Amiot 356

Amiot 356
Amiot 351
Amiot 351 Modell von Johann De Wolf, Maßstab 1:72
Typ: Bombenflugzeug
Entwurfsland: Frankreich
Hersteller: Amiot

Amiot 351 war ein mittelschweres französisches Bombenflugzeug aus dem Jahre 1939. Von der Amiot 351 wurden 1940 die modifizierten Typen Amiot 352 bis Amiot 357 und Amiot 370 abgeleitet. Die Amiot 351 und 354 kamen während der Schlacht um Frankreich im Sommer 1940 in kleineren Stückzahlen zum Einsatz gegen den deutschen Angriff.

Inhaltsverzeichnis

Amiot 340 und 350

1934 wurde der ursprünglich als Postflugzeug gedachte Typ Amiot 340 konzipiert. Es handelte sich um einen zweimotorigen Mitteldecker in Ganzmetallbauweise. Schon bald erkannte man das Potential, die Konstruktion zu einem mittleren Bomber weiterzuentwickeln, und so wurde der Prototyp entsprechend modifiziert. Seinen Erstflug hatte er im März 1938, nunmehr unter der Bezeichnung Amiot 350. Auf Grund seiner guten Leistungen entschied sich der Generalstabschef der französischen Luftwaffe Joseph Vuillemin dazu, dieses Flugzeug für einen Besuch in Deutschland im August des Jahres zu benutzen. Damit sollte den Deutschen klar demonstriert werden, dass Frankreich in der Lage sei, moderne Bomber zu konstruieren.

Amiot 351

Der Technische Dienst der französischen Luftstreitkräfte bat noch um einige Modifikationen an der Amiot 350. Nach den entsprechenden Änderungen an der Konstruktion ging das Flugzeug als Amiot 351 Anfang 1939 in die Erprobung und bald darauf in die Serienproduktion. Zunächst wurden 130 Exemplare bestellt, doch die Zahl wurde schon bald erweitert.

Das Flugzeug war in Ganzmetallbauweise konstruiert und hatte einen kreisförmigen Schalenrumpf. Auf halber Rumpfhöhe waren die freitragenden Flügel angebracht, was das Flugzeug zu einem Mitteldecker machte. Die hinteren Flügel waren v-förmig und trugen ein Doppelseitenleitwerk. Der vordere Teil des Rumpfes war verglast und beherbergte den Bombenschützen und Navigator, der zugleich das Bug-MG bediente. Auf dem Rumpf befand sich eine langes vollverglastes Cockpit, in dem die Piloten sowie ein Bordschütze untergebracht waren. Der Schütze bediente in einem Turm im hinteren Teil des Glascockpits eine 20 mm-Kanone und ein zweites MG im unteren Teil des Rumpfes. Den Antrieb gewährleisteten zwei Doppelsternmotoren vom Typ Gnome-Rhône 14N38/39 mit je 950 PS (709 kW). Das Fahrwerk war voll einziehbar.

Das Flugzeug konnte bei einer Höchstgeschwindigkeit von 480 km/h insgesamt 800 kg Bomben befördern und hatte eine Vierer-Besatzung (Pilot, Ko-Pilot, Navigator / Bombenschütze / Bordschütze, Bordschütze).

Amiot 352

In einer Prototyp-Variante verwendete man statt der Motoren von Gnome-Rhône den Typ Hispano-Suiza 12Y50/51 mit je 1100 PS (821 kW). Das Flugzeug erhielt die Bezeichnung Amiot 352, kam aber nicht in die Serienproduktion.

Amiot 353

In der Variante Amiot 353 ersetzte man die Gnome-Rhône-Motoren durch britische Rolls-Royce Merlin II mit einer Leistung von je 1030 PS (769 kW), um ein alternatives Serienmodell im Falle einer Knappheit französischer Motoren in Reserve zu haben. Es wurde auch hier nur ein Prototyp gebaut.

Amiot 354

Die wichtigste Weiterentwicklung der Amiot 351 war die Amiot 354. Die prinzipielle Neuerung war die Aufgabe des Doppelseitenleitwerks zugunsten eines Einzelseitenleitwerks. Das Flugzeug verlängerte sich dadurch um 0,50 m. Zudem erhielt die Variante die um je 130 PS stärkeren Motoren Gnome-Rhône 14N48/49 (Leistung 1080 PS / 806 kW). Damit erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 480 km/h auf einer Höhe von 4.000 Metern.

Der Prototyp flog im Januar 1940. Die französische Luftwaffe bestellte bei Amiot daraufhin umgehend größere Mengen dieser modernisierten Version zusätzlich zu den bereits georderten Amiot 351. Die Zahl der insgesamt bestellten Amiot 351 und 354 hob sich damit auf 830 Stück. Zu Beginn der Schlacht um Frankreich im Mai 1940 befanden sich etwa 200 Maschinen in der Endphase der Montage. Es wurden aber nur knapp 80 an die Einheiten der Armée de l'air ausgeliefert, davon 38 Amiot 354. Die Produktion verlief insgesamt langsam, weil sie auf drei Fabriken in ganz Frankreich verteilt war. Erschwerend kam hinzu, dass zwei der Fabriken von den angreifenden Deutschen bombardiert wurden.

Die ausgelieferten Flugzeuge kamen in vier Staffeln zum Einsatz: zunächst bei der Groupe de Bombardement I/21 und der Groupe de Bombardement II/21, welche in Avignon stationiert waren, im Juni 1940 dann auch bei der Groupe de Bombardement I/34 und Groupe de Bombardement II/34. Alle Staffeln wurden im Verlauf der Kämpfe in Nordfrankreich stationiert, aber nur die GB I/21 und GB I/22 flogen Kampfeinsätze gegen den Feind. Der erste Kampfeinsatz der Amiot 351 / 354 waren Aufklärungsflüge in der Region von Maastricht am 16. Mai 1940. Danach wurden Nachtangriffe in dem von den Deutschen kontrollierten Raum geflogen. Ab Juni erhielten die Staffeln die Priorität, deutsche Panzer- und Transportkolonnen anzugreifen. Im Zuge der Schlacht um Frankreich gingen 13 Maschinen bei Kämpfen oder durch Trainingsunfälle verloren.

Am 20. Juni 1940 erhielten die Staffeln den Befehl, nach Nordafrika zu fliegen. Es war geplant, dass sie von dort aus Ziele in Sizilien und Süditalien angreifen. Die Flucht gelang 37 der einsatzbereiten Amiot 351 / 354, doch die Unterzeichnung des Waffenstillstands an der Westfront verhinderte den vorgesehenen Kampfeinsatz. In Nordafrika wurden die Staffeln in die Armée de l'Air de l'Armistice integriert, erhielten aber schon im August 1940 den Befehl, nach Südfrankreich zurückzufliegen. Dort wurden die Einheiten aufgelöst. Fünf Maschinen kamen danach noch als Postflugzeuge zum Einsatz, den Rest übernahmen die Deutschen, welche sie für Transportzwecke in der Spezialstaffel 1/KG 200 einsetzten.

Wie so viele vielversprechende französische Konstruktionen aus der Zeit unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg, kam auch diese zu spät, um einen effektiven Einfluss auf den Verlauf des Krieges zu haben (vgl. Dewoitine D.520, Bloch MB.152, Bloch MB.174).

Amiot 355 und Amiot 356

Bei diesen Varianten handelte es sich um Modelle mit anderen Motoren, welche beide aber bereits das Einzelseitenleitwerk der Amiot 354 besaßen. Die Amiot 355 wurde mit zwei stärkeren Gnome-Rhône 14R2/3 mit jeweils 1200 PS (896 kW) ausgerüstet. Der Typ Amiot 356 hingegen erhielt – ähnlich wie die Amiot 353 - zwei britische Rolls-Royce Merlin X-Motoren zu je 1030 PS (769 kW). Von beiden Varianten wurde jeweils nur ein Prototyp konstruiert.

Amiot 357

Unter der Bezeichnung Amiot 357 wurde der Prototyp eines von der Amiot 351 abgeleiteten Höhenbombers gebaut. Die wichtigste Modifikation war eine Druckkabine für die Besatzung. Der Typ gelangte nicht in die Serienproduktion.

Amiot 370

Bei der Amiot 370 handelte es sich um eine spezielle Weiterentwicklung der 350er-Serie, der einen neuen Rekord im Rennen Paris-New York aufstellen sollte. Das Rennen aber fand auf Grund des Krieges nicht mehr statt.

Technische Daten

Amiot 351 / 354
Kenngröße Daten
Länge    14,00 m (Amiot 351) bzw. 14,50 m (Amiot 354)
Höhe    4,08 m
Flügelspannweite    22,83 m
Flügelfläche    k. A.
Antrieb    Amiot 351: zwei Doppelsternmotoren vom Typ Gnome-Rhône 14N38/39 mit je 950 PS (709 kW)
Amiot 354: zwei Doppelsternmotoren vom Typ Gnome-Rhône 14N48/49' mit je 1030 PS (806 kW)
Höchstgeschwindigkeit    480 km/h auf einer Höhe von 4.000 m
Steigrate    460 m/min ( 749 ft/min)
Dienstgipfelhöhe    10.000 m
Reichweite    2.500 km
Leergewicht    4.725 kg
Fluggewicht    k. A.
Besatzung    4
Bewaffnung    ein 7,5mm Maschinengewehr vom Typ MAC 1934 im Bug, ein weiteres im Bauch des Flugzeugs
eine 20mm Kanone vom Typ Hispano-Suiza HS-404 in einem Geschützturm im hinteren oberen Teil des Rumpfes
bis zu 800 kg (Amiot 351) bzw. 1.200 kg (Amiot 354) Bomben
Amiot 370
Kenngröße Daten
Länge    14,50 m
Höhe    4,08 m
Flügelspannweite    22,83 m
Flügelfläche    k. A.
Antrieb    zwei Motoren vom Typ Hispano-Suiza 12Yjrs mit je 860 PS (642 kW)
Höchstgeschwindigkeit    475 km/h auf einer Höhe von 5.000 m
Steigrate    k. A.
Dienstgipfelhöhe    k. A.
Reichweite    7.000 km
Leergewicht    k. A.
Fluggewicht    k. A.
Besatzung    2
Bewaffnung    keine – es handelte sich um ein Rennflugzeug


Einsatzländer

Vergleichbare Muster

Literatur

  • Dominique Breffort / André Jouineau / Alan McKay (Übersetzer), French Aircraft from 1939 to 1942 Volume 1: From ANF to Curtiss, Histoire & Collections, ISBN 2915239231 (englisch)

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amiot 356 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 340 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 351 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 353 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 355 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 357 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 358 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 370 — Amiot 354 Amiot 354 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Amiot 350 — Amiot 351 …   Deutsch Wikipedia

  • Amiot 351 — Amiot 351 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”