Johann Heinrich Leberecht Pistorius

Johann Heinrich Leberecht Pistorius

Johann Heinrich Leberecht Pistorius (* 21. Februar 1777 in Loburg; † 27. Oktober 1858 in Weißensee) war Kaufmann, Landwirt und Erfinder.

Die Familie des Johann Pistorius stammte aus der Magdeburger Gegend. Johann war Schüler des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. Neben dem Besuch vieler Vorlesungen bildete er sich selbst wissenschaftlich weiter, wodurch er sich insbesondere Kenntnisse in Chemie aneignete. Sein Interesse galt der Brennerei, insbesondere der Herstellung von Branntwein aus Kartoffeln. In diesem Zusammenhang erfand er 1817 den Pistoriusschen Brennapparat. Durch diese Erfindung wurde die Produktion von Branntwein so einfach und billig, dass innerhalb kurzer Zeit die Landwirtschaft in Brandenburg umgestellt wurde.

Im Jahre 1821 erwarb er das Rittergut Weißensee und machte es zu einem Mustergut. Hier betrieb er extensiven Kartoffelanbau für die Branntweinproduktion und erweiterte den Viehbestand. Pistorius war über viele Jahre Mitglied des Kreistages Niederbarnim.

Nach seinem Tod im Jahre 1858 wurde er in dem von ihm zu Lebzeiten errichteten Mausoleum bei der Dorfkirche Weißensee beigesetzt.

Die Pistoriusstraße sowie der Pistoriusplatz in Berlin-Weißensee tragen seinen Namen.

Schriften

  • Praktische Anleitung zum Branntweinbrennen, nebst Beschreibung meines Brenn-Apparates, Berlin 1821 (2. Auflage, nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet und herausgegeben vom F. Lüdersdorff, Berlin 1841)

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Lüdersdorff: Beschreibung des Pistoriusschen Dampfbrennapparates, 2. verb. Auflage, Berlin, Veit & Co. 1835
  • Regina Woesner: Schnapsbrenner und Landwirt in Weißensee: vor 180 Jahren erhielt Heinrich Leberecht Pistorius ein wichtiges Patent, in: Berlinische Monatsschrift 6 (1997) 3, S. 29–35
  • Regina Woesner: Johann Heinrich Leberecht Pistorius (1777 - 1858). Gutsbesitzer, Landwirt und Schnapsbrenner in Weißensee, Berlin, Verein Weißenseer Heimatfreunde 2000
  • Luedersdorff: Beschreibung des Pistoriuschen DampfbrennapparatesBerlin 1833, Digitalisat PDF-Datei, ISBN 978-3-941919-17-4, Verlag Becker, Potsdam

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pistorius — (lat. pistor „Müller, Bäcker“) ist der Name folgender Personen: Anna Dorothea von Pistorius (17. Jahrhundert) aus dem Hause Marschwitz Charlotte Pistorius (1777–1850), deutsche Dichterin Christian Pistorius, geborene Pritzbuer, (1765–1823),… …   Deutsch Wikipedia

  • Leberecht — ist der Vorname folgender Personen: Lebrecht (Anhalt Köthen) (1622–1669) aus dem Geschlecht der Askanier, Fürst von Anhalt Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt Köthen Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742–1819), preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pistorius — ist der Name folgender Personen: Johann August Ferdinand Pistorius (1767–1841), Hauslehrer am württembergischen Hof, Gründer von Fürsorgeheimen Johann Heinrich Leberecht Pistorius (1777–1858), deutscher Kaufmann, Landwirt und Erfinder Johann Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachimsthaler Gymnasium — Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium – „Stall“ war der traditionsreiche, liebevolle Spitzname der Schule bei ihren Schülern) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich seit 1636… …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Feber — Der 21. Februar ist der 52. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 313 Tage (in Schaltjahren 314 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Pistoriusscher Apparat — Der Pistoriussche Brennapparat oder Pistoriussche Apparat ist ein 1817 von dem Kaufmann und Branntweinbrenner Johann Heinrich Leberecht Pistorius in Weißensee erfundener Brennapparat zur Herstellung von Schnaps aus Kartoffeln. Am 21. März 1817… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Weissensee — Weißensee Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Kartoffelbranntwein — Schnapsbrennkessel Als Kartoffelschnaps wird eine durch Brennen hergestellte alkoholhaltige Flüssigkeit (Branntwein) bezeichnet, die aus der Kartoffel gewonnen wird. Der Kartoffelschnaps wurde, weil die Herstellung und das Ausgangsmaterial… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”