Johann Friedrich Willading
- Johann Friedrich Willading
-
Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641; † 5. Dezember 1718) war ein Schweizer Staatsmann.
Seine Berner Patrizierfamilie verlassen, wurde Willading 1694 Führer der in Bern ansäßigen franzosenfeindlichen Partei. Seine Ambitionen bestanden zunächst darin, die von Ludwig XIV. beherrschte Vormachtstellung in Europa politisch zu behindern und dessen Einfluss in der Schweiz zu brechen. Ferner half er mehrere Jahre lang den fliehenden Hugenotten, indem er ihnen Asyl gewährte.
1707 löste Willading zusammen mit dem international agierenden Diplomaten François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin die Frage um die Neuenburger Erbfolge. Damals standen rund fünfzehn Bewerber um die Herrschaft in Neuenburg zur Wahl, darunter François Louis de Bourbon, ein bourbonischer Günstling Ludwigs XIV., und der von Willading und Bern gleichwohl favorisierte Friedrich I. aus dem Hause Hohenzollern. Willading war erfolgreich: die Wahl fiel auf Friedrich. Damit hatte er den Einfluss der Franzosen bis auf die Grenzen der Eidgenossenschaft zurückgedrängt.
In den letzten zehn Jahren seines Lebens war er Schultheiss von Bern.
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Kategorien:
- Schultheiss (Bern)
- Politiker (Schweiz vor 1848)
- Person (Schweizerische Geschichte)
- Geschichte (Kanton Bern)
- Schweizer
- Geboren 1641
- Gestorben 1718
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann von Willading — Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641; † 5. Dezember 1718) war ein Schweizer Staatsmann. Seine Berner Patrizierfamilie verlassen, wurde Willading 1694 Führer der in Bern ansäßigen franzosenfeindlichen Partei. Seine… … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich von Willading — Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641; † 5. Dezember 1718) war ein Schweizer Staatsmann. Seine Berner Patrizierfamilie verlassen, wurde Willading 1694 Führer der in Bern ansäßigen franzosenfeindlichen Partei. Seine… … Deutsch Wikipedia
Willading, Johann Friedrich — ▪ Swiss statesman born 1641 died Dec. 5, 1718 Swiss statesman who played a significant role in securing the transfer of the principality of Neuchâtel to the Prussian house of Hohenzollern (1707). Descended from a Bernese patrician… … Universalium
Johann Willading — Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641; † 5. Dezember 1718) war ein Schweizer Staatsmann. Seine Berner Patrizierfamilie verlassen, wurde Willading 1694 Führer der in Bern ansäßigen franzosenfeindlichen Partei. Seine… … Deutsch Wikipedia
Willading — Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641; † 5. Dezember 1718) war ein Schweizer Staatsmann. Seine Berner Patrizierfamilie verlassen, wurde Willading 1694 Führer der in Bern ansäßigen franzosenfeindlichen Partei. Seine… … Deutsch Wikipedia
Von Willading — Johann Friedrich (von) Willading (getauft am 7. Februar 1641; † 5. Dezember 1718) war ein Schweizer Staatsmann. Seine Berner Patrizierfamilie verlassen, wurde Willading 1694 Führer der in Bern ansäßigen franzosenfeindlichen Partei. Seine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Franz-Ludwig von Saint-Saphorin — François Louis de Pesmes de Saint Saphorin (auch Franz Ludwig; * Februar 1668[1] auf Schloss St. Saphorin, Saint Saphorin sur Morges; † 16. Juli 1737[1] ebendort) war ein Schweizer Diplomat sowie Vizeadmiral der österreichischen Flotte,… … Deutsch Wikipedia
Franz-Ludwig von Saint Saphorin — François Louis de Pesmes de Saint Saphorin (auch Franz Ludwig; * Februar 1668[1] auf Schloss St. Saphorin, Saint Saphorin sur Morges; † 16. Juli 1737[1] ebendort) war ein Schweizer Diplomat sowie Vizeadmiral der österreichischen Flotte,… … Deutsch Wikipedia
Franz-Ludwig von St. Saphorin — François Louis de Pesmes de Saint Saphorin (auch Franz Ludwig; * Februar 1668[1] auf Schloss St. Saphorin, Saint Saphorin sur Morges; † 16. Juli 1737[1] ebendort) war ein Schweizer Diplomat sowie Vizeadmiral der österreichischen Flotte,… … Deutsch Wikipedia