Joachim Bandau

Joachim Bandau

Joachim Bandau (* 18. April 1936 in Köln) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und ehemaliger Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Troisdorfer Stadttor von Joachim Bandau und Victor Bonato
Plastik Toleranz. Gleiches Gewicht – Gleichgewicht (1998) auf dem Theatervorplatz in Osnabrück

Joachim Bandau wurde in Köln geboren. Von 1957 bis 1960 studierte er an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Ab 1962 schuf er plastische Werke. 1966 gehörte er zu den Gründern der Künstlergruppe K 66. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1967 in einer Galerie in Hamburg. Im folgenden Jahr verlieh ihm die Stadt Köln den Förderpreis für Plastik. 1973 erhielt er vom Kulturkreis des Bundesverbandes der deutschen Industrie ein Industriestipendium. 1977 war er auf der documenta 6 in Kassel mit motorgetriebenen Stahlblechskulpturen auf Rädern vertreten, die er während seines Stipendiums in Sindelfingen im Werk der Daimler-Benz AG angefertigt hatte. Von 1982 bis 1986 lehrte Bandau Bildhauerei an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. 1984 schuf er zusammen mit Victor Bonato die Troisdorfer Stadttore, die jeweils am Ende der Fußgängerzone in Alt-Troisdorf aufgestellt wurden. 1986 verlieh ihm die Berliner Akademie der Künste den Will-Grohmann-Preis. Von 1988 bis 2001 war er Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Münster. 1998 gewann er den Toleranz-Preis der Stadt Osnabrück. Seine Plastik Toleranz. Gleiches Gewicht – Gleichgewicht, die von der Herrenteichslaischaft gestiftet wurde, steht auf dem Vorplatz des Osnabrücker Theaters. Von ihm stammt auch das Mahnmal in der neuen Synagoge in Aachen[1] sowie das Zentrale Denkmal Flucht und Vertreibung 1945 des Freistaats Bayern am Hallplatz in Nürnberg (1999).

Bei Bandau studierten neben anderen Klaus Dauven, Wiltrud Föcking, Zandra Harms, Jupp Linssen, Olivia Seiling, Gerda Schlembach und Klaus Schmitt.

Joachim Bandau lebt und arbeitet in Aachen und Stäfa (Schweiz).

Werke

Nach seinem Studium in Düsseldorf schuf Joachim Bandau zunächst Skulpturen, vornehmlich aus Polyester, das er mit Glasfaser verstärkte, sowie aus Aluminium. Aus den Jahren zwischen 1976 und 1978 stammen seine Bunkerzeichnungen, zu denen er durch den Katalog zur Ausstellung Bunker Archéologie von Paul Virilio im Centre Georges Pompidou 1975 in Paris angeregt wurde. Ab 1978 widmete er sich wieder Plastiken, beispielsweise aus Blei über einem Holzkern oder aus Stahl und Gusseisen. 1983 kamen die Schwarz-Aquarelle hinzu, die er mit einem breiten japanischen Haarpinsel malt. Mehrere dieser Arbeiten gehören zu den Exponaten des Lentos-Kunstmuseums in Linz (Österreich).

Einzelausstellungen (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Joachim Bandau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mahnmal in der neuen Synagoge in Aachen (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heger Laischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenteichslaischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Laischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Bonato — Victor Bonato, früher auch Vittorio Bonato (* 1934 in Köln), ist ein deutscher Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelausstellungen (Auswahl) 3 Preise 4 Werke im öffentlichen R …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke und Denkmale in Osnabrück — führt panoramafreie Skulpturen, Objekte und Denkmale in der niedersächsischen Stadt Osnabrück auf. Genannt sind Denkmale, die an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern sowie Brunnenanlagen, Plastiken, Gedenksteine und tafeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Laischaft Osnabrück — Die Laischaften Osnabrück, ursprünglich Leischaften, waren im Spätmittelalter Selbstverwaltungsorganisationen der niedersächsischen Stadt Osnabrück im damals noch westfälischen Raum. Ähnlich sind die Laischaften in Münster (Westfalen). Sie sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Troisdorf — Troisdorf Mitte Stadt Troisdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Troisdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”