- Hluboká nad Vltavou
-
Hluboká nad Vltavou Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: České Budějovice Fläche: 9112 ha Geographische Lage: 49° 3′ N, 14° 26′ O49.05138888888914.435833333333394Koordinaten: 49° 3′ 5″ N, 14° 26′ 9″ O Höhe: 394 m n.m. Einwohner: 4.953 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 373 41 Verkehr Bahnanschluss: České Budějovice–Plzeň Struktur Status: Stadt Ortsteile: 11 Verwaltung Bürgermeister: Tomáš Jirsa (Stand: 2007) Adresse: Masarykova 36
373 41 Hluboká nad VltavouGemeindenummer: 544485 Website: www.hluboka.cz Hluboká nad Vltavou (deutsch Frauenberg) ist eine Stadt in Tschechien mit 4586 Einwohnern. Sie befindet sich an der Moldau in der Südböhmischen Region. Südlich der Stadt, beim Ortsteil Bavorovice mündet der Bezdrevský potok in die Moldau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gebiet um Hluboká war schon in der älteren Bronzezeit besiedelt, was Grabhügelfunde in der Stadtumgebung bezeugen. Anfang des 1. Jahrhundert entstanden auf den Anhöhen Baba und Hradec feste Burgstätten zum Schutz der umliegenden Dörfer. Im 7. Jahrhundert wurde das Gebiet dann von slawischen Stämmen besiedelt.
Auf einer Landzunge oberhalb der Moldau wurde an der Stelle eines einstigen Wachpostens die Burg Frauenburg (damals Froburg, später auch Frohnburg genannt) errichtet. Der tschechische Name wurde allerdings erst im 14. Jahrhundert erwähnt. Sie hatte den Warentransport auf der Moldau zu schützen und diente als militärisches und administratives Zentrum der Region. Damals gehörte die Burg zum Herrschaftsbereich dem König Ottokar II. Přemysl, nach dessen Tod ging sie an das Geschlecht der Witigonen, später auch wieder an die böhmische Krone. Erst durch die Erwerbung der Burg durch Wilhelm II. von Pernstein im Jahre 1490 kam es zur Blüte der Burg und der in ihrer Umgebung entstandenen Siedlung, es entstanden neue Höfe, Fischteiche und Tiergehege. Durch den Erwerb der Besitzungen durch Johann Adolf von Schwarzenberg 1661 und dem wirtschaftlichen Geschick der Schwarzenbergs blühte die Region erneut auf. Durch die Besetzung der Burg durch Franzosen im Dreißigjährigen Krieg kam es zur Belagerung der Burg durch die Österreicher, 1742 brannte die ganze Unterburg nieder. Joseph Adam von Schwarzenberg ließ die Befestigungen nach dem Ende der Besetzungen niederreißen, damit sie nicht mehr als militärischer Stützpunkt dienen konnten, dennoch war das Areal 1799-1800 Sitz des russischen Stabes im Kampf gegen die Truppen Napoleons. Durch die Umbauten wurde die Burg auch zu einem Schloss, siehe dazu Schloss Frauenberg. Im Jahr 1888 verstarb hier Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg. 1908 bekam der Ort das Stadtrecht verliehen, bis 1912 hieß er offiziell tschechisch Podhradí pod Hlubokou.
Die Bevölkerung war im Ort zumeist mehrheitlich tschechischsprachig, 1910 hatte die Gemeinde 2835 Einwohner von denen 2788 Tschechen und 43 Deutsche waren.
Sehenswürdigkeiten
- Das im Tudorstil errichtete Schloss Frauenberg ist eines der schönsten in Böhmen.
- Der Ortsteil Munice gehört zu einer Reihe von Dörfern, die den folkloristischen Baustil der Bauernhäuser um das Ende des 19. Jahrhundert aufweist.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Paul Wessely (1762–1810), Komponist
- Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz (1787–1862), österreichischer Feldmarschall
- Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg 1888 hier verstorben
- Eduard Bloch (1872–1945), Arzt
- Franz Heske (1892–1963), deutscher Forstwissenschaftler
- Miroslav Dvořák (1951–2008), tschechoslowakischer Eishockeyspieler
In der Stadt lebten und wirkten
- František Mareš (* 20. Oktober 1857 in Opatovice; † 6. Februar 1942 in Frauenberg), tschechischer Nationaldemokrat, später faschistisch orientierter Politiker, Physiologe und Philosoph
Ortsteile
- Bavorovice (Baurowitz)
- Buzkov (Buskau)
- Hluboká nad Vltavou (Frauenberg)
- Hroznějovice (Hrosniowitz)
- Jaroslavice u Kostelce (Jaroslawitz)
- Jeznice (Jesnitz)
- Kostelec (Kosteletz)
- Líšnice u Kostelce (Lischnitz)
- Munice (Munitz)
- Poněšice (Poneschitz)
- Purkarec (Burgholz)
Partnerstädte
- Bolligen, Schweiz
- Grein an der Donau, Österreich
- Neustadt an der Aisch, Deutschland
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Adamov | Bečice | Borek | Borovany | Borovnice | Boršov nad Vltavou | Bošilec | Branišov | Břehov | Čakov | Čejkovice | Čenkov u Bechyně | České Budějovice | Čížkrajice | Dasný | Dívčice | Dobrá Voda u Českých Budějovic | Dobšice | Dolní Bukovsko | Doubravice | Doudleby | Drahotěšice | Dražíč | Dříteň | Dubičné | Dubné | Dynín | Habří | Hartmanice | Heřmaň | Hlavatce | Hlincová Hora | Hluboká nad Vltavou | Homole | Horní Kněžeklady | Horní Stropnice | Hosín | Hosty | Hradce | Hranice | Hrdějovice | Hůry | Hvozdec | Chotýčany | Chrášťany | Jankov | Jílovice | Jivno | Kamenná | Kamenný Újezd | Komařice | Kvítkovice | Ledenice | Libín | Libníč | Lipí | Lišov | Litvínovice | Ločenice | Mazelov | Mladošovice | Modrá Hůrka | Mokrý Lom | Mydlovary | Nákří | Nedabyle | Neplachov | Nová Ves | Nové Hrady | Olešnice | Olešník | Ostrolovský Újezd | Petříkov | Pištín | Planá | Plav | Radošovice | Roudné | Rudolfov | Římov | Sedlec | Slavče | Srubec | Staré Hodějovice | Strážkovice | Strýčice | Střížov | Svatý Jan nad Malší | Ševětín | Štěpánovice | Temelín | Trhové Sviny | Týn nad Vltavou | Úsilné | Včelná | Vidov | Vitín | Vlkov | Vrábče | Vráto | Všemyslice | Záboří | Zahájí | Závraty | Zliv | Zvíkov | Žabovřesky | Žár | Žimutice
Wikimedia Foundation.