Johann Georg (Sachsen-Weißenfels)

Johann Georg (Sachsen-Weißenfels)
Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Hofkostüm; neben ihm der Fürstenhut; er trägt den Bruststern des Elefanten-Ordens
Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Hofkostüm mit Hermelinmantel als Zeichen fürstlicher Würde
Prunksarg des Herzogs Johann Georg von Sachsen-Weißenfels in der Fürstengruft der Schlosskirche von Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels

Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (* 13. Juli 1677 in Halle; † 16. März 1712 in Weißenfels) war der dritte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Johann Georg war der dritte Sohn des Herzogs Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels und dessen Gemahlin Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg, Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg.

Regierung im Herzogtum

Da seine beiden älteren Brüder bereits im Kindesalter verstorben waren, folgte Johann Georg seinem Vater Johann Adolf I. 1697 auf den herzoglichen Thron. Auf Grund seiner Minderjährigkeit bei Regierungsantritt übernahm kurzzeitig Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen die Vormundschaft. Da selbiger später zur Gewinnung der polnischen Königskrone zum katholischen Glauben konvertieren musste, vertraute ihm dieser wiederum 1700 stellvertretend die Direktion des Corpus Evangelicorum an.

Wie schon seine beiden Vorgänger neigte auch Johann Georg zu großer höfischer Prachtentfaltung, in deren Rahmen er sich eigens zum Bau eines kleinen Flusshafens für seine Lustflottille hinreißen ließ, um sich, seine Gattin und den Hof auf Saale-Fahrten zu vergnügen. Der gebildete Herzog betätigte sich jedoch auch als großer Förderer der Künste und Wissenschaften. Unter seiner Regentschaft gelangte die Stadt Weißenfels zu enormer Blüte und gehörte zusammen mit dem kursächsischen Dresden zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren im mitteldeutschen Raum. Jedoch vergrößerte er durch seinen Lebenswandel den schon unter seinen Vorgängern angehäuften Schuldenberg beträchtlich und trug so mit zum finanziellen Ruin bei, der schließlich unter seinem ebenfalls verschwendungssüchtigen Bruder und Nachfolger eintrat.

Zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung bei Festen und Aufzügen veranlasste Johann Georg noch vor seiner Huldigung die Errichtung von Bürgerkompanien, zu deren Dienst männliche Einwohner herangezogen wurden.

Beim Eindrigens der Schweden in den sächsischen Raum während des Großen Nordischen Krieges konnte er die Besetzung seines Fürstentums von 1706 bis 1707 nicht verhindern.

In Anlehnung an den „Palmenorden“ des Großvaters August, den dieser im Zusammenhang mit seiner Eigenschaft als Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft begründet hatte, errichtete Johann Georg am 24. Juni 1704 den an ritterlichen Tugenden orientierten Orden „De la noble passion“ (frz. „Gesellschaft der edlen Neigung“) und gab diesem das Motto „J’aime L’ honneur, qui vient par la vertu“ (frz. „Ich liebe die Ehre, die von der Tugend kommt“). Die Statuten, die der Herzog selbst - sowohl in deutscher als auch französischer Sprache - verfasste, verlangten neben einer adeligen Herkunft auch einen untadeligen Lebenswandel.

Herzog Johann Georg wurde in einem Zinnprunksarg in der Fürstengruft der Schlosskirche von Neu-Augustusburg beigesetzt.

Da sein einziger Sohn Erbprinz Johann Georg nicht einmal das erste Lebensjahr überlebte, ging der herzogliche Thron auf seinen Bruder Christian über.

Ehe und Nachkommen

Seine einzige Ehe schloss er am 7. Januar 1698 in Jena mit Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach, der Tochter Johann Georgs I., Herzog von Sachsen-Eisenach aus dessen Ehe mit Johanetta von Sayn-Wittgenstein-Sayn.

Mit seiner Gemahlin hatte er folgende Kinder:

  • Friederike Elisabeth (* 4. August 1701 in Weißenfels; † 28. Februar 1706 in Weißenfels), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
  • Johann Georg (* 20. Oktober 1702 in Weißenfels; † 5. März 1703 in Weißenfels), Erbprinz von Sachsen-Weißenfels
  • Johannetta Wilhelmine (* 31. Mai 1704 in Weißenfels; † 9. Juli 1704 in Weißenfels), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
  • Johannetta Amalia (* 8. September 1705 in Weißenfels; † 7. Februar 1706 in Weißenfels), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels
  • Johanna Magdalena (* 17. März 1708 in Weißenfels; † 25. Januar 1760 in Leipzig), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels ∞ Ferdinand, Herzog von Kurland und Semgallen
  • Friederike Amalia (* 1. März 1712 in Weißenfels; † 31. Januar 1714 in Weißenfels), Prinzessin von Sachsen-Weißenfels

Literatur

  • 300 Jahre Schloß Neu-Augustusburg, 1660–1694 – Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels: Festschrift. Weißenfels, 1994, S. 38–39
  • Gerhardt, Friedrich, Schloß und Schloßkirche zu Weißenfels, Weißenfels, 1898, S. 55–56
  • Johann Christoph Dreyhaupt: Beschreibung des ... Saal-Creyses, insonderheit der Städte Halle. Halle, 1749/1751 (d.i. "Dreyhaupt-Chronik")

Weblinks als Quellen


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Adolf I. Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt
16971712
Christian

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Sachsen — bezeichnet folgende Personen: Johann der Beständige (1468–1532), Kurfürst von Sachsen Johann von Sachsen (1498–1537) der Jüngere, Erbprinz von Sachsen Johann III. (Sachsen Weimar) (1570–1605), Herzog von Sachsen Weimar Johann (Sachsen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Sachsen — ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann Georg II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg I. — Johann Georg I. ist der Name folgender Fürsten: Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann Georg I. (Sachsen Eisenach) (1634–1686), Herzog von Sachsen Eisenach Johann Georg I. (Anhalt Dessau) (1567–1618), Fürst von Anhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolph I. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf I. von Sachsen Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Scherpe des Elefanten Ordens im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolph II. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels als Feldherr Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels (* 4. September 1685 in Weißenfels; † 16. Mai 1746 in Leipzig) war der fünfte und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Weißenfels-Querfurt — …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Sachsen-Weißenfels — (* 29. September 1657 in Halle; † 16. Februar 1728 in Barby) war von 1680 bis 1728 Herzog von Sachsen Weißenfels Barby sowie kursächsischer General und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Auch „Heinrich zu Barby“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Johann Georg zu Sachsen — Johann Georg von Sachsen ist der Name folgender Personen des Hauses Wettin: Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Ritter von Sachsen Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Prinz von Sachsen Johann Georg I. (1585–1656), Kurfürst von Sachsen Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Sachsen-Weißenfels-Barby — Heinrich von Sachsen Weißenfels (* 29. September 1657 in Halle; † 16. Februar 1728 in Barby) war von 1680 bis 1728 Herzog von Sachsen Weißenfels Barby sowie kursächsischer General und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”