Johann Florian Heller

Johann Florian Heller
Johann Florian Heller, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856

Johann Florian Heller (* 4. Mai 1813 in Iglau; † 21. November 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Chemiker. Er gilt heute als einer der Begründer der klinischen Chemie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er kam als ältestes von 10 Kindern eines Apothekers zur Welt und wollte ebenfalls die Apothekerlaufbahn ergreifen. Er studiert jedoch in Prag Medizin. Während er als Arzt praktiziert studiert er auch noch Chemie bei Adolf Martin Pleischl und schließt 1837 mit der Dissertation Ueber die Rhodizonsäure, eine neue Oxidationsstufe des Kohlenstoffs und die Krokonsäure, dann die Salze beider. Seit 1838 in Wien, richtet er ab 1842 unter hohem persönlichen Einsatz am Wiener Allgemeinen Krankenhaus ein pathologisch-chemisches Laboratorium ein, wo er zur Unterstützung der Kliniker umfangreiche Harn- und Blutanalysen durchführte. Es gelang ihm jedoch nicht für sein Arbeitsgebiet Anerkennung zu finden und sich in der Hierarchie der Professoren eine gefestigte Position zu schaffen. 1850 erhielt er ein Reisestipendium zum Zweck der Weiterbildung. Diese Studienreise führt ihn nach Deutschland, in die Schweiz und nach Frankreich. In seinem umfassenden Reisebericht an das k.k. Kultusministerium beschreibt er den Zustand der Hospitäler, Universitäten, Apotheken, Ausstattung und Stand der Wissenschaft in den besuchten Ländern.

Leistung

Heller ist der Pionier der chemischen Harndiagnostik und führte als erster die heute weltweit routinemäßig durchgeführte chemische und mikroskopische Harnanalyse in Österreich ein. Seine Harnuntersuchungen erstreckten sich auf Dichte, Eiweiß, Blut und Zucker. Er gilt heute als einer der Begründer der klinischen Chemie.

1981 legte die österreichische Post eine Sonderbriefmarke nach dem Porträt von Kriehuber auf.[1]

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Briefmarke

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heller (Familienname) — Heller ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Esper — (* 6. Oktober 1732 in Neudrossenfeld; † 18. Juli 1781 in Wunsiedel) war ein deutscher Naturforscher und Theologe. Leben Esper stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, studierte dementsprechend zunächst Theologie in Erlangen und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Johann Baptist (Wuppertal) — Fassade Die Kirche Sankt Johann Baptist im heutigen Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen ist das zweite für die katholischen Christen Barmens errichtete Gotteshaus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Mai — Der 4. Mai ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Pleischl — Adolf Martin Pleischl, Lithographie von August Prinzhofer, 1846. Adolf Martin Pleischl (* 10. Oktober 1787 in Hossenreith, Böhmen; † 31. Juli 1867 in Dorf an der Enns) war ein Chemiker und Mediziner. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bence-Jones-Paraprotein — Kristall des Bence Jones Proteins Bence Jones Proteine sind Proteine, welche bei der gleichnamigen Bence Jones Proteinurie im Urin auftauchen. Es handelt sich dabei um niedermolekulare, nephrotoxische (für die Nieren giftige) Paraproteine im Urin …   Deutsch Wikipedia

  • Acide rhodizonique — Général Nom IUPAC 5,6 dihydroxycyclohex 5 ène 1,2,3,4 tétrone Synonymes …   Wikipédia en Français

  • Oxocarbon — An oxocarbon or oxide of carbon is an inorganic compound consisting only of carbon and oxygen.[1][2] The simplest and most common oxocarbons are carbon monoxide (CO) and carbon dioxide (CO2). Many other stable or metastable oxides of carbon are… …   Wikipedia

  • Oxyde de carbone — Un oxyde de carbone est un composé chimique constitué d une combinaison d atomes de carbone et d oxygène uniquement[1],[2]. Les plus simples et les plus communs des oxydes de carbone sont le monoxyde de carbone, CO, et le dioxyde de carbone, CO2 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”