Amperesches Gesetz

Amperesches Gesetz

Das Durchflutungsgesetz (Durchflutungssatz, ampèresches Gesetz) ist ein Gesetz aus der Elektrodynamik und eine der maxwellschen Gleichungen. Es wurde von André Marie Ampère entdeckt und bildet für den Magnetismus die Analogie zum Induktionsgesetz.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Formulierung

Integrale Form

Das Gesetz setzt das Kurvenintegral des magnetischen Feldes um eine geschlossene Kurve in Beziehung zum Strom, der durch die von dieser Kurve eingeschlossene Fläche fließt.

Die integrale Form des Gesetzes lautet (Annahme konstanter Stromdichte ist nicht erforderlich):

\oint_{\mathcal S} \vec{B}\cdot\mathrm{d}\vec{s} = \mu_0 I
bzw.
\oint_{\mathcal S} \vec{H}\cdot\mathrm{d}\vec{s} = I

wobei

\vec{B} das magnetische Feld, genauer die magnetische Flussdichte,
\vec{H} die magnetische Feldstärke,
\mathrm{d}\vec{s} ein infinitesimales, orientiertes Teilstück der geschlossenen Kurve S,
I\! der innerhalb von S fließende Strom,
\mu_0\! die Permeabilität des Vakuums (magnetische Feldkonstante) und
\oint_{\mathcal S} das geschlossene Kurvenintegral entlang der Kurve S ist.

Differentielle Form

Äquivalent dazu ist die differentielle Form

\operatorname{rot}\,\vec B = \mu_0 \vec j
bzw.
\operatorname{rot}\,\vec H = \vec j_{ext}

\vec{H} ist die magnetische Feldstärke, das ist die magnetische Flussdichte \vec{B} ohne Berücksichtigung von paramagnetischen und diamagnetischen Beiträgen durch das Medium (im Vakuum gilt \vec{H} = \mu_0^{-1} \vec{B}). Analog ist \vec j die Stromdichte (Strom pro Fläche) und \vec j_{ext} dieselbe Größe ohne Berücksichtigung des durch para- und diamagnetische Effekte induzierten Stroms. \operatorname{rot} ist der Rotationsoperator.

Die Äquivalenz von integraler und differentieller Form wird durch den Satz von Stokes bewiesen.

Maxwells Erweiterung

James Clerk Maxwell bemerkte, dass das so formulierte Ampèresche Gesetz beim Aufladen eines Kondensators zunächst nicht zutrifft, und folgerte die Unvollständigkeit des Gesetzes. Zur Lösung des Problems entwickelte er das Konzept des Verschiebungsstroms und stellte eine allgemeingültige Form auf, die so eine der vier Maxwellschen Gleichungen ist. Sie ist in integraler Form gegeben durch

\oint_{\mathcal{S}} \vec{H} \cdot \mathrm{d}\vec{s} 
  =\frac{\partial}{\partial t} \iint_{\mathcal A} \vec{D} \cdot \mathrm{d}\vec{A} + I
  =\iint_{\mathcal A} \left( \frac{\partial\vec D}{\partial t} + \vec j_{ext}\right) \cdot \mathrm{d}\vec A
und in differentieller Form
\operatorname{rot}\,\vec{H} = \vec j_{ext} + \dot {\vec D}.

Dabei sind alle Größen wie oben. \vec D ist die elektrische Flussdichte, nämlich die elektrische Feldstärke \vec E ohne die durch Polarisation erzeugten Felder.

Anwendung

Einfach formuliert sagt das Ampèresche Gesetz folgendes: Ein elektrischer Strom ruft ein ihm proportionales Magnetfeld hervor, dessen Richtung mit der des Stromes eine Rechtsschraube bildet. Siehe auch: Rechte-Hand-Regel.

Interpretation des Integrals

Schemenhafte Darstellung eines elektrischen Leiters und der Feldlinien der magnetischen Flußdichte.

Die integrale Formulierung

\oint_{\mathcal S} \vec{B} \cdot \mathrm{d}\vec{s} = \mu_0 I

lässt sich folgendermaßen interpretieren:

Um einen beliebig geformten Leiter - sei es ein Draht, eine Metallplatte, eine Spule, oder auch nur ein sehr kleines Stück eines größeren Leiters - legt man gedanklich einen (Mess-)Rahmen. Dieser Rahmen kann von beliebiger Form sein, z. B. ein Rechteck oder ein Kreis von beliebiger Größe. Wenn durch den Leiter ein Strom fließt, verursacht dies ein Magnetfeld. Wenn man am Rahmen entlang geht und für jedes kleine Stück des Rahmens die Komponente des Magnetfelds in Richtung des kleinen Stücks aufaddiert, dann erhält man, wenn der Rahmen umrundet ist, eine Summe, die dem Strom durch den Leiter proportional ist.

Magnetfeld der Spule

Bei direkter Anwendung des Ampèreschen Gesetzes zur Bestimmung eines Magnetfelds erhält man meistens nur Lösungen für vereinfachte Fälle, zum Beispiel wenn man annimmt, dass das Magnetfeld einer Spule überall entlang oder entgegen der Achse der Spule und innen homogen ist, was aber nur für die unendlich lange Spule zutrifft.

Man habe eine solche Spule mit n Windungen pro Meter. Man legt einen rechteckigen Rahmen durch die Spule, dessen obere Seite mit der Länge a in der Spule liegt, und dessen rechte und linke Seite unendlich lang sind. Zu diesen Seiten steht nach Annahme das Magnetfeld senkrecht, die Komponente in Richtung des Rahmens ist also Null. Die untere Seite ist unendlich weit weg, wo das Magnetfeld Null sein muss. Es bleibt also vom Integral nur die obere Seite, wo die Komponente des Magnetfelds genau parallel ist. Also gilt:

 \oint_{\mathcal S} \vec{B}(\vec r) \cdot \mathrm{d}\vec{s} = aB(\vec r) = \mu_0 a n I
  \Leftrightarrow B(\vec r) = \mu_0 n I,

womit man den Betrag des Magnetfelds in der Spule bestimmt hat.

Biot-Savart

In der Praxis reichen natürlich vereinfachte Fälle wie oben nicht aus. Um beliebige Stromverteilungen behandeln zu können, gibt das Biot-Savart-Gesetz exaktere Antworten. Es lässt sich aus den Maxwell-Gleichungen herleiten, d.h. auch, dass für den nicht offensichtlichen Beweis Maxwells Erweiterung des Ampèreschen Gesetzes um den Verschiebungsstrom nötig ist.

Literatur

  • Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik. 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Wien, 2001, ISBN 3-486-25589-4
  • Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-8171-1628-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ampèresches Gesetz —   [ã pɛːr ], von A. M. Ampère 1820 gefundene grundlegende Gesetzmäßigkeit der Elektrizitätslehre: Parallele und gleich gerichtete elektrische Ströme ziehen sich an, parallele, aber entgegengesetzt gerichtete Ströme stoßen sich ab. Das ampèresche… …   Universal-Lexikon

  • Ampèresches Gesetz — Ampèresches Gesetz, s. Elektrodynamische Kraft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amperesches Gesetz — Ampere o pilnutinės srovės dėsnis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. Amperes circuital law; Amperes law vok. Amperesches Gesetz, n; Durchflutungsgesetz, n rus. закон полного тока, m pranc. formule d Ampère, f; loi de courant total,… …   Automatikos terminų žodynas

  • Amperesches Gesetz — Ampero dėsnis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Dviejų srovės elementų sąveikos dėsnis. atitikmenys: angl. Ampère’s law vok. Amperesches Gesetz, n rus. закон Ампера, m pranc. formule d’Ampère, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Amperesches Gesetz — Ampero dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ampère’s law vok. Amperesches Gesetz, n rus. закон Ампера, m pranc. formule d’Ampère, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ampèresches Gesetz — Das ampèresche Gesetz (Durchflutungssatz, Durchflutungsgesetz) ist ein Gesetz der Elektrodynamik und eine der maxwellschen Gleichungen. Es wurde von André Marie Ampère entdeckt und bildet für den Magnetismus die Analogie zum Induktionsgesetz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Biot-Savart'sches Gesetz — Das Biot Savart Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen der magnetischen Feldstärke H und der Stromdichte J her und erlaubt die räumliche Berechnung magnetischer Feldstärkenverteilungen aufgrund der Kenntnis der räumlichen Stromverteilungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Biot-Savartsches Gesetz — Das Biot Savart Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen der magnetischen Feldstärke H und der Stromdichte J her und erlaubt die räumliche Berechnung magnetischer Feldstärkenverteilungen aufgrund der Kenntnis der räumlichen Stromverteilungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Biot Savartsche Gesetz — Das Biot Savart Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen der magnetischen Feldstärke H und der Stromdichte J her und erlaubt die räumliche Berechnung magnetischer Feldstärkenverteilungen aufgrund der Kenntnis der räumlichen Stromverteilungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ampère'sches Gesetz — Das Durchflutungsgesetz (Durchflutungssatz, ampèresches Gesetz) ist ein Gesetz aus der Elektrodynamik und eine der maxwellschen Gleichungen. Es wurde von André Marie Ampère entdeckt und bildet für den Magnetismus die Analogie zum Induktionsgesetz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”