- Jobst Plog
-
Jobst Plog (* 26. Februar 1941 in Hannover) war vom 15. Januar 1991 bis 11. Januar 2008 Intendant des NDR. Im Zuge der Geschäftsführung durch den NDR war er vom 1. Januar 2003 bis 31. Dezember 2004 zum zweiten Mal Vorsitzender der ARD. Plog hatte dieses Amt erstmals in den Jahren 1993 und 1994 inne.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Plog stammt aus einer Journalistenfamilie. Sein Vater war Gründer des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts und später Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
1956 kam Plog für einen Schüleraustausch zum ersten Mal nach Frankreich und ist dem Land seitdem sehr verbunden. Er besuchte die Tellkampfschule in Hannover und studierte danach in Hamburg, Göttingen und Paris Jura. Ab 1970 arbeitete er als Rechtsanwalt. 1972 übernahm er eine Partnerschaft in einer hannoverschen Sozietät. 1977 begann Plog beim Norddeutschen Rundfunk als Justitiar zu arbeiten. Bereits 1980 wurde er stellvertretender Intendant des NDR. Nebenbei war Plog von 1999 bis 2002 Präsident beim deutsch-französischen Kulturkanal ARTE. Die Rückkehr des Bundesliga-Fußballs in die Sportschau der ARD sowie die Neuverpflichtung von Harald Schmidt für eine Late-Night-Sendung im Ersten sind Plog zuzurechnen. Umstritten ist Plog bei den freien Mitarbeitern des NDR. Plog ist Verfechter der Regelung, freie Mitarbeiter, die 15 Jahre auf Basis einer sogenannten Rahmenvereinbarung beim NDR gearbeitet haben, nicht weiter im gleichen Umfang zu beschäftigen. Damit soll das Risiko einer Festanstellungsklage minimiert werden – eine nach Ansicht vieler Arbeitsrechtler unbegründete Angst.
Seit 1999 veranstaltet Plog gemeinsam mit Hubertus Gersdorf regelmäßig Seminare zum Rundfunkrecht an der Universität Rostock.
Auszeichnungen
Plog erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er erhielt 1999 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Für seine Verdienste um den deutsch-französischen Kulturkanal ARTE wurde er im Dezember 2002 vom französischen Kultusminister zum Commandeur des Arts et Lettres ernannt.[1] Am 28. Juni 2005 hat Plog in Paris den Ehrenpreis des Deutsch-Französischen Kulturrats bekommen. Plog erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit ARTE-Präsident Jérôme Clément und dem früheren ZDF-Intendanten Dieter Stolte als „Gründer und Bewahrer von ARTE“. Am 5. November 2007 wurde Plog in Paris zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ARTE Jahresbilanz 2002. S. 6, abgerufen am 31. Juli 2010 (pdf).
Walter Hilpert | Gerhard Schröder | Martin Neuffer | Friedrich Wilhelm Räuker | Peter Schiwy | Jobst Plog | Lutz Marmor
Wikimedia Foundation.