Amerikanisches System der Politischen Ökonomie

Amerikanisches System der Politischen Ökonomie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Ausdruck Politische Ökonomie (von den griechischen Wörtern politeia = „gesellschaftliche Ordnung“, oikos = „Haus“, „Hauswirtschaft“ und nomos = „Gesetz“) wurde von Antoine de Montchrétien, einem Vertreter des Merkantilismus , geprägt und bezeichnete die Wirtschaftslehre des (absolutistischen) Staates, während Ökonomie vorher nur die Hauswirtschaft bezeichnete. Lange Zeit war der Ausdruck gleichbedeutend mit der Klassischen Nationalökonomie, als deren Hauptvertreter Adam Smith und David Ricardo gelten. Karl Marx griff die Ergebnisse der klassischen Nationalökonomie kritisch auf und nannte seine Untersuchungsergebnisse „Kritik der politischen Ökonomie“.

Seit dem späten 19. Jahrhundert setzte sich der Begriff Volkswirtschaftslehre durch für dasjenige Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die gesamte Wirtschaft einer Gesellschaft zum Gegenstand hat. In der universitären Wissenschaft hingegen wurde der Ausdruck "Politische Ökonomie" weitgehend ungebräuchlich, seit der neoklassischen Ökonom Alfred Marshall sein Werk Principles of Economics betitelte und sich vom herkömmlichen "Political Economy" distanzierte. Die Neoklassiker verstehen die Ökonomik als unpolitische Wissenschaft und orientieren sich an naturwissenschaftlich-mathematischen Methoden. Von marxistischen Autoren hingegen wurde der Ausdruck "Politische Ökonomie" bewusst beibehalten. [1]

Die Neue politische Ökonomie, die politische Strukturen und Prozesse auf Basis der neoklassischen Wirtschaftstheorie zu erklären versucht, wird oft auch als Politische Ökonomie bezeichnet, was zu Verwechslungen führen kann.

Inhaltsverzeichnis

Klassische Nationalökonomie

Hauptartikel: Klassische Nationalökonomie

Das Erkenntnisprogramm der klassischen Ökonomie lässt sich nach Hans Albert wie folgt charakterisieren: [2]

  1. durch die Annahme sozialer Gesetzmäßigkeiten
  2. soziale Tatsachen können durch das Zusammenwirken von individuellen Handlungen und deren Situationsbedingungen erklärt werden
  3. wesentliche Handlungsbedingung ist die Knappheit der Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse
  4. das Selbstinteresse ist wichtige Orientierungsbasis für rationales Handeln
  5. das Handeln wird mitbestimmt durch das institutionelle Umfeld

Die Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx

Hauptartikel: Marxistische Wirtschaftstheorie

Marx' Politische Ökonomie ist das Kernstück seiner materialistischen Geschichtsauffassung (Historischer Materialismus), mit welcher er, u.a. angestoßen durch Ludwig Feuerbach, die Geschichtsphilosophie Hegels "umstülpte", d.h. "vom Kopf auf die Füße stellte".

Die Produktion materieller Güter ist die naturnotwendige Grundlage des Lebens der Menschen in ihrer jeweiligen Gesellschaft. Arbeit ist die zweckmäßige Tätigkeit des Menschen, in deren Prozess er Naturstoffe zur Befriedigung seiner Bedürfnisse verändert.

Neben den wenigen allgemeinen Gesetzen, die für jegliches Produzieren in allen Gesellschaftsformen gelten (vgl. systemabhängigen Einflussgrößen nach Erich Gutenberg), gibt es besondere Gesetze, die nur innerhalb einer bestimmten Produktionsweise gelten.

Produktionsweisen unterscheiden sich durch den Entwicklungsstand der Produktivkräfte (Arbeitsgegenstand, Arbeitsmitteln, Produktionsinstrumente, Produktionsverfahren) und der Produktionsverhältnisse, das sind die gesellschaftlichen Beziehungen und Verhältnisse, unter denen die Produktion und Verteilung der Wirtschaftsgüter jeweils stattfindet. Die Produktionsverhältnisse sind im Wesentlichen durch die spezifische Eigentumsform und rechtliche Ausgestaltung der Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel geprägt.

Die Produktionsverhältnisse bestimmen über die Art und Form der Verteilung (Distribution) der produzierten Güter.

Die Produktionsweisen entwickeln sich und werden umgewälzt, indem die Produktionsverhältnisse an die Entwicklung der Produktivkräfte angepasst werden müssen.

Die Analyse setzt an der konkreten Wirklichkeit an (bzw. beginnt damit, die Vorarbeiten vorangegangener Theoretiker mit den jeweiligen historischen und gegenwärtigen Tatsachen zu konfrontieren und somit zu kritisieren!), um ökonomische Kategorien wie Ware, Geld, Kapital usw. zu abstrahieren. Die begrifflichen Ergebnisse dieses Abstraktionsprozesses müssen sodann wieder zu einer konkreten Totalität zusammengefügt werden, wobei die Strukturkategorien in ihren wechselseitigen widersprüchlichen Beziehungen den theoretischen und historischen Werdegang und die im Entwicklungsprozess wirksamen dynamischen Mechanismen widerspiegeln sollen. Karl Marx bedient sich dabei der Idee des Wirtschaftskreislaufes.

Politische Ökonomie als Mittel soziologischer Analysen

Ausgehend von der Analyse der Verhältnisse zwischen Staat, Ökonomie und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, ist das zentrale Thema dieses Ansatzes die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen zwischen den Gruppen sowie die Mechanismen, über die ihre Akkumulation sichergestellt wird (Vgl. Walton 1993)[3]. Dieser Ansatz fokussiert auf die Beziehungen zwischen gesellschaftlicher Organisation der Produktion, Institutionen und Organisationen des politischen Systems und die Artikulation sozialer Politiken und Interventionen innerhalb der Gesellschaft.

In der Soziologie beispielsweise lassen sich mit dem aus der politischen Ökonomie stammenden Begriff »strukturierte Abhängigkeit« (Townsend 1981)[4] Abhängigkeiten durch soziale Konstruktionsprozesse erklären, die fundamental durch das Verhältnis der abhängigen Gruppe zum Arbeitsmarkt geprägt ist. In diesem Sinne kommt Schassmann (2006)[5] im Bereich der der Alter(n)ssoziologie zu der Konklusion, dass die Organisation der Produktion und die Nachfrage nach Arbeitskräften für den immensen Anstieg diverser Ruhestandsregelungen, wie den vorgezogenen Vorruhestand, verantwortlich zu machen sind.

Amerikanisches System der Politischen Ökonomie

Das „Amerikanische System der Politischen Ökonomie“ findet erstmals 1791 durch Alexander Hamilton (Finanzminister der damals gerade gegründeten USA) Erwähnung. Er nutzt diese Bezeichnung in einem Dokument an den Kongress Namens: "A Report on the Subject of Manufactures". Sie geht von einer Gemeinwohlverpflichtung für alle Beteiligten der Volkswirtschaft aus, wie sie in der amerikanischen Verfassung (für Deutschland im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland) aufgestellt wird. In diesem System schafft der Staat Bedingungen, unter denen Produktionsbetriebe sich – zum Wohl der Unternehmen, der Beschäftigten und des Gemeinwesens – weiterentwickeln können.

Seine Ursprünge findet das Amerikanische System in der so genannten Kameralistik. Gottfried Wilhelm Leibniz hat sich im 17. Jahrhundert mit diesem Bereich in seiner Abhandlung Societät und Wirtschaft auseinandergesetzt. Noch im frühen 19. Jahrhundert gab es Lehrveranstaltungen deutscher Universitäten über Kameralistik, in deren Curriculum Erkenntnisse und Vorstellungen von Leibniz über Ökonomie unter der Bezeichnung Physische Ökonomie geführt wurden.

Die Hauptvertreter des Amerikanischen Systems der Politischen Ökonomie sind Alexander Hamilton, Henry Charles Carey und Friedrich List.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Everhard Holtmann: Politik-Lexikon, ISBN 3-486-24906-1, S. 516f
  2. Hans Albert: Die Idee rationaler Praxis und die ökonomische Tradition
  3. Walton, John (1993): Urban sociology: the contribution and limits of political economy. S. 301- 320. Annual Review of Sociology 19
  4. Townsend, Peter (1981): The structured dependency of the elderly: A creation of social policy in the twentieth century. S. 5-28. In: Ageing an Society 1.
  5. Schassmann, Hector (2006): Alter und Gesellschaft. Eine Analyse von Alternsprozessen unter dem Aspekt sozialer Netzwerke. Basel: Edition Gesowip.S.33

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismus contra Kapitalismus — Kapitalismus kontra Kapitalismus ist der Titel eines 1991 erschienenen Fachbuches des französischen Ökonomen Michel Albert. Albert definiert den Begriff des Rheinischen Kapitalismus als allgemeinen Typus einer vornehmlich aus dem deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Plakatkunst — Jules Chéret: Jardin du Paris , 1897 Lucian Bernhard: Stiller , 1908 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Papierbogen, der an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Plakatmaler — Jules Chéret: Jardin du Paris , 1897 Lucian Bernhard: Stiller , 1908 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Papierbogen, der an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialismus — Karikatur von Edward Linley Sambourne zum Kap Kairo Plan von Cecil Rhodes im Punch, 1892 Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens oder …   Deutsch Wikipedia

  • Bertolt Brecht —   Kein anderer deutscher Schriftsteller hat die Entwicklung der Dramatik des 20. Jahrhunderts weit über Deutschland hinaus so geprägt wie Bertolt Brecht. Seine marxistische Überzeugung und seine kulturpolitisch herausragende Stellung in der DDR… …   Universal-Lexikon

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Imperialismus — Karikatur zum Kap Kairo Plan Unter dem Begriff Imperialismus (von lat. imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; z. B. Imperium Romanum) versteht man die Bestrebungen eines Staates, seinen Einfluss auf andere Länder oder Völker auszudehnen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistisch — Karikatur zum Kap Kairo Plan Unter dem Begriff Imperialismus (von lat. imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; z. B. Imperium Romanum) versteht man die Bestrebungen eines Staates, seinen Einfluss auf andere Länder oder Völker auszudehnen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”