Johann Georg Ramsauer

Johann Georg Ramsauer
Johann Georg Ramsauer

Johann Georg Ramsauer (* 7. März 1795 in Hallstatt; † 14. Dezember 1874 in Linz) war Bergwerksbeamter aus Hallstatt. Er entdeckte 1846 das eisenzeitliche Gräberfeld in Hallstatt und führte dort erste Ausgrabungen durch.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der 1795 in Hallstatt geborene Ramsauer trat mit 13 Jahren als „Manipulationszögling“ in den Dienst des Salzbergbaus und stieg rasch auf: Schon mit 36 Jahren wurde er Bergmeister in Hallstatt. Im November 1846 glückte ihm schließlich durch „Öffnung einer Schottergrube“ die Aufdeckung eines unbekannten Leichenfeldes.

Ramsauers besonderer Verdienst ist die akribische Dokumentation der Funde, zusammen mit dem Bergmann Isidor Engl, der Skizzen anfertigte. In den folgenden 17 Jahren wurden 980 Gräber geöffnet und über 19.497 Objekte geborgen. Als wissenschaftlichem Laien blieb Ramsauer dennoch die volle Anerkennung verwehrt, 1859 etwa wurde sein Gesuch an Kaiser Franz Joseph I. um Drucklegung der Grabungsprotokolle abgelehnt.

Johann Georg Ramsauer war insgesamt dreimal verheiratet und Vater von 22 Kindern. Am 5. November 1863 trat er in den beruflichen Ruhestand und zog nach Linz, wo er auch 1874 starb.

Wirkung

Bereits im selben Jahr sprach der schwedische Forscher Hans Hildebrand von einer „Hallstattgruppe“ und bald darauf setzten sich die Begriffe Hallstattkultur und -zeit durch. Obwohl Ramsauer den Fundort für erschöpft hielt, deckte man bis 1939 weitere Gräber auf. 1994 wurden die Grabungen vom Naturhistorischen Museum Wien mit großem Erfolg wieder aufgenommen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ramsauer — ist der Familienname von Birgit Ramsauer (* 1962), deutsche bildende Künstlerin Carl Ramsauer (1879–1955), deutscher Physiker, Entdecker des Ramsauer Effekts Ernst Ramsauer (1874 1934), österreichischer Jurist und Politiker Günther Ramsauer (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rai–Ram — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 7. März — Der 7. März ist der 66. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1795 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ► ◄◄ | ◄ | 1791 | 1792 | 1793 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Dezember — Der 14. Dezember ist der 348. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 349. in Schaltjahren), somit bleiben 17 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1874 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1870 | 1871 | 1872 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • BG/BRG Ramsauerstraße — BG/BRG Linz, Ramsauerstraße Schultyp Gymnasium Gründung 1957 Ort Linz Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz — BG/BRG Linz, Ramsauerstraße Schultyp Gymnasium Gründung 1957 Ort Linz Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Hallstadt-Zeit — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Hallstatt-Kultur — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”