- Amol
-
Āmol Basisdaten Staat: Iran Provinz: Māzandarān Koordinaten: 36° 28′ N, 52° 21′ O36.46694444444452.35694444444476Koordinaten: 36° 28′ N, 52° 21′ O Höhe: 76 m Fläche: 21 km² Einwohner: 199.698 (2006) Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner je km² Zeitzone: UTC+3:30 Āmol (Aussprache: [ɒmol], persisch آمل ) ist eine Stadt im Norden des Iran in der Provinz Mazandaran. Die Stadt liegt 20 km südlich des Kaspischen Meers und 10 km nördlich des Elburs-Gebirges.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Archäologischen Funden zufolge wurde die Stadt und ihre Umgebung bereits vor 29.000 Jahren bewohnt [1] Einige Historiker bringen die Stadt mit den Pischdadiern (Pīschdādiyān) und den Kayaniden in Verbindung. Münzfunde lassen darauf schließen, dass Āmol während der Sassanidenzeit Hauptstadt der Region war.
Die Stadt wurde unter dem Abbasiden-Kalifat islamisiert. Nach der Zerstörung durch die Mongolen wurde Sari zur Hauptstadt Mazandarans. Danach wechselte die Hauptstadt einige Male zwischen den beiden Städten. Die heutige Stadt Āmol liegt nördlich der alten Stadtanlage [2].
Handel
Die Stadt bildet ein Handelszentrum für Orangen, Reis, Eisen und Kohle [3].
Sehenswürdigkeiten
Natursehenswürdigkeiten (Auswahl)
- Damavand, mit 5610m der höchste Berg des Nahen und Mittleren Osten
- Haraz-Fluss, mit sehenswertem Flusslauf
- Mirza Kutschak Khan-Waldpark, auf der Strecke zwischen Teheran und Āmol
- Āb-Esk-Thermalquellen, zur Behandlung von Hauterkrankungen
- Āmolu-Quelle, das Wasser eignet sich zur Behandlung von Darmerkrankungen
- Ālāmol-Wasserfall, reicht mehr als 100m hoch mit schöner Gischt
- Yachī-Wasserfall, vollkommen vereister Wasserfall in einer Höhe von 5.100m
Historische Sehenswürdigkeiten
- Āmol Jame' Moschee mit Grundstrukturen aus dem 8. Jahrhundert
- Maschhad Mirbozorg-Mausoleum aus dem 15. Jahrhundert
- Mir Heydar Āmoli-Schrein, 15. Jahrhundert
- Imamzadeh Ebrahim-Grabstätte, 16. Jahrhundert
- Aschraf-Bad, 18. Jahrhundert, ältestes Bad in Āmol
- Davasdah-Pelleh-Brücke (Zwölfstufenbrücke), 120m lange architektonisch hervorstehende Brücke aus dem 18. Jahrhundert[4]
Söhne und Töchter der Stadt
- Tabari, Historiker und Gelehrter
- Tāleb-e Āmoli, persischer Dichter des 16. und frühen 17. Jahrhunderts am Hofe Jahangirs, verfasste das Jahangir-nāmeh
Siehe auch
Literatur
- CAIS (Circle of Ancient Iranian Studies): 29000 Years of Human Settlements in Mazandaran, 27. Juli 2006
Weblinks
- Seite der Cultural Heritage News Agency (CHN-Press) zur Provinz Mazandaran mit Informationen zu Āmol (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Ort im Iran
- Archäologischer Fundplatz im Iran
Wikimedia Foundation.