Johann Ernst von Alvensleben

Johann Ernst von Alvensleben
Johann August Ernst Graf von Alvensleben

Johann August Ernst Graf von Alvensleben (* 6. August 1758 in Erxleben; † 27. September 1827 ebenda) war ein deutscher Staatsmann.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Er entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben und war der einzige Sohn des Kurhannoverschen Oberstleutnants und Erbherrn auf Erxleben II Joachim IV. von Alvensleben (1720-1782) und der Sophia Louise Ernestine von Platen (1733-1799) aus Demerthin und heiratete am 8. Juli 1788 Caroline von Rohr (1771-1816), Tochter Königlich Preußischen Generalmajors Albrecht Ehrentreich von Rohr. Aus der Ehe gingen dreizehn Kinder hervor, unter ihnen der spätere preußische Finanzminister Graf Albrecht von Alvensleben (1794-1858). Nach seinem Tode 1827 wurde er in der Schlosskapelle in Erxleben beigesetzt.

Beruf

Alvensleben studierte an der Universität Helmstedt ab 1775 Jurisprudenz und Staatswissenschaften. Von 1781 bis 1784 arbeitete er als Refendar bei der Magdeburgischen Kammer und verwaltete anschließend die Familiengüter Erxleben II und Uhrsleben. 1788 übernahm er eine Domherrenstelle in Halberstadt, verlegte seinen Wohnsitz dorthin und wurde 1796 als Nachfolger des Grafen Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode zum Domdechanten gewählt. Er war der letzte Dechant des durch Jérôme Bonaparte König von Westfalen 1810 aufgehobenen Halberstädter Domkapitels. Von 1793-1796 war er Mitglied der Kommission, die das Märkische Provinzialgesetzbuch erarbeitete. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen erhob ihn 1798 in den erblichen Grafenstand. Nach dem Frieden von Tilsit von 1807 ging Graf Alvensleben als Deputierter des Domkapitels nach Paris, um den König Jerome Bonaparte des neugeschaffenen Königreiches Westfalen zu beglückwünschen. Zwischen 1808 und 1813 war er Mitglied der Reichsstände des Königreichs Westphalen. Im Jahre 1808 nahm er an der Huldigung auf dem Reichstag in Kassel teil. Er war ebenfalls Teilnehmer der Sitzungen des Reichstages von 1810. Als Kenner und Freund von Kunst und Wissenschaft förderte er die Halberstädter Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Klamer Eberhard Karl Schmidt.

Nach Wiederherstellung der preußischen Herrschaft verlieh ihm König Friedrich Wilhelm III. für seine Verdienste während der französischen Besetzungszeit den roten Adlerorden erster Klasse und berief ihn in den Johanniterorden. Alvensleben zog sich nach Auflösung des Domkapitels 1810 auf sein Gut Erxleben zurück.

Minister in Braunschweig

Nach dem Tod Herzog Friedrich Wilhelms von Braunschweig 1815 hatte der englische Prinzregent Georg die Vormundschaft über die unmündigen Söhne des Herzogs erhalten. An der Spitze der vormundschaftlichen Regierung stand als Staatsminister Graf Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg, der am 25. Dezember 1818 starb. Dessen Nachfolger wurde Graf Alvensleben, der 1820 mit Zustimmung seines Landesherrn, des preußischen Königs, zum Staatsminister berufen wurde. Am 30. Oktober 1823 übernahm der ihm nicht gut gesinnte Erbprinz Karl II. die Regierungsgeschäfte im Herzogtum Braunschweig, woraufhin Alvensleben zurücktrat und auf sein Gut Erxleben zurückging. Er erhielt das Großkreuz des Welfenordens, lehnte aber eine ihm angebotene Pension ab.

Der preußische König ernannte ihn 1824 zum Landtagsmarschall für die Mark Brandenburg und die Niederlausitz und zum Mitglied des Staatsrates.

Johann Ernst von Alvensleben war Freimaurer in der Freimaurerloge Ferdinand zur Glückseligkeit in Magdeburg.

Literatur

  • N.N.: Biographie Johann August Ernst Graf von Alvensleben in: Der Harz-Bothe, Bd. 1 Halberstadt 1827, S. 67-80.
  • Neuer Nekrolog der Deutschen, Fünfter Jahrgang, 1827, Zweiter Theil, Ilmenau 1829, S. 846-852.
  • Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern, Dritter Theil, Berlin 1829, S. 389-393.
  • Ferdinand Spehr: Alvensleben, Johann August Ernst Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 377 f.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996.
  • Guido Heinrich, Gunter Schandera (Hrsg.): Magdeburger Biographisches Lexikon, 19. und 20. Jahrhundert, Magdeburg 2002, S. 9-10.
  • Jochen Lengemann, Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-458-16185-6, Seite 111-112
  • Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Die letzten fünf Generationen der Alvensleben in Erxleben II - 1782-1945 (verfaßt 1959). Herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V., Falkenberg August 2008, 44 S.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann August Ernst von Alvensleben — Johann August Ernst Graf von Alvensleben Johann August Ernst Graf von Alvensleben (* 6. August 1758 in Erxleben; † 27. September 1827 ebenda) war ein deutscher Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Münster — Graf und Gräfin Münster mit Sohn Herbert (* 1820) Graf Ernst Friedrich Herbert zu Münster, auch von Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Albrecht von Alvensleben — Albrecht Graf von Alvensleben (* 23. März 1794 in Halberstadt; † 2. Mai 1858 in Berlin) war preußischer Finanzminister. Leben Albrecht von Alvensleben entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alven …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Alvensleben — Graf Albrecht von Alvensleben Albrecht Graf von Alvensleben (* 23. März 1794 in Halberstadt; † 2. Mai 1858 in Berlin) war preußischer Finanzminister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard XXV. von Alvensleben — (* Dezember 1618, getauft 6. Januar 1619 auf Schloss Beeskow; † 1. Oktober 1681 in Neugattersleben) war Magdeburger Geheimer Rat und Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Ernst von Platen — (* 1631 in Erxleben (Landkreis Börde); † 14. Juni 1709) war später Reichsgraf von Platen Hallermund. Mit ihm kam das auf Granskevitz (in Schaprode) ansässige rügensche Geschlecht der Grafen von Platen ins Land und in die Dienste des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Alvesleben — Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard de Alvensleve erstmals 1163 als Ministerialer des Bistums Halberstadt urkundlich erwähnt wird. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst zu Münster — Graf und Gräfin Münster mit Sohn Herbert (* 1820) Graf Ernst Friedrich Herbert zu Münster, auch von Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Herbert zu Münster — Graf Ernst zu Münster Freiherr von Grothaus Graf Ernst Friedrich Herbert zu Münster, auch von Münster, (* 1. März 1766 in Osnabrück; † 20. Mai 1839 in Hannover) war ein deutscher Staatsmann und Politiker im Dienste des Vereinigten Königreiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-August I. von Alvensleben — (* 5. April 1661 in Halle; † 23. Juli 1697 in Helmstedt) war hannoverscher Hofrat, Domherr zu Magdeburg und Privatgelehrter. Karl August I. von Alvensleben Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”