- Jasminocereus
-
Jasminocereus thouarsii Jasminocereus thouarsii auf Santa Cruz
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae) Tribus: Browningieae Gattung: Jasminocereus Art: Jasminocereus thouarsii Wissenschaftlicher Name der Gattung Jasminocereus Britton & Rose Wissenschaftlicher Name der Art Jasminocereus thouarsii (F.A.C.Weber) Backeb. Jasminocereus thouarsii ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Jasminocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung wurde von den Erstbeschreibern gewählt, da sie die Blüten denen des Jasmin ähnlich ansahen. Das Epitheton der Art ehrt den französischen Forschungsreisenden Aubert Du Petit-Thouars.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der für gewöhnlich baumartige, aufrechte, säulenförmige und frei verzweigte Jasminocereus thouarsii erreicht Wuchshöhen von 3 bis 7 Metern und hat einen Stamm. Seine gelben bis bräunlich gelben, zylindrischen Triebe sind gerippt, werden 10 bis 50 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser zwischen 3 und 5 Zentimetern. Die 16 bis 22 Rippen sind niedrig. Die 2 Millimeter breiten Areolen sind typischerweise 6 bis 9 Millimeter voneinander entfernt. Die etwa 40, ungleichen, steifen bis etwas biegsamen, ausstrahlenden Dornen sind gelblich und werden im Alter dunkler. Sie haben eine Länge von 0,5 bis 5 Zentimeter.
Die cremeweißen bis olivgrünen Blüten sind 5 bis 9 Zentimeter lang, haben einen Durchmesser von 2 bis 6 Zentimeter und öffnen sich in der Nacht. Blütenbecher und Blütenröhre sind schlank und mit Schuppen sowie Haaren bedeckt. Die grünlichen bis rötlich purpurnen Früchte sind kugelförmig bis länglich und sind bei einem Durchmesser von 1,5 bis 4,3 Zentimeter 5 bis 9 Zentimeter lang. Der anhaftende Blütenrest ist ausdauernd. Die nierenförmigen Samen sind für gewöhnlich schwarz und 1 bis 2 Millimeter lang.
Systematik und Verbreitung
Jasminocereus thouarsii ist auf acht im Galápagos-Archipel liegenden Inseln verbreitet. Die Erstbeschreibung der Gattung erfolgte 1920 durch Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose. Ihre einzige Art wurde 1899 als Cereus thouarsii von Frédéric Albert Constantin Weber zum ersten Mal beschrieben und 1959 durch Curt Backeberg in die Gattung Jasminocereus gestellt.[1]
Es werden drei Varietäten unterschieden:
- Jasminocereus thouarsii var. thouarsii
- Jasminocereus thouarsii var. delicatus (E.Y.Dawson) E.F.Anderson & Walk.
- Jasminocereus thouarsii var. sclerocarpus (K.Schum.) E.F.Anderson & Walk.
Nachweise
Einzelreferenzen
- ↑ Cactaceae. Handbuch der Kakteenkunde. Band II, S. 912, 1959
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 348.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 146 f..
Weblinks
- Fotos der Varietäten
Wikimedia Foundation.