- Jankov u Českých Budějovic
-
Jankov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: České Budějovice Fläche: 1208 ha Geographische Lage: 48° 58′ N, 14° 18′ O48.96666666666714.298055555556488Koordinaten: 48° 58′ 0″ N, 14° 17′ 53″ O Höhe: 488 m n.m. Einwohner: 376 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 373 84 Verkehr Straße: Čakov - Nová Ves Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Jan Jílek (Stand: 2008) Adresse: Jankov 46
373 84 DubnéGemeindenummer: 544612 Website: www.holasovice.eu Jankov (deutsch Jankau) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 13 Kilometer westlich des Stadtzentrums von České Budějovice und gehört zum Okres České Budějovice.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Jankov befindet sich in den nördlichen Ausläufern des Blanský les und wird vom Jankovský potok durchflossen. Südlich erstreckt sich ein Höhenzug mit dem Skalka (684 m), Střední Hora (702 m) und Svelhan (721 m). Im Nordosten liegt der Vráže (480 m).
Nachbarorte sind Borovka und Čakov im Norden, Čakovec im Osten, Kvítkovice, Habří und Bohouškovice im Südosten, Chmelná im Süden, Nová Ves im Südwesten, Holašovice im Westen sowie Záboří im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Jankov stammt aus dem Jahre 1379.
Im Urwald am Skalka südwestlich von Jankov befinden sich zwei historische Grabhügel. 1927 wurde dort ein Bronzeschatz aus Werkzeugen sowie Frauen- und Männerschmuck aus der Zeit der Knovízská-Kultur entdeckt, der in die Zeit zwischen 1300 und 900 v. Chr. datiert.
Jankov ist Mitglied der Mikroregion Blanský les-podhůří.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Jankov besteht aus den Ortsteilen Holašovice (Hollschowitz) und Jankov (Jankau).
Sehenswürdigkeiten
- Bauten des böhmischen Bauernbarock in Jankov und Holašovice. Das Dorf Holašovice ist auf der UNESCO-Welterbeliste eingetragen
- Kapelle auf dem Dorfplatz in Jankov, errichtet 1882
- Kapelle am Dorfplatz von Holašovice, errichtet 1755
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Adamov | Bečice | Borek | Borovany | Borovnice | Boršov nad Vltavou | Bošilec | Branišov | Břehov | Čakov | Čejkovice | Čenkov u Bechyně | České Budějovice | Čížkrajice | Dasný | Dívčice | Dobrá Voda u Českých Budějovic | Dobšice | Dolní Bukovsko | Doubravice | Doudleby | Drahotěšice | Dražíč | Dříteň | Dubičné | Dubné | Dynín | Habří | Hartmanice | Heřmaň | Hlavatce | Hlincová Hora | Hluboká nad Vltavou | Homole | Horní Kněžeklady | Horní Stropnice | Hosín | Hosty | Hradce | Hranice | Hrdějovice | Hůry | Hvozdec | Chotýčany | Chrášťany | Jankov | Jílovice | Jivno | Kamenná | Kamenný Újezd | Komařice | Kvítkovice | Ledenice | Libín | Libníč | Lipí | Lišov | Litvínovice | Ločenice | Mazelov | Mladošovice | Modrá Hůrka | Mokrý Lom | Mydlovary | Nákří | Nedabyle | Neplachov | Nová Ves | Nové Hrady | Olešnice | Olešník | Ostrolovský Újezd | Petříkov | Pištín | Planá | Plav | Radošovice | Roudné | Rudolfov | Římov | Sedlec | Slavče | Srubec | Staré Hodějovice | Strážkovice | Strýčice | Střížov | Svatý Jan nad Malší | Ševětín | Štěpánovice | Temelín | Trhové Sviny | Týn nad Vltavou | Úsilné | Včelná | Vidov | Vitín | Vlkov | Vrábče | Vráto | Všemyslice | Záboří | Zahájí | Závraty | Zliv | Zvíkov | Žabovřesky | Žár | Žimutice
Wikimedia Foundation.