Johann Koelhoff der Ältere

Johann Koelhoff der Ältere

Johann Koelhoff, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn der Ältere genannt (* in Lübeck; † Anfang 1493 in Köln), war ein Kölner Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Koelhoff stammte ursprünglich aus Lübeck und betrieb seit 1471 eine Druckerwerkstatt in Köln. Das Druckerhandwerk hatte er wahrscheinlich in Venedig bei Wendelin von Speyer erlernt. Dies wird aus der Analyse seiner ältesten Type, einer Rotunda, geschlossen, deren Gestaltung sich deutlich am venezianischen Vorbild orientierte. Johann Koelhoff trat in die Kölner Zunft der Goldschmiede ein und arbeitete neben seiner Tätigkeit als Buchdrucker, Verleger und Buchhändler auch als freier Kaufmann. Er handelte mit Buchdruckerbedarf wie Papier, Typen und Holzdruckstöcken, aber auch mit allgemeinen Gütern wie Wolle oder Getreide. In seiner Kölner Offizin ließ Koelhoff auch angestellte Lohndrucker für sich arbeiten. Dem erfahrenen Kaufmann gelang es mit Hilfe von Buchführern sogar, seine Druckschriften in weit entfernten Gebiete wie Skandinavien, dem Baltikum und Venedig zu verbreiten. Anfang des Jahres 1493 verstarb Johann Koelhoff in Köln. Das väterliche Geschäft führte sein Sohn Johann Koelhoff der Jüngere fort.

Werk

Johann Koelhoffs Druck- und Verlagsprogramm umfasste mehr als 125 bekannte Titel. Er druckte hauptsächlich lateinische Texte theologischen und philosophischen Inhalts, brachte seit 1475 aber auch juristische Schriften, die hauptsächlich für den universitären Gebrauch bestimmt waren, zur Ausgabe. Die Zahl seiner deutschsprachigen Drucke war deutlich geringer. In der Hauptsache handelte es sich dabei um Pilgerführer und religiöse Erbauungsschriften (z. B. Seelentrost und Christenspiegel von 1489).

Koelhoff verfügte über ein Repertoire von 22 Typenalphabeten fortschrittlicher Zusammensetzung (reduzierte Zahl von Ligaturen und Abbreviaturen). Darunter befanden sich auch Missal- und Kanontypen. Des Weiteren verwendete er vier verschiedene Druckermarken (auch: Signete). Als bleibende Neuerung führte er gedruckte Lagensignaturen ein.

Literatur

  • Severin Corsten: Johann Koelhoff d.Ä. In: Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB). Hrsg. von Severin Corsten. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Bd. IV. Hiersemann, Stuttgart 1995. S. 263. ISBN 3-7772-9501-9
  • F. Geldner:Die deutschen Inkunabeldrucker. Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. Teil 1. Das deutsche Sprachgebiet. Hiersemann, Stuttgart 1968. ISBN 3-7772-6825-9
  • Hans Lülfing: Koelhoff, Johann d. Ä.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 318 f.
  • Wolfgang Schmitz: Die Überlieferung deutscher Texte im Kölner Buchdruck des 15. und 16. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Köln 1990 (online).
  • Johann Jakob Merlo: Koelhoff, Johann der Ältere. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 419 f.
  • E. Voulliéme: Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts. 2. Auflage. Verlag der Reichdruckerei, Berlin 1922.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Koelhoff — ist der Name folgender Personen: Johann Koelhoff der Ältere († 1493), deutscher Drucker und Verleger Johann Koelhoff der Jüngere († nach 1502), deutscher Drucker und Verleger, Sohn des Vorigen Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Koelhoff — Johann Koelhoff war der Name zweiter Kölner Drucker und Verleger im 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts: Johann Koelhoff der Ältere; Johann Koelhoff der Jüngere, Sohn des vorigen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Koehlhoff — Johann Koelhoff war der Name zweiter Kölner Drucker und Verleger im 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts: Johann Koelhoff der Ältere; Johann Koelhoff der Jüngere, Sohn des vorigen …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegendruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Köln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groß St. Martin — Groß Sankt Martin am Fischmarkt in Köln Blick aus der Galerie in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”