Johann I. von Isenburg

Johann I. von Isenburg

Johann I. von Isenburg, auch von Eisenburg, Eisenberg; Isenberg (* um 1300 in Meißen; † 4. Januar 1370 ebenda) war Bischof von Meißen.

Leben

Johann stammte aus einer Ministeralenfamilie, die im 15. Jh. erloschen ist und deren Name auf die Ortschaft Eisenberg, Gemeinde Moritzburg zurückzuführen ist. Sein Vater war Hermann Eisenberg und seine Mutter Gertrude Küchenmeister. Um 1330 trat er in die Dienste der Markgrafen von Meißen und war Schreiber bei Friedrich II dem Ernsthaften. Diesen begleitete er 1339 zu Kämpfen gegen den französischen König. Für seine Treue erhielt er 1334 ein Kanonikat im Marienstift von Eisenach, einige Zeit später auch ein Kanonikat am Meißner Dom, wo er 1339 zum Propst aufstieg. 1342 wurde er Bischof von Meißen, was er dreißig Jahre Lang blieb.

Während seiner Amtszeit war sein Bistum dem zunehmenden Einfluss Karl IV. ausgesetzt, der die Eingliederung des Meißner Bistums in sein Herrschaftsbereich anstrebte, was er auch damit erreichte das der Prager Erzbischof 1365 zum apostolischen Legaten des Bistums ernannt wurde. Johann der sich überwiegend auf seiner Residenz in Nossen aufhielt, ließ 1359 den Meißner Dom weiter ausbauen, erweiterte deren Kirchengüter mit einem Altar und brachte seinen Buder Heinrich an das Meißner Domkapitel.

Seine Begräbnisstätte fand sich den Schriften folgend „in monasterio ante altare S. Crucis“ – vor dem Mittelteil des Lettners im Dom zu Meißen. Lokalisiert zwischen den Begräbnissen von Bischof Withego I. und Bischof Nikolaus I. Es handelte sich um eine Figurengrabplatte, die den Bischof in vollem Ornat und mit zwei Wappenschilden zeigte: seinem Familienwappen (Herrn von Isenberg) und dem Wappen des Stifts Meißen. Die überlieferte Inschrift zeigt, das der Bischof unter seinem Monument auch seinen Begräbnisort fand: „... huius ecclesie episcopus hic sepultus ...“ (s. Wäß 2006, Kat. Nr. 607)

Literatur

  • Kat. Nr. 607: Die Grabplatte für Bischof Johannes von Isenberg († 1370). In: Helga Wäß: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert, Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Bristol u.a. 2006, S. 418, ISBN 3-86504-159-0
  • Matthias Donath: Die Grabmonumente im Dom zu Meissen. Leipziger Universitätsverlag, 2005, ISBN 978-3937209456S. S. 249 f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Withego II. von Colditz Bischof von Meißen
1342 - 1370
Konrad II. von Kirchberg-Wallhausen
(Dietrich von Schönberg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann V. von Isenburg — auch Johann V. von Isenburg Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Leben Johann V. stammte aus dem Geschlecht derer von Isenburg in der Linie Isenburg Grenzau. Er wurde 1507… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp von Isenburg-Offenbach — Graf Johann Philipp von Isenburg Offenbach (auch: Ysenburg Offenbach) Graf Johann Philipp von Isenburg Offenbach (* 3. Dezember 1655 in Offenbach am Main; † 21. September 1718 in Schloss Phillipseich, Dreieich) war von 1685 bis 1718 der Regent… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Casimir von Isenburg-Birstein — Prinz Johann Casimir von Isenburg Birstein (auch Ysenburg) (* 9. Dezember 1715 in Birstein; † 13. April 1759 bei Bergen) war ein hessen kasselscher General. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Militärischer Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Limburg — Johann I. von Limburg, „Der blinde Herr“ (* unbekannt; † 29. September 1312 in Limburg an der Lahn), war ab 1289 Chef des Hauses Limburg. Kern der Herrschaft Limburg waren die Stadt Limburg und einige umliegende Dörfer. Johann wurde in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann VI. von der Leyen — Johann von der Leyen (* um 1510 in Saffig; † 10. Februar 1567 in Koblenz) war ab 1556 als Johann VI. von der Leyen Erzbischof und Kurfürst von Trier. Leben Johann stammte aus dem Adelsgeschlecht von der Leyen. Sein Vater war der kurkölnische… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst von Hanau-Münzenberg — Schwarzenfels (* 13. Juni 1613 in Schwarzenfels; † 12. Januar 1642 in Hanau) war der letzte Graf aus dem Haus Hanau Münzenberg. Er folgte 1641 seinem Großneffen Philipp Ludwig III. in der Regierung der Grafschaft Hanau Münzenberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann VI. von Nassau-Dillenburg — Denkmal Johanns in Utrecht Johann VI. Graf von Nassau Dillenburg, genannt der Ältere, (* 22. November 1536 in Dillenburg; † …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Hoya — Johann Graf von Hoya (* 18. April 1529 in Wiburg; † 5. April 1574 in Schloss Ahaus) war bis zu seinem Tode unter dem Namen Johann II. Fürstbischof von Osnabrück seit 1553, Münster seit 1566 und Paderborn seit 1568. Hoya war ein Neffe des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Baden — Johann von Baden (* 1434 auf Burg Hohenbaden; † 9. Februar 1503 in Ehrenbreitstein) war badischer Prinz, (Titular )Markgraf und als Johann II. von Baden von 1456 an bis zu seinen Tod 1503 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Johann von Baden war… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann IV. von Hoya — Johann von Hoya Johann Graf von Hoya zu Stolzenau (* 18. April 1529 in Wiburg; † 5. April 1574 auf Schloss Ahaus) war seit 1553 als Johann IV. Fürstbischof von Osnabrück, seit 1566 als Johann III. Bischof von Münster und seit 1568 als Johann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”