- Jens Klocksin
-
Jens Klocksin (* 1957 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD). Von 2004 bis 2009 war er Mitglied des Landtages Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jens Klocksin wurde im Ost-Berliner Stadtteil Lichtenberg geboren und zog 1959 mit seinen Eltern nach Hessen.[1] Er legte 1976 sein Abitur ab und war von 1976 bis 1978 als Zeitsoldat tätig. Von 1978 bis 1983 arbeitete er als Bauarbeiter, Raumausstatter und Taxifahrer. Von 1983 bis 1985 war er 1983 bis 1985 Projektreferent beim Service Civil International (Deutscher Zweig). Es folgte von 1985 bis 1990 eine Stelle als persönlicher Referent beim Vorsitzenden des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Er absolvierte in dieser Zeit zudem ein Studium der Politischen Wissenschaften, Psychologie und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Bonn. 1989 legte er seine Magisterprüfung ab.
1990 übernahm er eine Beratertätigkeit für die Deutsche Telepost Consulting GmbH (Projekt "500 Jahre Post"). In den Jahren 1991 bis 1998 war er Referent im Bundesministerium für Wirtschaft. Während dieser Zeit promovierte er 1993 zum Dr. phil. an der Universität Marburg zum Thema: „Kommunisten im Parlament: die KPD in Regierungen und Parlamenten der westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 1956)“. Von 1998 bis 2002 arbeitet er als Referatsleiter für Infrastrukturpolitik im Bundeskanzleramt und von 2002 bis 2004 für Modellvorhaben und Projektplanung im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Jens Klocksin ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Politik
Seit 1975 ist Jens Klocksin Mitglied der SPD und seit 2003 Mitglied der Gemeindevertretung Kleinmachnow. Ab Oktober 2004 war Jens Klocksin Mitglied des Landtages Brandenburg. Er wurde im Wahlkreis Potsdam-Mittelmark IV direkt in den Landtag gewählt. Ab November 2004 war er für seine Fraktion stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Infrastruktur und Raumordnung. Bei der Landtagswahl 2009 trat Klocksin nicht mehr an.
Veröffentlichungen
- Kommunisten im Parlament: die KPD in Regierungen und Parlamenten der westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 1956), Verlag im Hof, Bonn 1993 (Zudem Dissertation an der Universität Marburg).
Literatur
- Präsident des Landtages Brandenburg (Hrsg.): Landtag Brandenburg: Namen – Daten – Fakten. 4. Wahlperiode 2004 – 2009. 3. Auflage. Potsdam 2007.
Weblinks
- Persönliche Homepage
- Eintrag auf der Seite des Brandenburgischen Landtages
- Parlamentsdokumentation Brandenburg (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.