Jean-Marie Straub

Jean-Marie Straub

Straub und Huillet waren ein französisches Filmemacher-Paar, bestehend aus Jean-Marie Straub (* 8. Januar 1933 in Metz) und Danièle Huillet (* 1. Mai 1936 in Paris; † 9. Oktober 2006 in Cholet), die gemeinsam über zwanzig, zum Teil kontrovers diskutierte Filme gemacht haben.

Inhaltsverzeichnis

Biografisches

In Straubs frühe Kindheit fällt die Zeit der Besetzung Frankreichs durch das nationalsozialistische Deutschland. Diese historische Situation bedeutete für Straub eine frühe und sicher prägende Berührung mit der deutschen Sprache, deren Erlernen allen Schülern zur Pflicht wurde.

Ab 1954 war Straub in Paris als Assistent tätig bei den Filmregisseuren Abel Gance, Jean Renoir, Jacques Rivette, Robert Bresson und Alexandre Astruc.

1958 floh er nach Deutschland, um der drohenden Einberufung zum Militärdienst im Algerienkrieg zu entgehen.

Seine ersten Jahre in Deutschland verbrachte er auf Reisen - "auf den Spuren von Bach." Er wollte nun sein erstes eigenes Filmprojekt verwirklichen. Dieser Film sollte später Chronik der Anna Magdalena Bach heißen. Die Produktion des Films war sehr mühsam. Das Ringen um die Finanzierung dehnte sich aus auf zehn Jahre bis 1969.

Huillet wollte ursprünglich ethnologische Filme drehen. Nachdem sie Straub kennen gelernt hatte und die beiden ein Paar wurden, beteiligte sie sich jedoch an dessen Bachprojekt. Seitdem übernahmen die beiden bei jedem ihrer Film gemeinsam die Regie. Es ist nicht bekannt geworden, ob sie verheiratet waren.

In den frühen 1970er Jahren siedelten die Straubs nach Rom über. Von da an arbeiteten sie überwiegend in Italien, produzierten aber weiterhin auch Filme in deutscher oder französischer Sprache.

Zu den Filmen

Stil

Die Straubs werden dem Neuen Deutschen Film zugerechnet. Ihre linkskritisch-politischen Filme gelten als schwer zugänglich.

Stilbildend ist den Filmen, dass sie auf je verschiedene Weise immer mit politischem Einsatz spielen ("toute révolution est un coup de dés" - nach Mallarmés Gedicht über das Wesen des Zufalls), selbst noch in einem Opernfilm nach biblischen Motiven, wie Moses und Aron, den sie Holger Meins gewidmet haben.

Alle ihre Filme sind nach literarischen, musikalischen oder bildnerischen Vorlagen entstanden, die in unterschiedlicher Strenge filmisch verarbeitet wurden. Ihr Film über Bölls "Billard um halbzehn" etwa gilt als die Gründungsurkunde des "Jungen Deutschen Films". Oder wie Frieda Grafe und Enno Patalas schrieben: "Bölls Buch sollte man lesen, weil es sich durch Straubs Film verändert hat. Es wirkt nackter und ernsthafter, weil es jetzt immer mit der letzten Kamerabewegung des Films von sich weg auf Deutschland weist".

Die Straubs hatten darüber hinaus ein affektives Verhältnis zur Kino-Technik. So kann man etwa bei den meisten Filmen genau erfahren, mit welchen Kameras, Mikros und welchem Filmmaterial diese gedreht wurden. In den meisten Fällen haben sie Materialien und Drehbücher separat in Buchform oder in Film-Zeitschriften veröffentlicht.

Ästhetisch orientierten sie sich besonders an den dramaturgischen Vorstellungen Bertolt Brechts, etwa indem sie sagten, dass der Schauspieler nicht illusionistisch seine Rolle spielen solle, sondern dass er seine Tätigkeit als das kennzeichne, was sie ist: Zitieren. Sie haben deshalb sehr häufig mit Laiendarstellern gearbeitet, die ihre natürlichen Dialekte an die Stelle perfekt normierter Dialoge setzten. Dennoch zeichnen sich ihre Filme durch eine unglaubliche ästhetische Strenge und formale Rigorosität aus: Jede Einstellung ist genau durchkonstruiert, kein Schnitt ein Zugeständnis an Konventionen. Straub sieht sich aber als Traditionalist und bekundete oft seine Affinität zu klassischen Filmern, wie Kenji Mizoguchi und John Ford.

Wirkung

Die Filme haben bei der (marxistischen) Kritik teilweise große Anerkennung gefunden, sind aber einem breiteren Publikum nicht bekannt geworden.

Von Seiten des klassischen Erzählkinos wurde und wird den Filmen oft mit Unverständnis begegnet. Besonders in den ersten Jahrzehnten des straub-huilletschen Filmschaffens wurde von dieser Seite auch vielfach der Vorwurf des Dilettantismus gegen sie erhoben. Eine Kritik, die den Kontinuitätsbegriff und die narrativen Konventionen des klassischen Kinos als Wertsetzung zugrunde legt, findet im straub-huilletschen Kino zahlreiche "Brüche", die sie nur als Regelverstöße werten kann.

Weiterer Kritikpunkt ist die angebliche Unemotionalität der Filme. Vortrag, sowie Gestik und Mimik der Schauspieler seien ausdruckslos, anti-dramatisch und absichtlich langweilig.

Dagegen lässt sich einwenden, dass sich die besondere Art des Vortrags aus der an Brecht orientierten Theorie ableitet. So kann die Praxis des Zitierens nur verstanden werden, wenn man die Theorie und ihre Forderungen akzeptiert. Dabei geht es im Grunde um eine Absage an das manipulative, illusionistische Potenzial des Kinos, zugunsten einer einfachen und transparenten Darstellung.

Die Schauspieler sollen keine falsche Emotion vortäuschen. Wenn ihr Vortrag aber emotional wird, so erscheint diese Emotion im Film nicht als Intention des Autors, sondern echt - oder filmisch gesprochen: dokumentarisch. Die Emotionalität des Zuschauers soll ebenfalls nicht dem Plan des Autors unterliegen. Die Filme haben nicht das Ziel, eine emotionale Reaktion der Zuschauer bewusst zu evozieren. Vielmehr wird dem Zuschauer eine eigene und freie Reaktion erlaubt. Hier gilt also, was auch über Bressons Filme gesagt wurde: Diese Filme sind unemotional, damit wir emotional sein können.

Der letzte gemeinsame Film von Straub und Huillet, Quei loro incontri, war Bestandteil des Wettbewerbs beim 63. Filmfestival von Venedig. Auf dem Festival wurde den Straubs ein Sonderpreis verliehen "für die Erfindung filmischer Sprache in ihrem Werkganzen." Das wurde gewertet als späte Anerkennung der Filmbranche in Person von Jurypräsidentin Catherine Deneuve. Doch bei der Verleihung kam es zu einem Eklat: Straub und Huillet waren nicht anwesend, stattdessen las einer der Schauspieler eine von Straub verfasste Stellungnahme vor. Darin hieß es, solange es den amerikanischen, imperialistischen Kapitalismus gebe, könne es nie genug Terroristen in der Welt geben. Die Aussage sorgte für Proteste beim Festival und in der italienischen Presse. Die Jury diskutierte, den Preis wieder abzuerkennen. Verteidiger des straub-huilletschen Kinos geben zu bedenken, dass Straubs private, polemische Äußerungen nicht die Wertschätzung des filmischen Werks beeinflussen sollten.

Filme

  1. Machorka-Muff, 1962, nach Heinrich Böll, 35 mm, s/w, 18 min
  2. Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht, 1965, nach Heinrich Böll, 35 mm, s/w, 55 min
  3. Chronik der Anna Magdalena Bach, 1967, nach Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach, 35 mm, s/w, fünf Sprachfassungen, 93 min
  4. Der Bräutigam, die Komödiantin und der Zuhälter, 1968, nach Ferdinand Bruckner und Juan de la Cruz, 35 mm, s/w, 23 min
  5. Les yeux ne veulent pas en tout temps se fermer ou Peut-être qu’un jour Rome se permettra de choisir à son tour (Othon), 1969, nach Pierre Corneille, 16/35 mm, Farbe, 88 min
  6. Geschichtsunterricht, 1972, nach Bertolt Brecht, 16 mm, Farbe, 85min
  7. Einleitung zu Arnold Schoenbergs Begleitmusik zu einer Lichtspielszene, 1972, nach Arnold Schönberg und Bertolt Brecht, 16 mm, Farbe und s/w, 15 min
  8. Moses und Aron, 1974, nach Arnold Schönberg, 35 mm, Farbe, 105 min
  9. Fortini/Cani, 1976, nach Franco Fortini, 16 mm, Farbe, 83 min
  10. Toute révolution est un coup de dés, 1977, nach Stéphane Mallarmé, 35 mm, Farbe, 11 min
  11. Dalle nube alla resistenza, 1978, nach Cesare Pavese, 35 mm, Farbe, 105 min
  12. Zu früh / Zu spät, 1980/81, nach Friedrich Engels und Mahmoud Hussein, 16 mm, Farbe, vier Sprachfassungen, 105 min
  13. En rachâchant, 1982, nach Marguerite Duras, 35 mm, s/w, 7 min
  14. Klassenverhältnisse, 1983, nach Franz Kafka, mit Mario Adorf, Rainald Schnell u.a.,35 mm, s/w, 126 min
  15. Der Tod des Empedokles oder Wenn dann der Erde Grün von neuem euch erglänzt, 1986, nach Friedrich Hölderlin, 35 mm, Farbe, vier Schnittfassungen, 132 min
  16. Schwarze Sünde, 1988, nach Friedrich Hölderlin, 35 mm, Farbe, vier Schnittfassungen, 40 min
  17. Paul Cézanne, 1989, nach Joachim Gasquet, 35 mm, Farbe, zwei Sprachfassungen, 51/63 min
  18. Die Antigone des Sophokles nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Brecht 1948 (Suhrkamp Verlag), 1991, Farbe, zwei Schnittfassungen, 100 min
  19. Lothringen!, 1994, nach Maurice Barrès, 35 mm, Farbe, zwei Sprachfassungen, 21 min
  20. Von heute auf morgen, 1996, nach Arnold und Gertrud Schönberg, 35 mm, s/w, 62 min
  21. Sicilia!, 1998, nach Elio Vittorini, 35 mm, s/w, 66 min
  22. Operai, contadini, 2001, nach Elio Vittorini, Farbe, 123 min
  23. Il ritorno del figlio prodigo / Umiliati, 2003, nach Elio Vittorini, Farbe, 64 min
  24. Une visite au Louvre, 2004, nach Joachim Gasquet, 35 mm, Farbe, 2 Teile, 95 min
  25. Quei loro incontri, 2006, nach Cesare Pavese, 35 mm, Farbe, 68 min

Literatur

  • Jean-Marie Straub, Chronik der Anna Magdalena Bach, Frankfurt am Main : Verl. Filmkritik, 1969
  • Richard Roud, Jean-Marie Straub, London : Secker & Warburg, 1971
  • Jean-Marie Straub,/Hartmut Bitomsky/Peter Nestler, Kommerzielle Zensur. Mit 12 Abbildungen, München:Filmkritiker-Kooperative,1974 (= Filmkritik, Nr. 209)
  • FILMKRITIK. Jahrgang 1975, Nr. 5/6. Daniele Huillet/Jean-Marie-Straub : Moses und Aron. Mit dem vollständigen Drehbuch, München: Filmkritiker Kooperative, 1975
  • Peter W. Jansen und Wolfram Schütte (Hg.), Herzog, Kluge, Straub, München : Hanser, 1976
  • Danièle Huillet u. Jean-Marie Straub, Klassenverhältnisse, Frankfurt a.M. : Fischer Taschenbuch Verl., 1984
  • Angela Summereder, Die deutschsprachigen Filme von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet, Wien, Univ., Diss., 1992
  • Barton Byg, Landscapes of Resistance: The German Films of Daniele Huillet and Jean-Marie Straub, University of California Press, 1995
  • Jean-Marie Straub, Danielle Huillet: Conversations en archipel, par François Albéra ... Sous la dir. de Anne-Marie Faux, Milano : Mazzotta, 1999
  • Il cinema di Jean-Marie Straub e Danièle Huillet : quando il verde della terra di nuovo brillerà, hg. von Piero Spila, Roma : Bulzoni, 2001
  • Ursula Böser, The Art of Seeing, the Art of Listening: The Politics of Representation in the Work of Jean-Marie Straub and Daniele Huillet, Frankfurt am Main [etc.]: Peter Lang, 2004
  • STRAUB, JEAN-MARIE / HUILLET DANIELE. DIE FRÜCHTE DES ZORNS UND DER ZÄRTLICHKEIT. Werkschau Daniele Huillet / Jean-Marie Straub und ausgewählte Filme von John Ford. Eine Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums 1. bis 31. Oktober 2004, Österreichisches Filmmuseum. Konzept und Textauswahl: Astrid Johanna Ofner, Wien Viennale, 2004 - 207S.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-Marie Straub — Straub et Huillet Jean Marie Straub et Danièle Huillet Naissance 8 janvier 1933(Straub), 1er mai 1936(Huillet) Metz  France(Straub), Paris …   Wikipédia en Français

  • Jean-Marie Straub et Danièle Huillet — Données clés Naissance 8 janvier 1933 (1933 01 08) (78 ans) à Metz (Moselle) : Straub 1er mai 1936 à Paris : Huillet Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jean-Marie Benjamin — Jean Marie Benjamin, de son vrai nom Guillaud Benjamin, né le 11 avril 1946 à Salon de Provence (Bouches du Rhône), frère de l actrice Joëlle Guillaud, est un compositeur de musique, chef d orchestre, écrivain, réalisateur et producteur …   Wikipédia en Français

  • Straub, Jean Marie — • ШТРА УБ (Straub) Жан Мари (р. 8.1.1933)    нем. режиссёр (ФРГ). По нац. француз. Учился в Страсбуре и Нанси. Был ассистентом реж. Р. Брессона, с Ж. Ренуара, А. Ганса, А. Астрюка, Ж. Ривета. С 1958 в ФРГ. Дебютировал к/м ф. Махорка Муфф (по Г.… …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Straub-Huillet — Straub und Huillet waren ein französisches Filmemacher Paar, bestehend aus Jean Marie Straub (* 8. Januar 1933 in Metz) und Danièle Huillet (* 1. Mai 1936 in Paris; † 9. Oktober 2006 in Cholet), die gemeinsam über zwanzig, zum Teil kontrovers… …   Deutsch Wikipedia

  • Straub et Huillet — Jean Marie Straub et Danièle Huillet Naissance 8 janvier 1933(Straub), 1er mai 1936(Huillet) Metz  France(Straub), Paris …   Wikipédia en Français

  • Straub et huillet — Jean Marie Straub et Danièle Huillet Naissance 8 janvier 1933(Straub), 1er mai 1936(Huillet) Metz  France(Straub), Paris …   Wikipédia en Français

  • Straub-Huillet — Jean Marie Straub (born 8 January 1933, Metz, France) and Danièle Huillet (1 May 1936, Paris – 9 October 2006, Cholet) were a duo of filmmakers who made two dozen films between 1963 and 2006. Their films are noted for their rigorous,… …   Wikipedia

  • Straub-Huillet — Jean Marie Straub (8 de enero de 1933, Metz, Francia), trabajó siempre con Danièle Huillet (1 de mayo de 1936, París 9 de octubre de 2006), juntos fueron dos directores de cine franceses que hicieron dos docenas de filmes entre 1963 y 2006, que… …   Wikipedia Español

  • Jean-Pierre Duret — est un réalisateur, ingénieur du son et directeur de la photographie français, né le 20 août 1953. Après des études d animateur socio culturel, et un passage chez Peugeot comme ouvrier spécialisé, c est la rencontre décisive d Armand Gatti qui le …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”