- Jean-Jacques Susini
-
Jean-Jacques Susini (* 30. Juli 1933 in Algier (Algerien)) war Mitbegründer der Organisation de l’armée secrète (OAS).
Biografie
1959 übernahm er den Vorsitz der Allgemeinen Studentenvereinigung von Algier. 1958 und Januar 1960 wurde er, zusammen mit Pierre Lagaillarde und Joseph Ortiz, mitverantwortlich für die Aufstände „journée des barricades“ (dt. Tag der Barrikaden) in Algier gemacht.
1960 wurde er verhaftet und verbrachte neun Monate im Gefängnis La Sante (Paris). Im Gefängnis wurde er von Jean-Marie Le Pen besucht und hat dort mit ihm die ersten Kontakte und Freundschaft geknüpft. Er wurde vorübergehend entlassen und floh mit vier weiteren Angeklagten (Pierre Lagaillarde, Jean-Maurice Demarquet, Marcel Ronda und Fernand Féral Lefevre) nach Spanien.
Am 20. Januar 1961 gründete er in Madrid, zusammen mit Pierre Lagaillarde und General Raoul Salan, die OAS. Er leitete die Abteilung Psychologische Aktion und die Propaganda (APP).
Am 20. Juli 1962 floh Jean-Jacques Susini erneut und versteckte sich fünf Jahre in Italien unter einer falschen Identität. In dieser Zeit wurde er in Frankreich wegen der Attentate auf Charles de Gaulle und seiner Rolle innerhalb der OAS in Abwesenheit zweimal zum Tode verurteilt.
Jean-Jacques Susini profitierte von der Amnestie, die 1968 von Charles de Gaulle erlassen wurde und kehrte nach Frankreich zurück. 1970 wurde er erneut verhaftet und verbrachte 16 Monate in Haft. 1972 wurde er wieder verhaftet und verbrachte zwei Jahre im Gefängnis. Er soll die Beseitigung und das Verschwinden von Oberst Raymond Gorel (alias „Cimeterre“), Ex-Kassierer der OAS, organisiert haben. Er kam durch eine Amnestie bzw. ein Gesetz, das durch die Regierung François Mitterrand erlassen wurde, frei.
Er ist Mitglied des Front National und wurde 1999 bei den Europa Wahlen in das Europaparlament gewählt.
Literatur
- Clément Steuer: Susini et l'OAS. l'Harmattan, Paris 2004, ISBN 2-7475-6762-1
- Henri Pouillot: La villa Susini. Tortures en Algerie. Edition Tirésias, Paris 2001, ISBN 2-908527-88-X
Wikimedia Foundation.