Jedo

Jedo
Alter Stadtplan von Edo, mit den verschiedenen Flussgräben in Blau

Edo (jap. 江戸, wörtlich: „Flusstür“), veraltet auch Jedo, Yedo und Yeddo, ist der frühere Name der Hauptstadt Japans Tokio. Es war der Sitz des Tokugawa-Shōgunats, das Japan von 1603 bis 1868 beherrschte und gab dieser Periode der japanischen Geschichte den Namen Edo-Zeit. Während dieser Zeit wuchs es zu einer der größten Städte der Welt und besaß eine pulsierende städtische Kultur nach dem Gedanken der „fließenden Welt“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Shogun Tokugawa Ieyasu hob Edo zu seiner Residenzstadt
Ansicht von Edo, mit der Burg ganz rechts, den Sumida-Fluss unten, der Hafen unten links und der Fujisan ganz oben links

Der Standort der Stadt, heute bekannt als Bucht von Tokio, war schon seit einigen Jahrhunderten besiedelt, bis er 1457 mit der Errichtung der Burg Edo durch Ōta Dōkan wichtig wurde. Kyōto war die Residenz des Tennō und seit mehreren Jahrhunderten Hauptstadt, bis mit Errichtung des Tokugawa-Shōgunats 1603 Edo Regierungssitz wurde. Von diesem Zeitpunkt an blieb Kyōto lediglich die formelle Hauptstadt des Landes, während es de facto Edo – Zentrum der wirklichen politischen Macht – war. Edo wuchs daraufhin beständig und das relativ unbekannte Fischerdorf von 1457 war mit einer Million Einwohner 1721 die größte Stadt der Welt.[1][2]

Edo wurde wiederholt von Bränden zerstört, wobei der Meireki-Großbrand 1657, bei dem geschätzte 100.000 Menschen starben, der verheerendste war. Während der Edo-Zeit gab es über 100 Brände, die meist durch eine Unachtsamkeit ausgelöst wurden und sich schnell durch die hölzernen Machiya, die mit Kohleöfen beheizt wurden, in den Nachbarschaften ausbreitete. Zwischen 1600 und 1945 wurde Edo/Tokio ungefähr alle 25–50 Jahre durch Brände, Erdbeben, Tsunami, vulkanische Eruptionen und Krieg zu großen Teilen zerstört.

Als das Shōgunat 1868 aufgelöst wurde, wurde die Stadt in Tokio („östliche Hauptstadt“) umbenannt. Der Tennō verlegte seine Residenz hierher und machte sie zur Hauptstadt. Dennoch existiert kein Gesetz oder eine kaiserliche Verordnung, die diese Verlegung formell besiegelt.

Regierung und Verwaltung

Während der Edo-Zeit ernannte das Shōgunat Stadtverwalter (machi bugyō), die die Polizei und ab Tokugawa Yoshimune die Bürgerfeuerwehr (machi bikeshi) leiteten. Der machi bugyō hörte sich außerdem Straf- und Zivilklagen an und übte weitere Verwaltungsfunktionen aus.

Geographie

Eine der gewaltigen Stadtmauern von Edo mit Wachtürmen (1868)
Im Zōjō-ji wurden die Shogune beigesetzt
Nihonbashi in Edo, Ukiyo-e von Hiroshige

Die Stadt wurde als Burgstadt um die Burg Edo gebaut. Das Gebiet, das die Burg unmittelbar umgab, war als Yamanote bekannt, und bestand größtenteils aus Anwesen der Daimyō (Feudalherren), deren Familien dort im Rahmen des sankin kōtai leben mussten. Die Daimyō selbst mussten in bestimmten Zeitintervallen nach Edo reisen und wohnten dort ebenfalls mit ihrem Gefolge. Diese vermögende Samurai-Bevölkerung bestimmte den Charakter von Edo, besonders im Kontrast zu den beiden großen Städten Kyōto und Ōsaka, die weder von einem Daimyō beherrscht noch einen bedeutenden Anteil an Samurai in der Bevölkerung hatten. Der Charakter Kyōtos wurde vom Kaiserlichen Hof, dem Hofadel, seinen unzähligen buddhistischen Tempeln, seinem traditionellem Erbe und seiner Identität geprägt und Ōsaka, als Handelszentrum des Landes, wiederum von der Chōnin-Klasse (Händlern).

Andere, weiter vom Zentrum entfernte, Gebiete waren für die Gemeinen (町人, chōnin, dt. Stadtmenschen). Shitamachi (下町, dt. untere Stadt) im Nordosten des Schlosses war ein Schlüsselzentrum der städtischen Kultur. Der alte buddhistische Tempel Sensō-ji in Asakusa markiert das Zentrum dieser Kultur. Einige der Läden um den Tempel werden seit der Edo-Zeit ununterbrochen betrieben.

Der Sumida, damals einfach Großer Fluss (大川, Ōkawa) genannt, lief entlang des östlichen Stadtrandes, wo sich die Lagerhäuser mit den Reisvorräten des Shōgunats und andere Regierungsgebäude befanden, zusammen mit den berühmtesten Restaurants. Dazu muss angemerkt werden, dass die Steuern damals in Reis entrichtet wurden (siehe Koku).

Die Edo-Brücke (江戸橋, Edo-bashi) markierte das Handelszentrum der Stadt, bekannt als Kuramae (蔵前, dt. vor den Lagerhäusern). Viele Fischer, Handwerker und Händler arbeiteten hier, sowie Verschiffer, die Schiffe (tarubune) von und nach Ōsaka und anderen Städten mit Gütern segeln ließen und auf den Flüssen oder dem Landweg (z.B. über die Tōkaidō) transportierte Waren annahmen. Auch heute noch bildet diese Gegend eines der Finanz- und Geschäftszentren Tokios.

Der nordöstliche Stadtrand, der als gefährliche Richtung in der traditionellen Onmyōdō (Kosmologie/Geomantie) betrachtet wurde, wurde durch eine Reihe von Tempeln, wie dem Sensō-ji und dem Kan'ei-ji, vor bösen Geistern geschützt. Knapp außerhalb dieser lagen die Stadtviertel der Eta bzw. Ausgestoßenen, die unreinen Berufen nachgingen, und somit von den Häusern der Gemeinden getrennt waren. Eine lange unbefestigte Straße lief westlich eines Flussufers, knapp nördlich des Eta-Stadtviertels, zum nördlichen Stadtrand zum Vergnügungsviertel Yoshiwara. Dies befand sich ursprünglich im Inneren der Stadt bei Asakusa, wurde aber nach dem Meireki-Großbrand hier wieder aufgebaut.

Panorama

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Panorama von Edo 1865/66 (Montage von Albumindrucken von fünf Photographien von Felice Beato)
Panorama von Edo 1865/66 (Montage von Albumindrucken von fünf Photographien von Felice Beato)

Siehe auch: Edokko (Einwohner von Edo)

Quellen

  1. a b George Sansom: A History of Japan: 1615-1867. Stanford University Press, Stanford 1963, S. 114
  2. Andrew Gordon: A Modern History of Japan from Tokugawa Times to the Present. Oxford University Press, 2003, S. 23

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jedo — (Yeddo), Stadt, s. Tokio …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jedo — Jedo, früherer Name von Tokio …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jedo — Jedo,   Jeddo, bis 1868 Name von Tokio.   …   Universal-Lexikon

  • Ghassan Ben-Jedo — Ghassan Ben Jeddou Ghassan Ben Jeddou (غسان بن جدو) est un journaliste tunisien dont la mère est libanaise. Il est l actuel chef du bureau d Al Jazeera à Beyrouth (Liban). Il est auparavant chef du bureau d Al Jazeera en Iran. Il possède… …   Wikipédia en Français

  • jedotis — ×jedotis, ojasi, ojosi (nlt.) muštis: Dėl mergų bernai jedojas Vrn …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • jésti — jém nedov., 2. mn. jéste, 3. mn. jedó tudi jéjo; jéj in jèj jéjte; jédel jédla, stil. jèl jéla (ẹ) 1. dajati hrano, jed v usta in požirati: sedel je pri mizi in jedel; jesti jabolko, juho; večerjo so jedli brez besed večerjali so; iti jest;… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Krieewelsch — ist der Name der Krefelder Mundart und bedeutet Krefelderisch. Krieewelsch wird eingeordnet als ostlimburgischer Dialekt des Limburgischen, einer niederrheinischen (Niederrheinisch) Regionalsprache. Krieewelsch ist somit sprachwissenschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Tokyo (Stadt) — Karte von Tokio mit der Bucht aus der 4. Auflage des Meyers Konversations Lexikons (1885 90), hier noch zusammen mit der alternativen Bezeichnung „Jedo Bucht“ …   Deutsch Wikipedia

  • Tōkyō (Stadt) — Karte von Tokio mit der Bucht aus der 4. Auflage des Meyers Konversations Lexikons (1885 90), hier noch zusammen mit der alternativen Bezeichnung „Jedo Bucht“ …   Deutsch Wikipedia

  • Uropi — Auteur Joël Landais Catégorie langue auxiliaire internationale Classification par famille   langues construites …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”