- Johann I. von Isenburg
-
Johann I. von Isenburg, auch von Eisenburg, Eisenberg; Isenberg (* um 1300 in Meißen; † 4. Januar 1370 ebenda) war Bischof von Meißen.
Leben
Johann stammte aus einer Ministeralenfamilie, die im 15. Jh. erloschen ist und deren Name auf die Ortschaft Eisenberg, Gemeinde Moritzburg zurückzuführen ist. Sein Vater war Hermann Eisenberg und seine Mutter Gertrude Küchenmeister. Um 1330 trat er in die Dienste der Markgrafen von Meißen und war Schreiber bei Friedrich II dem Ernsthaften. Diesen begleitete er 1339 zu Kämpfen gegen den französischen König. Für seine Treue erhielt er 1334 ein Kanonikat im Marienstift von Eisenach, einige Zeit später auch ein Kanonikat am Meißner Dom, wo er 1339 zum Propst aufstieg. 1342 wurde er Bischof von Meißen, was er dreißig Jahre Lang blieb.
Während seiner Amtszeit war sein Bistum dem zunehmenden Einfluss Karl IV. ausgesetzt, der die Eingliederung des Meißner Bistums in sein Herrschaftsbereich anstrebte, was er auch damit erreichte das der Prager Erzbischof 1365 zum apostolischen Legaten des Bistums ernannt wurde. Johann der sich überwiegend auf seiner Residenz in Nossen aufhielt, ließ 1359 den Meißner Dom weiter ausbauen, erweiterte deren Kirchengüter mit einem Altar und brachte seinen Buder Heinrich an das Meißner Domkapitel.
Seine Begräbnisstätte fand sich den Schriften folgend „in monasterio ante altare S. Crucis“ – vor dem Mittelteil des Lettners im Dom zu Meißen. Lokalisiert zwischen den Begräbnissen von Bischof Withego I. und Bischof Nikolaus I. Es handelte sich um eine Figurengrabplatte, die den Bischof in vollem Ornat und mit zwei Wappenschilden zeigte: seinem Familienwappen (Herrn von Isenberg) und dem Wappen des Stifts Meißen. Die überlieferte Inschrift zeigt, das der Bischof unter seinem Monument auch seinen Begräbnisort fand: „... huius ecclesie episcopus hic sepultus ...“ (s. Wäß 2006, Kat. Nr. 607)
Literatur
- Kat. Nr. 607: Die Grabplatte für Bischof Johannes von Isenberg († 1370). In: Helga Wäß: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert, Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Bristol u.a. 2006, S. 418, ISBN 3-86504-159-0
- Matthias Donath: Die Grabmonumente im Dom zu Meissen. Leipziger Universitätsverlag, 2005, ISBN 978-3937209456S. S. 249 f.
Vorgänger Amt Nachfolger Withego II. von Colditz Bischof von Meißen
1342 - 1370Konrad II. von Kirchberg-Wallhausen
(Dietrich von Schönberg)Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (14. Jahrhundert)
- Bischof von Meißen
- Geboren im 13. oder 14. Jahrhundert
- Gestorben 1370
- Mann
Wikimedia Foundation.