Jens Scheer

Jens Scheer

Jens Scheer (* 30. Mai 1935 in Hamburg; † 18. Juli 1994 in Bremen) war ein Atomphysiker und Atomkraftgegner.

Scheer studierte Physik und Astronomie in Hamburg und Heidelberg, ging danach an das Lawrence Livermore National Laboratory in Berkeley (USA) und wurde dann wissenschaftlicher Mitarbeiter und Strahlenschutzbeauftragter am Berliner Hahn-Meitner-Institut. Im Zuge der 68er-Bewegung engagierte er sich in der KPD und in der Anti-AKW-Bewegung. Auf Grund seiner politischen Aktivitäten musste der zum Professor gewordene Scheer zwischen ca. 1975 und 1985 gegen Berufs- und Hausverbote an der Universität Bremen kämpfen. Nach dem Tschernobyl-Unglück war Scheer als Experte für Diskussionsrunden und Veranstaltungen gefragt.

Scheer beschäftigte sich in seinen letzten Jahren speziell mit der radioaktiven Niedrigstrahlung und unternahm Anfang der 1990er-Jahre zusammen mit Ernest J. Sternglass verschiedene Vortragsreisen durch Deutschland. Schwerpunktmäßig beschäftigte er sich auch mit neuen Ansätzen zur Quantenmechanik (siehe David Bohm und bohmsche Mechanik).

Veröffentlichungen (chronologisch)

  • Autorengruppe des Projektes SAIU an der Universität Bremen: Zum richtigen Verständnis der Kernindustrie - 66 Erwiderungen. Oberbaumverlag, Berin 1975
  • Klaus Bätjer, Jens Scheer: Die Atomenergie in der DDR, Information zu Energie und Umwelt, Teil A, Nr. 7, 2. überarbeitete Auflage, Universität Bremen, Bremen, 1980
  • Klaus Bätjer, Jens Scheer: Atomstrom in der DDR. In: Info 42, Sozialistisches Osteuropakomitee, Hamburg, 1980, S. 20 - 31
  • Jens Scheer, Werner Heuler: Das sowjetische Atomprogramm, Bremen 1982 (Information zu Energie und Umwelt; 17)
  • Führt die moderne Physik zu Magie und Astrologie?, Wechselwirkung Nr. 28, Februar 1986
  • Reimar Paul (Hrsg.): Atomkraft am Ende? - mit einem Beitrag von Jens Scheer, Göttingen 1986
  • Niels Bohr vom Kopf auf die Füße stellen / Eine tote Katze in Schrödingers Kasten, Streitbarer Materialismus Nr. 12, März 1989
  • Kommunismus - Naturalismus - Humanismus, Streitbarer Materialismus Nr. 14, Januar 1991
  • Radioaktive Niedrigstrahlung, Streitbarer Materialismus Nr. 16, September 1992
  • Gegen die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie / Lebendige Debatte über tote Katze, Streitbarer Materialismus Nr. 20, Januar 1996

Literatur

  • Zäune umlegen, auf den Bauplatz vordringen. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1977, S. 89–90 (Interview mit dem Bremer Atomphysiker Jens Scheer (KPD) über neue Aktionen gegen Brokdorf, online).
  • why. Jens Scheer darf in Bremen Hochschullehrer bleiben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. April 1980 (da er „sich nicht mehr für die klassenkämpferischen Ziele der linksextremen KPD einsetzt. Er schließe jetzt Gewalt als politisches Mittel aus, sagte Scheer selbst. Jetzt sei er für die Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Gerichte.“.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheer (Begriffsklärung) — Scheer steht für: eine Stadt in Baden Württemberg, siehe Scheer einen Zufluss der Andlau in Frankreich, siehe Scheer (Andlau) das deutsche Panzerschiff Admiral Scheer, benannt nach Reinhard Scheer, siehe unten die Schulfregatte Scheer (F 216),… …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Dautzenberg — (* 24. Mai 1974 in Aachen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet aus Aachen, der sich auf die 400 Meter Strecke spezialisiert hatte. Laufbahn Familiär vorbelastet trat Jens Dautzenberg als Kind der Leichtathletikabteilung der Alemannia Aachen …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Dautzenberg — (born 24 May 1974) is a German sprinter who specializes in the 400 metres.He competed on the German 4 x 400 metres relay team in two editions of the IAAF World Cup. In 1998 he finished fifth with teammates Klaus Ehmsperger, Marc Alexander Scheer… …   Wikipedia

  • German cruiser Admiral Scheer — Admiral Scheer in Gibraltar in 1936 …   Wikipedia

  • Admiral Scheer — El Admiral Scheer en Gibraltar en 1936. Banderas …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • KPD(M) — Kommunistische Partei Deutschlands Aufbauorganisation (KPD AO) Gründung Februar 1970; Auflösung 1980 Gründungs­ort West Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • KPD/AO — Kommunistische Partei Deutschlands Aufbauorganisation (KPD AO) Gründung Februar 1970; Auflösung 1980 Gründungs­ort West Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • KPD/M — Kommunistische Partei Deutschlands Aufbauorganisation (KPD AO) Gründung Februar 1970; Auflösung 1980 Gründungs­ort West Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • KPD (M) — Kommunistische Partei Deutschlands Aufbauorganisation (KPD AO) Gründung Februar 1970; Auflösung 1980 Gründungs­ort West Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”