Johann Friedrich Esper

Johann Friedrich Esper

Johann Friedrich Esper (* 6. Oktober 1732 in Neudrossenfeld; † 18. Juli 1781 in Wunsiedel) war ein deutscher Naturforscher und Theologe.

Leben

Esper stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, studierte dementsprechend zunächst Theologie in Erlangen und war anschließend fünf Jahre lang Lehrer in Bayreuth. Während dieser Zeit betrieb er Naturstudien und befasste sich insbesondere mit Botanik. 1759 wurde er Pfarradjunkt bei seinem Vater in Herzogenaurach. 1762 promovierte er in Erlangen. 1763 erhielt er eine Pfarrstelle in Uttenreuth. 1778 wurde er Superintendent und Schulinspektor in Wunsiedel, wo er 1781 starb.

Außer durch einige Schriften zur Astronomie und anderen Gegenständen der Naturwissenschaften machte er sich dauerhaft verdient durch die Erforschung der in den Höhlen der Fränkischen Schweiz gefunden Fossilien. Unter anderem war er der erste, der die Reste eines in der Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth gefundenen Höhlenbären wissenschaftlich beschrieb.

Schriften

  • Wahrhafte und merkwürdige Schicksale reisender Personen nebst denen anbey sich äussernden Denkmalen der göttlichen Vorsehung. Aus verschiedenen sowohl neuern als ältern Reisebeschreibungen zusammen gezogen (Erlangen o. J., 3 Bde.; 2. Aufl. Erlangen 1825 hrsg. von Gotthilf Heinrich von Schubert; Neuausgabe: Erlangen 1989; ISBN 3-628-40634-X)
  • Vom Durchgang der Venus durch die Sonne (In: Fränkische Sammlungen von Anmerkungen aus der Naturlehre, Arzneygelahrheit, Oekonomie und den damit verwandten Wissenschaften. Nürnberg 1761)
  • Vom grünen Holzstein bei Adelsdorf (In: Fränkische Sammlungen von Anmerkungen aus der Naturlehre, Arzneygelahrheit, Oekonomie und den damit verwandten Wissenschaften. Nürnberg 1767)
  • Anweisung, den Lauf von Kometen zu beobachten (Erlangen 1770; Digitalisat)
  • Ausführliche Nachricht von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierfüsiger Thiere, und denen sie enthaltenden, so wie verschiedenen andern denkwürdigen Grüften der Obergebürgischen Lande des Marggrafthums Bayreuth. Mit vierzehn illuminirten Kupfer-Tafeln (Knorr, Nürnberg 1774; Digitalisat; Neudruck: Pressler, Wiesbaden 1978)
  • Von der Originalität der kugelförmigen Körper im vitriolhaltigen Schiefer (Naturf. Nr. 6)
  • Reise zu den Gailenreuther Osteolithen-Höhlen (Berlin 1784; Schriften der Berlinischen Gesellschaft Naturforschender Freunde 5)
  • Kurze Beschreibung der in den Osteolithen-Grüften von Gailenreuth ohnweit Muggendorf im Baireuthischen neuerlich entdeckten Merkwürdigkeiten … (In: Fränkisches Archiv 1, 1790, S. 77-105, Nachtrag ebd. 2, 1790, S. 165-204)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugenius Johann Christoph Esper — Ölgemälde, Eugen Johann Christoph Esper darstellend Eugen Johann Christoph Esper (* 2. Juni 1742 in Wunsiedel; † 27. Juli 1810 in Erlangen), auch Eugenius Johann Christoph Esper genannt, war ein deutscher Entomologe, Botaniker und Pathologe. Sein …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Johann Christoph Esper — Ölgemälde, Eugen Johann Christoph Esper darstellend Eugen Johann Christoph Esper (* 2. Juni 1742 in Wunsiedel; † 27. Juli 1810 in Erlangen), auch Eugenius Johann Christoph Esper genannt, war ein deutscher Entomologe, Botaniker und Pathologe. Sein …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenius Johann Christoph Esper — Saltar a navegación, búsqueda Eugenius Johann Christoph Esper Eugen Johann Christoph Esper Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Eugen Johann Christoph Esper — Eugen Johann Christoph Esper. Eugen ou Eugenius Johann Christoph Esper est un naturaliste allemand, né le 2 juin 1742 à Wunsiedel en Bavière et mort le 27 juillet 1810 à Erlangen. Eugen et son frère Friedrich sont très tôt sensibilisés à l …   Wikipédia en Français

  • Eugenius Johann Christoph Esper — (2 June, 1742 ndash; 27 July, 1810) was a German entomologist. Born in Wunsiedel in Bavaria, he was professor of zoology at Erlangen university.Life and WorkEugen and his brother Friedrich were introduced to natural history at an early age by… …   Wikipedia

  • Esper — Das Wort Esper steht für: eine Bezeichnung aus dem Science Fiction Bereich für Personen mit paranormalen Fähigkeiten, siehe Extra Sensory Perception eine Java Komponente für Complex Event Processing Esper ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Freiherr von Lupin — (* 11. November 1771 in Memmingen; † 28. November 1845 ebenda) war Kanzleidirektor der freien Reichsstadt Memmingen, die damals Mitglied des Schwäbischen Reichskreises war. Bekannt wurde er für seine Schriften zu mineralogischen Beobachtungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Lupin — Friedrich Freiherr von Lupin (* 11. November 1771 in Memmingen; † 28. November 1845 ebenda) war Kanzleidirektor der freien Reichsstadt Memmingen, die damals Mitglied des Schwäbischen Reichskreises war. Bekannt wurde er für seine Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Johann Esper — Ölgemälde, Eugen Johann Christoph Esper darstellend Eugen Johann Christoph Esper (* 2. Juni 1742 in Wunsiedel; † 27. Juli 1810 in Erlangen), auch Eugenius Johann Christoph Esper genannt, war ein deutscher Entomologe, Botaniker und Pathologe. Sein …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenius Johann Esper — Ölgemälde, Eugen Johann Christoph Esper darstellend Eugen Johann Christoph Esper (* 2. Juni 1742 in Wunsiedel; † 27. Juli 1810 in Erlangen), auch Eugenius Johann Christoph Esper genannt, war ein deutscher Entomologe, Botaniker und Pathologe. Sein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”