobiles Leben und Aktivität mit 50+, gefördert vom BMBF). Außerdem ist er am Munich Competence Center eHealth (MCCeH) und am SFB 768 Zyklenmanagement von Innovationsprozessen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Teilprojektleiter beteiligt.
Leimeisters Forschungsgebiete liegen im Bereich IT Innovation Management, Service Engineering und Management, Virtuelle Communitys, eHealth, Ubiquitous / Mobile Computing, Product-Service-Systems /Hybride Wertschöpfung sowie Computer Supported Cooperative Work.
Das Handelsblatt sieht Jan Marco Leimeister unter den Top 5 Wirtschaftsinformatik und auf Platz 40 der forschungsstärksten BWL Professoren auf Basis der Publikationsleistung der letzten 5 Jahre (von 2100 untersuchten Professoren aus D/A/CH.).
Für seine Forschungsleistungen wurde ihm 2010 der TUM Research Excellence Award im Themenfeld Innovation und Leadership [1] verliehen.
Für seine Lehrleistungen wurde Leimeister mit dem 3. Hessischen Hochschulpreise für Exzellenz in der Lehre 2009 ausgezeichnet [2]
Weblinks
- Literatur von und über Jan Marco Leimeister im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationsübersicht Leimeister auf Lehrstuhlwebseite
- Publikationsübersicht Leimeister bei bibsonomy
- Publikationsübersicht Leimeister bei Google Scholar
- Lehrstuhl an der Universität Kassel
- Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG)
- Handelsblattranking
- Pressemeldung Preis für Exzellenz in der Lehre
- Preisträger des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre
Projekte:
Auswahl:
- VENUS - Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in situativen ubiquitären Systemen
- IOIT - Inspiring Open Innovation, Collaborate to Innovate
- Mobil50+ - Innovative IT-basierter Dienstleistungskonzepte für mobiles Leben und Aktivität mit 50+
- Mobile Hybricare - Einsatz mobiler Dienste bei der Integration hybrider personenbezogener Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft im Home-Care-Bereich
Projekte an der TU München bearbeitet:
- SFB 768 Zyklenmanagement von Innovationsprozessen
- GENIE (Gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen)
- PRISMA (Printed Smart Labels)
- COSMOS (Community Online Services and Mobile Solutions)
- SPRINT (Systematisches Design zur Integration von Produkt und Dienstleistung,
- Munich Competence Center eHealth (MCCeH)
Einzelnachweise
- ↑ Preisverleihung bei der European Academy of Management 2010 in Rom
- ↑ Liste der Preisträger "Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre", Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kategorien:- Wirtschaftsinformatiker
- Hochschullehrer (Universität Kassel)
- Deutscher
- Geboren 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.