- Johann Elias Ridinger
-
Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; † 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ridinger wurde als Sohn eines zeichnerisch begabten Vaters von Christoph Rasch (Resch) in Ulm und Johann Falk (Falch) in Augsburg unterrichtet und bildete sich dann in Regensburg weiter, wo ihn seine Vorliebe für die Jagd zum Studium des Wildes am Hof des Grafen Metternich hinführte. Nach 1717 unternahm er weitere Studien in der reichsstädtischen Akademie des Georg Philip Rugendas. Er gründete später in Augsburg einen eigenen Kunstverlag, in dem die meisten seiner Werke erschienen. 1759 wurde er Direktor der Kunstakademie. Ridinger starb am 10. April 1767 in Augsburg. Sein Werk wurde von seinen Söhnen Martin Elias und Johann Jakob weitergeführt. Der Verlag wurde später von der Martin Engelbrechtschen Kunsthandlung übernommen (1827 Alois Schlosser).
Werk
Seine radierten Blätter, die sich auf etwa 1600 Stück belaufen, stellen die Tiere in charakteristischen Lebensmomenten und landschaftlichen Umgebungen dar. Alte Abdrucke der Blätter sind selten. Eine Ausgabe als „Galerie Ridingerscher Tier- und Jagdstücke“ wurde 1817 in Augsburg begonnen. Sehr zahlreich sind seine mit Genauigkeit und Geschmack ausgeführten Zeichnungen.
Auswahl seiner Kupferstichfolgen:
- "Die neue Reitkunst" 1722, 22 Blatt.
- "Entwurff Einiger Thiere, Wie solche Nach ihren unterschiedlichen Arten / Actionen und Leidenschafften, nach dem Leben gezeichnet, samt beygefügten Anmerckungen" 1738-40, 90 Blatt.
- "Die Parforcejagd des Hirschen", 16 Blatt.
- "Vorstellung und Beschreibung derer Schul- und Campagnepferden nach ihren Lectionen" 1760, 46 Blatt.
Literatur
- Georg August Wilhelm Thienemann: Leben und Wirken des unvergleichlichen Tiermalers und Kupferstechers Ridinger. Leipzig 1856
- Wilhelm Schmidt: Ridinger. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 505–507.
- Ign. Schwarz: Katalog einer Ridinger-Sammlung. (Sammlung Rudolf Ritter von Gutmann.) Wien 1910.
- erlebnis ridinger 1698-1998. Dem über die Jahrhunderte hinweg triumphierenden Meister und seinen Freunden zum 300. Geburtstag. Jubiläumsschrift. 1998
- Lüder H. Niemeyer: Dresdner Rede. Der verharmloste Ridinger, 27. April 1998
- Lüder H. Niemeyer: Die Vanitas-Graphik von Johann Elias Ridinger, 2000
- Lüder H. Niemeyer: Die fruchtbare Durchdringung. Watteau im Werke Ridinger's, 2000
- Jan Hendrik Niemeyer: Johann Elias Ridinger im Reiche der Kolorierten Thiere. Entstehung und Vollendung einer Folge. Überarbeitete Neuauflage. 2010
- J.E. Ridinger, Entwurff Einiger Thiere (...) 1738-1740. Faksimileausgabe, Dr. Wolfgang Schwarze Verlag, Wuppertal 1975
Weblinks
- Literatur von und über Johann Elias Ridinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Thienemann Online (Online-Version des Werkverzeichnisses)
- Werke von Johann Elias Ridinger bei Zeno.org
- Lehrreiche Fabeln aus dem Reiche der Thiere zur Verbesserung der Sitten und zumal dem Unterrichte der Jugend neu entworfen, Erster Band, Augsburg 1744 (Digitalisat der HAB Wolfenbüttel)
Kategorien:- Deutscher Maler
- Tiermaler
- Kupferstecher
- Radierer
- Person (Ulm)
- Künstler (Augsburg)
- Geboren 1698
- Gestorben 1767
- Mann
Wikimedia Foundation.