Neuer Deutscher Film

Neuer Deutscher Film

Der Neue Deutsche Film (auch Junger Deutscher Film, abgekürzt: JDF) war ein Filmstil in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Prägende Regisseure waren Alexander Kluge, Edgar Reitz, Wim Wenders, Volker Schlöndorff, Werner Herzog, Hans-Jürgen Syberberg, Werner Schroeter und Rainer Werner Fassbinder. Diese Filmemacher stellten Gesellschafts- und politische Kritik in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, auch in Abgrenzung zu reinen Unterhaltungsfilmen. Als Autorenfilme wurden diese Produktionen in der Regel unabhängig von großen Filmstudios realisiert. Der Neue Deutsche Film wurde von der französischenNouvelle Vagueund der 68er Protestbewegung beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis

Von Joe Hembus bis zum Oberhausener Manifest

Joe Hembus forderte 1961 in seinem Pamphlet:Der deutsche Film kann gar nicht besser seineine Neuorientierung des deutschen Spielfilms. Der war im Deutschland ab den 50er Jahren dominiert von Themen wie Heimat-, Karl-May-, Schlager- und Edgar-Wallace-Filmen. Die Wortführer des JDF forderten dagegen eine Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftskritischen und zeitgeschichtlichen Themen. Der Film solle nicht unterhalten, sondern Denkanstöße für den Zuschauer geben. Filmemacher sollten finanziell unabhängig werden. 26 junge Filmemacher folgten am 28. Februar 1962 Joe Hembus und verlasen auf den Kurzfilmtagen das sogenannte Oberhausener Manifest. Am 1. Februar 1965 wurde das Kuratorium junger deutscher Film e.V. gegründet, das mit Unterstützung des Bundesinnenministeriums zahlreiche junge deutsche Filme mit Krediten unterstützte.

Anfänge in den 60er-Jahren

Jean-Marie Straubs FilmNicht versöhnt“ (1965) war einer der ersten Beispiele des Neuen Deutschen Films. Straub verfilmte den Böll-RomanBillard um halbzehn“, zeigte ein Brechtsches Lehrstück deutscher Vergangenheit und Gegenwart. „Nicht versöhntspaltete die Kritik in zwei unversöhnliche Lager: Die einen waren begeistert, andere ließen kein gutes Haar an demneumodischen Machwerk“.

Auf den Filmfestspielen von Cannes 1966 fielDer junge Törlessauf. Volker Schlöndorff interpretiert den RomanDie Verwirrungen des Zöglings Törleßvon Robert Musil vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte. Der Schüler Törleß beobachtet in einem Jungeninternat die Misshandlung eines jüdischen Mitschülers, er ist nicht einverstanden, aber er greift auch nicht ein.

Eine junge jüdische Frau, die aus der DDR in die Bundesrepublik flieht, aber auch dort nicht akzeptiert wird, ist die Protagonistin in Alexander Kluges FilmAbschied von gestern“, der beim Festival in Venedig 1966 mit einem Sonderpreis der Jury prämiert wurde.

Am 1. Januar 1968 trat das neue Filmförderungsgesetz in Kraft und die Filmförderungsanstalt (FFA) wurde in West-Berlin gegründet.

Einen der größten kommerziellen Erfolge des Neuen Deutschen Films erzielte May Spils mit der KomödieZur Sache, Schätzchen“, die am 4. Januar 1968 ins deutsche Kino kam. Der unterhaltsame Autorenfilm zeigt die philosophischen Ergüsse eines SchwabingerAussteigers“.

Bei der Berlinale 1968 wurde Werner Herzog fürLebenszeichenmit dem Silbernen Bären für Regie ausgezeichnet. Ein junger Soldat scheitert gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mit seinem Aufbegehren.

Vom 16. bis 18. Februar organisiert eine Gruppe junger Filmemacher die1. Hamburger Filmschau“. Ein Wochenende, das als Film-Happening in die Geschichte des Neuen Deutschen Films eingegangen ist.

Jagdszenen aus Niederbayernvon Peter Fleischmann löste 1969 wiederum heftige Kontroversen aus und begründete eine Welle kritischer Heimatfilme. Ein Homosexueller zieht den Hass der bayerischen Landbevölkerung auf sich, wird des Mordes verdächtigt und gnadenlos gejagt.

Im selben Jahr debütierte Rainer Werner Fassbinder mitLiebe ist kälter als der Todauf der Berlinale. Sein Erstlingsfilm orientiert sich am amerikanischen Genrefilm und an Jean-Marie Straub, zeigt eine entfremdete Studie der Münchener Unterwelt: klinisch hell der Vordergrund, mit kahlen Hintergründen.

Steigendes Ansehen in den 70er-Jahren

Im nächsten Jahr, 1970, löste Michael Verhoevens Filmo.k.einen Eklat auf den Berliner Festspielen aus. Amerikanische Soldaten vergewaltigen und ermorden in Vietnam ein Mädchen, Verhoeven verlegt die Handlung in die Wälder Bayernsmit Brechtschen Verfremdungseffekten. Die Berlinale wurde abgebrochen.

Am 18. April 1971 wurde in München der genossenschaftlicheFilmverlag der Autorengegründet, der Verleih und Produktion der Filmemacher organisieren sollte.

1971 hatte man in Berlin aus dem Eklat des Vorjahres gelernt und ein eigenesInternationales Forum des Jungen Filmsder Berlinale angegliedert.

1972 arbeiteten zum ersten Mal der Regisseur Werner Herzog und der Schauspieler Klaus Kinski in dem FilmAguirre, der Zorn Gotteszusammen. Die Handlung geht auf eine historische Begebenheit im 16. Jahrhundert zurück: Ein spanischer Eroberer scheitert, als er den idealen Staat am Amazonas errichten will. Herzog prangert imperialistischen Wahn und irrsinnige Führerideen an.

Am 15. April 1973 lösten der Regisseur Wolfgang Petersen und der Autor Wolfgang Menge mit der fiktionalen DokumentationSmogim WDR eine Umweltdiskussion aus. Wirtschaftsvertreter, Kommunal- und Landespolitiker fürchteten um das Image des Ruhrgebiets.

MitLina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hatgelang Bernhard Sinkel 1975 der erste Publikumserfolg. Am 9. Oktober 1975 führte der Kassenerfolg von Volker SchlöndorffsDie verlorene Ehre der Katharina Blumzu einer neuen Euphorie im JDF. In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Heinrich Böll wird Katharina Blum durch eine Zufallsbekanntschaft mit einem angeblichen Terroristen zum Opfer von Boulevardpresse und einer aufgeheizten Öffentlichkeit, bedrängt durch die einseitig ermittelnde Justiz.

Die zeitgleich produzierten Reportfilme, Lederhosenfilme, Edgar-Wallace-Filme und Lümmelfilme schienen die Gegensätzlichkeit zwischen Kommerzfilm und künstlerisch wertvollem Film zu bestätigen. Während diesen Filmen jeder künstlerische Anspruch abgesprochen wurde und besonders die Sexfilme in öffentlichen Debatten und gesellschaftlichen Diskussionen gegen die Filmwirtschaft verwendet wurden, stellten ARD und ZDFnoch ohne private Konkurrenz und Quotendruckdem künstlerischen Film einen Platz zur Verfügung. Auch die deutschen Feuilletons standen auf der Seite derJungfilmer“. Der meist geringe Publikumszuspruch hatte keine Folgen, da Kunst und Kommerz als geradezu unvereinbar galten, und sounterstrichen viele dieser Filme gerade in der finanziellen Erfolglosigkeit den Anspruch auf Hochkultur[1]

Dokumentarfilme

1976 zeigten Klaus Wildenhahn mitEmden geht nach USAund Eberhard Fechner mitComedian Harmonistsdie Stärken des JDF im Dokumentarfilm.

  • Nives Konik: Berliner Mai festspiele. Dokumentarfilm, Vitri film production, Berlin, 2004[2]

Im Sommer 1975 drohte der ostfriesischen Region um Emden eine ernste Krise, weil VW ein Zweigwerk in den USA errichten wollte. Wildenhahn beobachtete, wie die Arbeiter reagieren und sich Abwehrmaßnahmen überlegen. Die Kritik lobte die hervorragende Kameraarbeit.

DieComedian Harmonistswaren mit ihren A-cappella-Stücken („Mein kleiner grüner Kaktus“) sehr populär in den 1920er Jahren. 1935 wurden sie von den Nationalsozialisten aufgelöst, weil drei ihrer Mitglieder Juden waren. Der gleichnamige Film zeigt nicht in erster Linie, wie die populären Künstler lebten, sondern will den Zuschauer zum Nachdenken über die deutsche Vergangenheit anregen.

Internationaler Durchbruch

Den internationalen Durchbruch erzielte Wim Wenders 1977 mitDer amerikanische Freund“. Die Verfilmung eines Romans von Patricia Highsmith interessiert sich mehr für die Psychologie der Protagonisten als für die äußeren Spannungsmomente. Nachdem ein Hamburger Handwerker von seiner tödlichen Krankheit erfahren hat, begeht er Morde gegen Bezahlung.

1978 entstand unter der Führung von Alexander KlugeDeutschland im Herbst“, eine Filmarbeit mehrerer Regisseure des JDF, der sich mit der politischen Situation in Deutschland zur Zeit der Terroristenjagd beschäftigte und international viel beachtet wurde.

Im gleichen Jahr entstand Reinhard HauffsMesser im Kopf“, der sich mit dem gleichen Thema beschäftigte. Ein Wissenschaftler wird bei einer Razzia angeschossen und verliert zeitweise seine Sprache und seine Erinnerung. Er sucht nach der Wahrheit und findet heraus, dass die Angst das Hauptmotiv für die übereilte Handlung des Polizisten war.

1979 entstandDie Ehe der Maria Braunvon Rainer Werner Fassbinder und Volker Schlöndorff erhielt für seine Günter-Grass-VerfilmungDie Blechtrommeldie Goldene Palme, den deutschen Filmpreis und den ersten Oscar für einen deutschen Film.

Niedergang

Im September 1979 versuchten Münchener Filmemacher in derHamburger Erklärungden JDF noch einmal wiederzubeleben, doch ohne nachhaltigen Erfolg. 1981 erschien mit Der Stand der Dinge ein Film von Wim Wenders über einen Regisseur (Friedrich Munro) und dessen Film, der aus Geldmangel nicht produziert werden kann.

Während der 1970er Jahre hatten sich auf der einen SeiteJungfilmerund regierende SPD, auf der anderen SeiteAltfilmerund oppositionelle CDU/CSU angenähert. Die Regierungsübernahme von Helmut Kohl (CDU) 1982 konnte deshalb nicht ohne Folgen bleiben. Innenminister Friedrich Zimmermann (CSU) setzte 1983, ausgelöst durch den Film Das Gespenst, wesentliche Änderungen für die Vergabe der Bundesfilmpreise durch. In der Bundestagssitzung vom 24. Oktober 1983 erklärte Zimmermann, er werde keine Filme finanzieren, die außer dem Produzenten niemand sehen wolle.

Zu dieser Zeit zeichnete sich aber auch allgemein ein Wandel des Filmverständnisses ab. 1983 erschien mit Reinhard Münsters DoradoOne Way ein weiterer Metafilm, der schwarzweiß in der Art eines typischen Autorenfilms beginnt, sich aber dann immer mehr der Werbeästhetik annähert.

Der Junge Deutsche Film hatte keine herausragenden Erfolge mehr, das Publikum wandte sich mehrheitlich den amerikanischen Blockbustern zu. Auch der einheimische Unterhaltungsfilm mit internationaler Beteiligung erlebte ein Comeback, an dem der Produzent Bernd Eichinger einen erheblichen Anteil hatte. Die Regisseure des Neuen Deutschen Films arbeiteten weiter, aber sie sind nach Hollywood gegangen, arbeiteten fürs Fernsehen oder drehten Experimentalfilme für ein Minderheitenpublikum. Eric Rentschler resümierte:Für viele junge deutsche Filmemacher wurde das polierte Kommerzkino zum neuen El Dorado.“[3]

Oft wird der Tod des Hauptvertreters Rainer Werner Fassbinder 1982 als das Ende des Neuen Deutschen Filmes angesehen.[4]

Literatur

  • Joe Hembus, Laurens Straub:Der deutsche Film kann gar nicht besser seinEin Pamphlet von gestern. Eine Abrechnung von heute.“, Rogner & _Bernhard GmbH & Co. Verlags KG, Bremen, 1981. (neue und erweiterte Auflage des 1961 erschienen Titels) ISBN 3807701745
  • Robert Fischer, Joe Hembus: Der neue deutsche Film 1960 - 1980, München 1981, Goldmann, ISBN 3442102111
  • Thomas Elsaesser: Der Neue Deutsche Film: von den Anfängen bis zu den Neunziger Jahren, Heyne Verlag, München 1994, ISBN 3-453-08123-4
  • Caryl Flinn: The New German Cinema: Music, History, and the Matter of Style. University of California Press, Berkeley 2004.
  • Geschichte des deutschen Films, herausgegeben von Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes und Hans Helmut Prinzler, 2. Auflage 2004, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart, ISBN 3-476-01952-7
  • Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!. Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990. Wallstein Verlag, Göttingen 2010 ISBN 978-3-8353-0638-7

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 197
  2. www.vitri-film.de
  3. Eric Rentschler: Film der achtziger Jahre, in: Geschichte des deutschen Films 2. Aufl. 2004, S. 286
  4. http://www.imdb.com/name/nm0001202/bio

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuer deutscher Film — Neuer deutscher Film,   Film …   Universal-Lexikon

  • Neuer österreichischer Film — Als Neuer Österreichischer Film wird das österreichische Filmschaffen ab etwa 1970 bezeichnet. Eine exakte Abgrenzung ist nicht möglich, doch wird der Spielfilm Moos auf den Steinen aus dem Jahr 1968 in der Filmwissenschaft wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Film — Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur. Sie reicht von technischen Pioniertaten über die frühen Kinokunstwerke des Stummfilms bis zu nationalsozialistischen Hetzstreifen, unverfänglichen Heimatfilmen und zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Österreichischer Film — Als Neuer Österreichischer Film wird das österreichische Filmschaffen ab etwa 1970 bezeichnet. Eine exakte Abgrenzung ist nicht möglich, doch wird der Spielfilm Moos auf den Steinen aus dem Jahr 1968 in der Filmwissenschaft wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Junger Deutscher Film — Der Neue Deutsche Film (auch Junger Deutscher Film, abgekürzt: JDF) war ein Filmstil in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Prägende Regisseure waren Alexander Kluge, Wim Wenders, Volker Schlöndorff, Werner Herzog, Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderpreis Deutscher Film — Der Förderpreis Deutscher Film wird seit 2002 von der HypoVereinsbank gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk und der Bavaria Film vergeben und auf dem Filmfest München verliehen. Ausgezeichnet werden Nachwuchsregisseure, Nachwuchsproduzenten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer — may refer to: Contents 1 Organizations 2 Places 3 Music and entertainment …   Wikipedia

  • Bundesverband Deutscher Film-Autoren — e.V. (BDFA) Zweck: Interessenvertretung nichtkommerzieller deutscher Film Autoren Vorsitz: Klaus Werner Voß Gründungsdatum: 1927 Mitgliederzahl: 4000 Sitz: Dortmund Website …   Deutsch Wikipedia

  • Film in Österreich — Das Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex Kino Wiens, das sich im dicht verbauten Innenstadtgebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-türkischer Film — Fatih Akın: bedeutender deutschtürkischer Filmemacher (2008 in Cannes) Der Begriff deutsch türkisches Kino (auch: türkisch deutsches Kino, türkisch deutscher Film oder deutsch türkischer Film) ist ein Hilfsterminus aus der Filmwissenschaft.[1] Er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1012409 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”